Kovalev nach Ottawa - Ärger in Toronto und Chicago

Noch immer
befinden sich zahlreiche prominente Namen auf der Free-Agent-Liste der NHL,
seit gestern müssen allerdings auch wieder einige von ihr genommen werden. So
haben die Ottawa Senators den 36-jährigen Stürmer Alexei Kovalev von den
Montreal Canadiens verpflichtet. Zwei Jahre soll „Kovi“ in Ottawa spielen und
wird in diesem Zeitraum zehn Millionen Dollar erhalten. Laut Canadiens-Manager
Bob Gainey habe er dem Russen zwar einen Vertrag angeboten, doch Kovalev soll
zu lange gezögert haben – allerdings hatten die beiden auch noch nicht über die
Höhe des Gehalts gesprochen. Dann hatten die Canadiens aber einen anderen
Spieler verpflichtet, so dass nicht mehr genug Geld für Kovalev übrig war. Die
Canadiens werden auch ihren Kapitän Saku Koivu nicht weiter verpflichten, auch
das bestätigte Gainey nun.
Die Toronto
Maple Leafs haben erneut auf dem Transfermarkt zugeschlagen und Verteidiger
Francois Beauchemin von den Anaheim Ducks verpflichtet. Für drei Jahre soll der
29-Jährige mindestens bleiben, die Leafs zahlen ihm dafür 11,4 Millionen
insgesamt. Allerdings steht auch Ärger ins Haus bei den Leafs: Trainer Ron
Wilson hatte in einem Radiointerview am 31. Juni gesagt: „Sie hören nun, obwohl
es sehr widersprüchlich klingt, dass es eine echte Chance gibt, so denke ich,
dass wir versuchen, die Sedins zu holen. Das ist jetzt nur eine Spekulation.“
Weil die Bemerkungen vor dem 1. Juli, dem Tag also, an dem die Zwillinge Henrik
und Daniel Sedin zu Free Agents geworden wären, gefallen sind, untersucht die
NHL den Fall nun. Es wird geprüft, ob durch die Bemerkungen versucht wurde, die
Sedins zu beeinflussen. Immerhin liegt keine Beschwerde der Vancouver Canucks
vor, die die Sedins dann doch noch vor dem 1. Juli unter Vertrag genommen
hatten.
Auch die
Vancouver Canucks bauen sich weiter für die kommende Saison auf und haben mit
Andrew Raycroft ihren zweiten Torhüter eingekauft. Zunächst soll der 29-Jährige
ein Jahr bleiben, 500.000 Dollar ist den Canucks das wert. Auch mit Verteidiger
Shane O’Brien wurde verlängert, der 25-Jährige bleibt ebenso wenigstens noch
eine Saison und erhält 1,6 Millionen dafür. Von Vancouver nach Calgary
wechselte Stürmer Jason Jaffray.
Bei den St.
Louis Blues hat Stürmer B.J. Crombeen verlängert, der 25-Jährige bleibt bis
2011 und erhält 1,745 Millionen in den beiden Jahren. Und die Blues haben
Torhüter Hannu Toivonen zurück in die NHL geholt. Der Finne hat zuletzt für
Ilves Tampere gespielt. Wieder in der NHL wird auch Verteidiger Steve McCarthy
sein: Die Anaheim Ducks haben ihn vom russischen Klub Salavat Yulaev geholt.
Die Florida
Panthers haben Center Jeff Taffe für zwei Jahre unter Vertrag genommen. Der
28-Jährige war zuletzt bei den Pittsburgh Penguins.
Bei den
Detroit Red Wings bleibt Ville Leino. Der Finne hat sich für weitere zwei Jahre
verpflichtet und erhält 1,6 Millionen Dollar zusammen.
Die New
York Rangers haben Stürmer Chris Higgins mit einem Einjahresvertrag über 2,25
Millionen Dollar ausgestattet.
Die Chicago
Blackhawks haben die Spieler Troy Brouwer und Corey Crawford (beide für zwei
Jahre) sowie Ben Eager, Colin Fraser und Aaron Johnson (alle je ein Jahr) mit
neuen Verträgen ausgestattet. Aber auch bei den Hawks steht Ärger ins Haus an:
Weil sie den Spielern Kris Versteeg und Cam Barker neue Verträge zu
spät angeboten hatten, ist die NHLPA nun der Meinung, dass diese Spieler rückwirkend
als Free Agents zu betrachten wären und entsprechend auf dem Markt zu haben
seien. Die Spieler hätten am 1. Juli den Status des restricted Free Agents
erreicht, was dem Klub gewisse Möglichkeiten gibt unter der Voraussetzung, dass
ein Angebot bis zu einem festgelegten Zeitpunkt abgegeben wird. Die NHL kann
nun gegen die Meinung der NHLPA stimmen, was den Fall vor ein Schiedsgericht
bringen wird. Sollten Versteeg und Barker tatsächlich nachträglich zu Free
Agents ernannt werden, dürfte das enorme Probleme für die Hawks mit sich
bringen: Alleine Barker dürfte zwischen drei und fünf Millionen Dollar auf dem
Free-Agent-Markt wert sein. Versteeg, der 53 Punkte in seiner Rookie-Saison
erzielte, dürfte auch gut drei bis vier Millionen wert sein. Geld, das die
Hawks kaum noch zur Verfügung haben unter dem Salary Cap.
Zusammengestellt
von Patrick Bernecker