Faszination Stanleycup Teil 27
Vor 113 Jahren (1893) wurde der
Stanleycup erstmals ausgespielt. Schon nach wenigen Jahren entwickelte er sich
zu einer der wert-vollsten Sport-Trophys
der Welt.“ Schon die kleinen Buben, wenn sie erstmals einen Eishockeystock in
der Hand haben, träumen von Stanleycup. Für einen aktiven Spieler ist es das
höchste Ziel, mindestens einmal auf dem Sockel des Stanleycups verewigt zu
sein.“ So schildert unser heutiger Bundestrainer Uwe Krupp den Cup, den er 1996
als erster Deutscher mit dem Team von Colorado Avalanche gewonnen hat. Der
junge Wayne Gretzky wünschte sich „an jedem Finger einen Stanleycup-Ring“, was
er trotz aller Rekorde seiner Karriere nicht erreichte. Nur drei Spieler in der
Stanleycup-Geschichte haben sich „zweistellig“ in der Siegerliste verewigt:
Henry Richard Montreal
Canadiens 1955-75 11 x
Yvan Cornoyer Montreal
Canadiens 1963-79 10 x
Jean Beliveau Montreal
Canadiens 1950-71 10 x
Montreal Canadiens 24 Mal
Cupsieger
Das Rekordteam der
Stanleycup-Geschichte sind die Montreal Canadiens, die den Cup 24 Mal gewinnen
konnten. Toronto (Maple Leafs u. St. Patricks) steht 13 Mal auf dem Cup-Sockel
und die Detroit Red Wings 10 Mal
Scotty Bowman ist der
Rekord-Coach
Scotty Bowman, geboren am
18.9.1933 in Montreal ist der Rekord-Coach der Stanleycup-Geschichte. Neun Mal
gewann er mit seinen Teams (5 x mit Montreal, 3 x mit Detroit 1 x mit
Pittsburgh) den Cup.
Nur zweimal gab es keinen
Cupsieger
Der Stanleycup wurde in den 113
Jahren seiner Geschichte 118 Mal vergeben. Zwischen 1896 und 1910 wurde er in
sieben Spielzeiten je zweimal ausgespielt. 1919 wegen einer Influenza-Epidemie
und 2005 wegen der „Aussperrung “ wurde kein Stanleycup vergeben.
2002-03 kamen erstmals über
22 Millionen Zuschauer
Das 21. Jahrhundert brachte
schon in den ersten Jahren neue Rekordzahlen. Durch die Aufnahme der Columbus
Blue Jackets und der Minnesota Wild (2001) stieg die Zahl der NHL-Teams und
damit die Zahl der Bewerber um den Stanleycup auf 30. In der Saison 2002-03
stieg die Zahl der Zuschauer erstmals auf über 22 Millionen.
Das ist bei insgesamt 1 313
Spielen (Liga u. Play-offs) ein Schnitt von 17 048 Besuchern pro Match ! An
diesen Zahlen kann man ablesen, was der Lockout (Aussperrung der Spieler ) in
der Saison 2004-05 an Verlusten brachte.
Neue Namen auf dem
Stanleycup-Sockel
Mit den Tampa Bay Ligthnings
(2004) und Carolina Hurricanes ( 2006) haben sich zwei erst in den 90er Jahren
etablierte Teams als Cupsieger feiern lassen können. Tampa Bay wurde 1992 in die
NHL aufgenommen und die Carolina Hurricanes, die 1997 von Hartford nach Raleigh
übersiedelten, hatten also eine kurze Namens-Anlauf-zeit um ganz oben zu
stehen. Die weiteren Cupsieger im neuen Jahrhundert sind Colorado Avalanche und
New Jersey Devils (je 2 x) und zum 10. Mal die Detroit Red Wings.
Stars und Rekordhalter
Neben dem unerreichten Wayne
Gretzky, gibt es in der Stanleycup-Geschichte noch einige interessante
Ausnahmespieler, wo es sich lohnt sie vorzustellen.
Gordie Howe, geboren am
31.3.1928 in Floral (Sask.) Canada. Er bestritt
zwischen 1946 und 1980 incl. Play-offs, 1 924 NHL-Spiele, schoss dabei
869 Tore, gab 1 141 Assists und steht mit 2 010 Skorerpunkten in der
Rekordliste. Viermal gewann er mit Detroit den Stanleycup. 1979/80 spielte er
noch einmal in der NHL für die Hartford Whalers und machte in dieser Saison an
der Seite einer beiden Söhne Marty und Mark 80 Spiele in denen er immerhin noch
auf 44 Skorerpunkte kam. Und das mit 51 Jahren ! Gordie lebt mit nunmehr 78
Jahren in einem Vorort von Hartford und ist immer noch ein Idol.
Joe Malone, geboren am 28.2.1890, gestorben am 15.5.1959,
wurde das „Phantom“ genannt. Er spielte von 1917, dem NHL-Grün-dungsjahr bis
1924 für die Montreal Canadiens, für
Quebec und für Hamilton. Er bestritt 125 Spiele und machte 143 Tore. Joe
war in der ersten NHL-Saison 1917/18 Torschützenkönig ( 44 Tore in 20 Spielen
!). Er gewann vor der NHL-Gründung mit den Quebec Bulldogs 1912 und 1913 den
Stanleycup und dann noch einmal 1924 mit den Montreal Canadiens.
Chris Chelois, geboren
am 25.1.1962 in Chicago, spielt heute, mit 44 Jahren noch in der NHL für die
Detroit Red Wings. Er gewann bisher zweimal den Stanleycup, 1986 mit den
Montreal Canadiens und 2002 mit den Detroit Red Wings – und das nach 21
Versuchen, denn Chelois spielte 21 Jahre mit seinen Teams in den Play-offs !
Ray Bourque, geboren am
28.12.1960 in Montreal versuchte es mit Boston und Colorado auch 21 Jahre in
den Play-offs den Cup zu gewinnen. Nur zweimal, mit Boston und Colorado konnte
er den Cup gewinnen. Er galt als einer der besten Verteidiger der
NHL-Geschichte.
Patrick Roy, geboren am
5.10.1965 in Quebec, bestritt zwischen 1984 und 2003 insgesamt 247
Play-off-Spiele und gewann mit den Montreal Canadiens und Colorado Avalanche je
zweimal den Stanleycup. Er zählte zu den erfolgreichsten Torhütern der NHL.
Stanleycup 2000 - 2006
Jahr
Cupsieger
Chefcoach
Finalist
2000
New Jersey Devils
Larry Robinson
Dallas Stars
2001
Colorado Avalanche
Bob Hartley
New Jersey Devils
2002
Detroit Red Wings
Scotty Bowman
Carolina Hurricanes
2003
New Jersey Devils
Pat Burns
Anaheim .Ducks.
2004
Tampa Bay Lightnings
John Tortorella
Calgary Flames
2005
lockout
2006
Carolina Hurricanes
Peter Laviolette
Edmonton Oilers