Moritz Seider beendet Niederlagenserie mit Detroit Red WingsPatrick Kane Matchwinner mit fünf Scorerpunkten

Die Fans der Detroit Red Wings durften nach dem 7:3 (3:2, 1:1, 3:0) gegen die Buffalo Sabres nach zuletzt sechs Niederlagen wieder einen Sieg bejubeln. Mann der Partie war der 36-jährige dreifache Stanley Cup-Sieger Patrick Kane, der zwei Tore und drei Vorlagen zu dem Erfolg beisteuerte. Ebenfalls stark spielten Alex DeBrincat mit vier Punkten (ein Tor, drei Vorlagen) und der junge Österreicher Marco Kasper auf, der doppelt traf und einen Assist verbuchte.
Der deutsche Nationalverteidiger Moritz Seider setzte mit seinem siebten Saisontor den Schlusspunkt zum 7:3, stand 24:30 auf dem Eis, verzeichnete vier Torschüsse, blockte drei Schüsse setzte einen Check und ging mit einem Plus-Minus-Wert von +1 aus der Partie. Auf der Gegenseite musste JJ Peterka bei den Sabres aufgrund eine Unterkörperverletzung pausieren. Insgesamt wurden 150 Strafminuten in der Partie verteilt, wobei gegen Jordan Greenway, Mattias Samuelsson, Bowen Byram, Tage Thompson, Josh Norris und Zach Benson (alle Buffalo) sowie Maro Kasper, Simon Edvinsson, Dominik Shine und Albert Johansson (alle Detroit) Disziplinarstrafen verhängt wurden.
Die Seattle Kraken haben ohne Nationaltorhüter Philipp Grubauer, der als Backup nur auf der Bank saß, einen 5:4 (1:0, 1:3, 2:1, 1:0)-Erfolg gegen die Montreal Canadiens gefeiert. Dabei lag Seattle noch bis zur 51. Minute mit 2:4 hinten, bevor die Stunde des jungen Finnen Jani Nyman schlug. Der 20-jährige erzielte vor den Augen seiner Eltern, die extra aus Finnland angereist waren, direkt bei seinem NHL-Debüt sein erstes Tor zum 3:4 und leitete so die Aufholjagd seines Teams ein.
Die Kraken setzten in der Schlusssequenz bei eigener Überzahl alles auf eine Karte und nahmen Torhüter Joey Daccord zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis und spielten 6-gegen 4, was Matty Beniers zum 4:4-Ausgleich nutzte. In der anschließenden Verlängerung wurde es dann historisch - Verteidiger Brandon Montour (zwei Tore, zwei Vorlagen) erzielte nach nur vier Sekunden das schnellste Overtime-Tor der NHL-Geschichte.
In den beiden weiteren Partien siegte der Utah Hockey Club 3:2 (1:0, 1:1, 1:1) gegen die Anaheim Ducks und im westkanadischen Duell behielten die Vancouver Canucks mit 4:3 (1:1, 1:2, 1:0, 0:0, 1:0) nach Penaltyschießen die Oberhand gegen die Calgary Flames.