FAZINATION STANLEY-CUP Teil 21

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Das gab es nur einmal im

Jahrhundert. Ein Team der NHL stand innerhalb von zehn Jahren neunmal im Finale

um den Stanleycup.

Dieses Traumergebnis schafften die Montreal Canadiens

zwischen 1951 und 1960. Dreimal nur gingen sie als „Vize“ vom Eis,  sechs Mal gewannen sie den Stanleycup (1953,

1956, 1957, 1958, 1959, 1960). „Canadas Stolz“ wurden die Cracks aus Montreal

genannt. Amerikas Stolz waren zu dieser Zeit die Detroit Red Wings, mit ihren

Superstar Gordie Howe, die den Cup vier Mal (1950, 1952, 1954, 1955) gewinnen

konnten. Der König der 50er Jahre aber war „The Rocket“, der große Stürmerstar

der Canadiens. Er bestritt zwischen seinem Debüt 1942 und seinem tränenreichen

Abschied 1960 insgesamt 1 111 Spiele für Montreal. The Rocket, die Rakete,

wurde er genannt, weil er der schnellste Schlittschuhläufer der NHL war. Er kam

in seiner NHL-Karriere auf 626 Tore (davon 133 in den Play-offs), verbuchte 465

Assists und erreichte 1 081 Skorerpunkte.

Mit ihm in Team der Canadiens, der eisenharte und

technisch brillante Blueliner Doug Harvey- der „Bobby Orr“ seiner Zeit. Dazu

die Stürmerstars Bernie Geoffron, Jeam Beliveau und Elmer Lach.

Mitte der 50er Jahre kam dann noch Henry Richard, der

Bruder von Maurice ins Team. Geführt wurden der Klub, der im legendären Forum

von Montreal spielte, in dieser Zeit von den General-Managern Frank Selke und

Sam Pollock. An der Bande standen in diesen Jahren Coachingfüchse wir Toe Blake

und Dick Irvin. Sie beherrschten mit ihrem Team die „Original Six“, die NHL mit

damals nur sechs Teams. Mithalten konnten nur die Detroit Red Wings. Sie hatten

mit Gordie Howe einen Superstar im Team. Er wurde später zum absoluten

Rekordmann der NHL und spielte zuletzt mit 50 Jahren noch mit seinen beiden

Söhnen in einem Team. Neben ihm glänzten im Red Wings-Team Stars wie Sid Abel,

Ted Lindsay, Red Kelly oder Norm Ullman. Es reichte immerhin zu vier

Stanleycup-Siegen. Nur an den Canadiens kam man selten vorbei. Das Team aus

Montreal war in der Breite besser besetzt als die Red Wings.

The Rocket Maurice Richard

Der am 4. August 1921 in Montreal geborene rechte

Außerstürmer kam mit 21 Jahren in das legendäre Team der Canadiens. Er brauchte

nur einen kurze Anlaufzeit, dann gehörte er zum Stamm und wurde zum Superstar

seines Teams. Zwischen 1945 und 1960 wurde er je acht Mal in der NHL All

Star-Team A und B gewählt. 13 Mal spielte er in den unvergessenen All

Star-Games seiner Zeit.

Er war der erste NHL-Spieler, der 50 Tore in einer

Saison erzielte.  1961 wurde er in die

Hall of Fame aufgenommen.

 Maurice Richard 1942-1960

NHL

Spiele

Tore

Ass.

Punkte

Reguläre Saison

  978

544

421

  955

Play-offs

  133

  82

  44

  126

Karriere

1111

626

465

1081


Du willst die wichtigsten NHL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Der Nationalspieler zur Rückkehr zu den Minnesota Wild
Nico Sturm will in die Playoffs und hat Hunger auf mehr

Der zweifache Stanley-Cup-Sieger bringt Erfahrung, Siegermentalität und Heimatverbundenheit mit – und hat klare Vorstellungen von seiner Rolle im Team....

Dmitri Orlov spielt künftig für die San Jose Sharks
Nikolaj Ehlers wechselt zu den Carolina Hurricanes

Mit dem dänischen Stürmer und dem russischen Verteidiger haben zwei weitere prominente Free Agents einen neuen Arbeitgeber gefunden. Die Dallas Stars haben einen neu...

New York Rangers geben Verteidiger ab, Brock Boeser bleibt bei den Vancouver Canucks
Free Agency: Zwei Stanley Cup-Sieger wechseln zum Liga-Neuling aus Utah

Nach Nico Sturm haben auch zwei weitere Spieler aus der Meistermannschaft der Florida Panthers einen neuen Arbeitgeber gefunden....

Zweijahresvertrag bei Franchise, die ihm NHL-Karriere ebnete
Nico Sturm kehrt zu den Minnesota Wild zurück

Nico Sturm kehrt am ersten Tag der Free Agency als zweifacher Stanley Cup-Sieger zu den Minnesota Wild zurück, die dem Augsburger als ungedrafteten Spieler zu seinem...

Kurz vor Beginn der Free Agency
Edmonton Oilers stehen vor großen Herausforderungen

Dabei geht es nur teilweise um die in wenigen Stunden beginnende Free Agency, sondern vor allem darum, den Schritt zum großen Traum zu schaffen....

Zahlreiche deutsche Spieler im Einsatz
Entwicklungs-Camps: Deutsche Talente spielen bei NHL-Teams vor

Nur zwei Tage nach dem NHL-Draft finden die Development Camps der NHL-Teams statt, bei denen auch zahlreiche deutsche Talente die Chance erhalten sich zu präsentiere...

Achtjahresvertrag mit einem Gesamtwert von 96 Millionen Dollar
Blockbuster-Trade: Mitch Marner wechselt zu den Vegas Golden Knights

Die Vegas Golden Knights haben einen spektakulären Sign‑and‑Trade mit den Toronto Maple Leafs eingefädelt: Superstar-Stürmer Mitch Marner wechselt nach neun Jahren i...

Meister Florida Panthers verlängert mit Aaron Ekblad und Brad Marchand
Edmonton Oilers machen Evan Bouchard zu einem der bestbezahlten NHL-Verteidiger

Knapp einen Tag vor Öffnung des Free Agent-Markts stehen in der NHL neben einigen Tauschgeschäften besonders Vertragsverlängerungen im Blickpunkt. ...

18-jähriger Maxim Schäfer bester Deutscher in dritter Runde
Vier deutsche Talente im NHL-Draft 2025 ausgewählt

Mit Maxim Schäfer, Julius Sumpf, David Lewandowski und Carlos Händel wurden vier deutsche Nachwuchs-Nationalspieler beim NHL-Draft 2025 ausgewählt. ...