FASZINATION STANLEY-CUP Teil 9

Lesedauer: ca. 4 Minuten

Der Stanleycup als Blumentopf

Besonders respektvoll gingen die Cracks in den ersten Jahren

mit dem Stanleycup nicht um. Besonders wenn sie nach diversen Siegesfeiern

etwas „benebelt“ waren.
Als 1910 die Montreal Wanderers den Cupsieg feierten, stand

auch ein Besuch beim Fotografen auf dem Programm. Man wollte dieses Ereignis ja

auch der Nachwelt erhalten. Also führte Teamkapitän Blanchford  seine Cracks in das Fotostudio. Als der

Fotograf die vom Whisky angeheiterten Spieler endlich knipsbereit hatte und die

Platte belichtet war, zogen die Wanderers weiter „um die Häuser“. Den Stanleycup

ließen sie im Fotostudio liegen.  Als der

Silbercup nach einigen Wochen immer noch nicht abgeholt wurde, führte ihn die

Fotografengattin einem anderen Zweck zu. Sie pflanzte Blumen in den Pott und

stellt ihn als Dekoration in den Laden. Als nach einigen Wochen  eine Klubdelegation das wertvolle Stück

abholen wollte, wehrte sich die Frau gewaltig und wollte ihren Blumentopf nicht

herausgeben. Es bedurfte vieler guter Wort und 

Blumen, um den Cup wieder in den Besitz der Wanderers zu bringen.

Der Stanleycup als Grabschmuck

Drei Jahre später war der Cup wieder weg.  Da hatten die Ottawa  Silver Seven den Stanleycup gegen die

Edmonton Eskimos gewonnen und feierten ausgiebig. Als die angeheiterte

Spielergruppe durch die Stadt zog, kam sie an einem Friedhof vorbei. Der

Kapitän erinnerte sich, daß da eine ehemaliger Teamkollege begraben liegt. Sein

Grab wurde nun besucht. Man stellte den Pokal auf das Grab und gedachte kurz

des Ver-storbenen. Dann zogen die Cracks weiter - ließen den Cup aber auf dem

Grab zurück.. Am anderen Tag bemerkte man, daß der Cup nicht mehr da ist. Man

rekonstruierte die Vortagstour und ging die Strecke ab. Am Gottesacker fanden

sie die Silberschale und waren überglücklich.

Das Original  blieb

dann unter Verschluß

Nach mehreren Eskapaden ähnlicher Art beschlossen die Verantwortlichen

das Original des Stanleycups unter Verschluß zu halten und den Team jeweils

eine Kopie zu überreichen.
Später fand der Stanleycup einen festen Platz in der Hall of

Fame in Toronto. Die Kopie auf dem metergroßen Sockel geht jetzt um die Welt.

Derzeit darf jeder Spieler des Siegerteams den Cup für kurze Zeit mit in seine

Heimatstadt nehmen. Jetzt wandert der Cup von Alaska bis nach Moskau oder St.

Petersburg – und wird dort bewundert. Der einzige Deutsche der auf dem Sockel

verewigt ist: Uwe Krupp, unser heutiger Bundestrainer. Er gewann den Cup mit

Colorado.

Berlin stand im Stanleycup-Finale

Um die Jahrhundertwende (1800) und davor kamen viele

deutsche Einwanderer nach Kanada. Sie gründeten Ort, denen sie die Namen ihrer

Heimat gaben. So kamen viele Deutsche in die Provinz Ontario. Sie grün-deten

unweit von Toronto und Hamilton den Ort „Berlin“, der sich im Laufe der Jahre

zu einer Kleinstadt entwickelte. Und wie überall in Kanada spielten die jungen

Burschen  „Hockey“ wie man Eishockey.

dort nannte.
Die Berlin Rangers machten sich einen Namen. Die Gebrüder Seibert

gehörten zu den Pionieren. Oliver wurde ebenso wie später sein Sohn Earl in die

Hall of Fame aufgenommen.  Er spielte

u.a. für die New York Rangers und Chicago. Er war einer der besten Spieler

seiner Zeit.

1910 kamen die „Berlin Union Jacks „ bis ins

Stanleycup-Finale, wo sie den Montreal Wanderers 3:7 unterlagen. Zuhause in

Berlin wurden sie wie Helden empfangen. Sie hatten den größten Erfolg der

Stadtgeschichte errungen. Besonders gefeiert wurde damals Hughie Lehmann , der

erst wenige Wochen vor dem Finale nach Berlin kam. Er stand im Vorjahr mit Galt

im Endspiel. Hughie stammt aus Pembroke (Ontario), wo er als Enkel deutscher

Einwanderer geboren wurde.
Später kamen noch weitere „Berliner“ in die Hall of Fame.

Ein Superstar seiner Zeit war Milt Schmidt, der am 5.3.1918 in Kitchener

geboren wurde. Kit-chener wurde Berlin ab 1918 genannt, weil man auf den

Kriegsgegner Deutschland nicht gut zu sprechen war und die Umbenennung

verlangte.
Eine Folge des Ersten

Weltkrieges. Milt spielte u.a. in der „Kraut-Linie“ der Boston Bruins. Das war

abgeleitet vom deutschen „Sauerkraut“. Milt sorgte durch Leistung dafür, daß

man später mit dem Wort „Kraut“ 

ehrfürchtiger umging. Die „Kitche-ner Kids“ nannte man dann  die deutschstämmigen Talente aus Ontario.

Albert „Babe“ Siebert wurde dazu gezählt. Von den Berlin

Rangers ging er in den 20er Jahren über Niagara Falls in die NHL zu den

Montreal Maronns, den New York Rangers, den Boston Bruins und Montreal

Cana-diens. Auch Superstar Darryl Sittler, geboren am 18.9.1950 in Kitchener

zählte dazu. Er spielte für die Philadelphia Flyers , die Detroit Red Wings und

die Toronto Maple Leafs. Er spielte auch für Kanada international und galt als

einer der besten Stürmer seiner Zeit.

Foto: Oliver Seibert war einer der "Berliner".


Fazination Stanleycup ist eine Hockeyweb-Serie von Horst Eckert.
Die bereits veröffentlichten Teile finden Sie unter: http://www.duisburgweb.de/Almanach_eishockey_international/index.htm



💥 Alle Highlights der Champions Hockey League kostenlos 🤩
👉 auf sportdeutschland.tv
Reichel-Comeback in Chicago
Moritz Seider gewinnt deutsches Duell gegen JJ Peterka, die Senators stutzen die Rangers

Die San Jose Sharks holen sich in der Verlängerung den Zusatzpunkt bei den New York Islanders....

Patrick Kane wechselt nach Detroit
Edmonton Oilers besiegen den Meister, Lukas Reichel gewinnt deutsches Duell gegen Philipp Grubauer

Abseits des Eises sorgt Corey Perry für Schlagzeilen: Die Chicago Blackhawks suspendierten den Routinier....

Nationalspieler JJ Peterka markiert 16. Scorerpunkt
San Jose überrascht gegen Vancouver, Buffalo verliert deutlich gegen New Jersey

Schlusslicht San Jose Sharks um Nico Sturm siegte mit 4:3 gegen die Vancouver Canucks und feierte erst den vierten Saisonsieg. Mit 2:7 kamen hingegen die Buffalo Sab...

Detroit Red Wings gewinnen bei den Boston Bruins
Leon Draisaitl trifft doppelt bei klarem Auswärtssieg der Oilers in Washington

Die Buffalo Sabres siegen nach Aufholjagd gegen die Pittsburgh Penguins....

Deutsche Spieler erleben Pleiten-Abend
Edmonton Oilers verlieren gegen Florida Panthers, auch Seattle und San Jose mit Niederlagen

Der Schwung unter dem neuen Oilers-Trainer Kris Knoblauch scheint verpufft zu sein: ein Sieg, zwei Niederlagen aus drei Partien....

3:2-Auswärtssieg in Chicago
JJ Peterka punktet doppelt im deutschen Duell mit Lukas Reichel

Die Pittsburgh Penguins besiegen den amtierenden Meister und bleiben dabei ohne Gegentor....

Overtime-Sieg gegen die Seattle Kraken
Evander Kane mit Hattrick bei drittem Oilers-Sieg in Serie

Colorado Avalanche rupft die Enten aus Anaheim mit einem 8:2-Heimsieg....

Sidney Crosby gelingt Hattrick gegen Columbus
JJ Peterka punktet bei Niederlage der Sabres, Nico Sturm verliert mit den Sharks in Florida

Die Boston Bruins sind doch eine Nummer zu groß für die Buffalo Sabres, die San Jose Sharks halten das Spiel bei den Panthers lange offen. ...

Erfolgreiches Debüt von Coach Kris Knoblauch
Leon Draisaitl führt die Oilers mit vier Punkten zum Sieg gegen die Islanders

Philipp Grubauer kam für die Seattle Kraken im Duell mit seinem Ex-Klub aus Colorado nicht zum Einsatz....