FASZINATION STANLEY-CUP Teil 11

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Randgeschichten:

Eishockey in Kitchener hatte viele Namen

Deutsche Einwanderer waren es, die im früheren Berlin, das

ab 1918 in Kitchener umgetauft wurde, die ersten (Eis)-Hockeyclubs gründeten.

Die Namen der Hockeyclubs in Kitchener wechselten oft. Da waren es 1918 die

Kitchener Greenshirts, die den Allan-Cup, die kanadische Amateurmeisterschaft

gewannen. 1953 und 1955 gelang das auch den Kitchener Waterloo Dutchmans. Und

noch etwas haben die Statistiker über Berlin (Kitchener) herausgefunden. Oliver

Seibert und sein Sohn Earl waren das erste „Vater-Sohn-Paar der Geschichte, das

in die Hall of Fame aufgenommen wurde. Der Vater noch als „Berliner“, der Sohn

schon als „Kitcherner Kid“. Eishockey-Forscher Fritz Krauß (verstorben 1986)

hat noch mehr deutschstämmige NHL-Cracks herausgefunden:

Robert „Bobby“ Bauer, geb. 16.2.1915 in Waterloo (Ont.)

spielte mit Milt Schmidt und Woody Dumart1940 in der berühmten „Kraut-Linie“

der Boston Bruins.
Philipp Hergesheimer, geb.9.7.1914 in Winnipeg. Spielte 1939

– 1943 bei Chicago Black Hawks. Er wurde „Phantom“ genannt.
Wilbert Carl

„Dutch“ Hiller, geb.11.5.1915 in  Kitchener. Spielte

1937-46 bei den Detroit Red Wings, New York Rangers, Boston Bruins und Montreal Canadiens.
Orland Kurtenbach, geb.

7.9.1936 in Cudworth (Sask.). Spielte von 1960-74 für die Boston Bruins, Toronto Maple

Leafs, New York Rangers und Vancouver Canucks.
Nik u. Donald Metz, geb. in Wilcox

(Sask.). Nik, Jahrgang 1914 spielte
1934-46 bei den Toronto Maple Leafs. Don, Jahrgang 1916  trug von 1938 – 49 das Trikot der Maple Leafs. Er spielte 1947 im All Star-Match.
Earl

„Dutch“ Reibel, geb. 21.7.1930 in Kitchener, spielte 1953-59 für Detroit Red Wings, Chicago

Black Hawks und Boston Bruins. Er bekam die Lady Byng-Trophy und wurde 1954 und 1955 im All

Star-Match eingesetzt.
Ken Schinkel, geb. 27.11.1932 in Jansen (Sask.) trug 1959-73

das Trikot der New York Rangers und der Pittsburgh Penguins. 1968 und 1969 wurde er

zum All Star-Match berufen.

Wenn man nachforscht findet man sicher noch viele

deutschstämmige Cracks in den Analen der NHL. Viele Deutsche haben sich zwischen den

beiden Weltkriegen „amerikanisiert“ und von den deutschen Klubs abgewendet. In

Kitchener wird heute kaum noch deutsch gesprochen. Man sieht die Vergangenheit nur noch an

den Firmenschildern. Im unweit entfernten Hamilton findet man  mehr deutsche Firmen und Gaststätten.

Die Deutschen haben also auch ihren kleinen Beitrag zur

NHL-Geschichte geleistet. Viele Jahre später kamen noch „Nachfahren“ nach Deutschland,

die sogenannten „Deutsch-Kanadier“, die unsere Bundesliga und auch das Nationalteam

„befruchteten“. Namen wie Karl Friesen, Harold Kreis, Manfred Wolf oder Roy Roedger sind da

zu nennen.
Der Begriff „Deutsch-Kanadier“ führte aber auch zu Irritationen, wie

z.B. den Passfälscher-Skandal.

Fazination Stanleycup ist eine Hockeyweb-Serie von Horst Eckert.
Die bereits veröffentlichten Teile finden Sie unter: http://www.duisburgweb.de/Almanach_eishockey_international/index.htm 



Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Arizona Coyotes schicken Julian Lutz in Junioren-Liga
NHL-Testspiele: Moritz Seider trifft bei Red Wings-Erfolg, Nico Sturm und Leon Gawanke verlieren mit San Jose

Am Dienstag standen mit Moritz Seider (Detroit), Nico Sturm und Leon Gawanke (beide San Jose) gleich drei deutsche Akteure im Rahmen der Vorbereitung auf die anstehe...

Beide deutsche Spieler glänzen als Torschützen
NHL-Vorbereitungsspiele: Tim Stützle und JJ Peterka bereits in guter Frühform

Die NHL ist am Sonntag auch in Nordamerika in die knapp zweiwöchige Testspielphase gestartet und die beiden deutschen Spieler Tim Stützle und JJ Peterka steuerten Tr...

In "Down Under" gelingt Arizonas Rookie Logan Cooley ein Traumtor
NHL Global Series: Erstmaliger Auftritt in Australien voller Erfolg

Die NHL ist am vergangenen Wochenende mit zwei Partien zwischen den Arizona Coyotes und Los Angeles Kings im australischen Melbourne in die Testspielphase auf die ko...

25-Jährige in 12. Runde von Ottawa ausgewählt
Frauen-Nationaltorhüterin: Sandra Abstreiter im PWHL-Draft ausgewählt

Die deutsche Nationaltorhüterin Sandra Abstreiter wurde in der Nacht auf Dienstag, 19. September, im Rahmen des Professional Women‘s Hockey League Draft seitens des ...

Amtszeit endet nach nur zweieinhalb Monaten
Handy-Affäre: Babcock tritt als Trainer der Columbus Blue Jackets zurück

Ohne überhaupt ein Spiel der Columbus Blue Jackets als Head-Coach zu leiten, ist die Amtszeit für Mike Babcock bereits nach etwas mehr als zwei Monaten beendet. ...

Liganame und Standorte bekanntgeben
PWHL: Neue Eishockey-Profiliga für Frauen in Nordamerika

​Ist das nun der große Wurf? Keine Frage, Kanada und die USA sind die beiden führenden Nationen im Eishockey der Frauen. Doch die bisherigen Versuche, eine nachhalti...

Neuer Vierjahresvertrag über 13,25 Millionen US-Dollar pro Jahr
Matthews wird bestbezahlter Eishockeyspieler der Welt

Die Toronto Maple Leafs haben den im kommenden Jahr auslaufenden Vertrag vorzeitig mit Top-Stürmer Auston Matthews bis 2028 verlängert und machen ihn damit zum bestb...

Der russische Stürmer erliegt Hirntumor
Eishockey-Talent Amirov stirbt im Alter von 21 Jahren

Das russische Nachwuchstalent Rodion Amirov der Toronto Maple Leafs stirbt im Altern von nur 21 Jahren an einem Hirn-Tumor....

Der ewige Tor-Jagr soll mit Klub-Boss Kyle Dubas intensiv verhandeln
Jaromir Jagr: NHL-Comeback bei den Pittsburgh Penguins?

Er ist einer der legendärsten Stars im Eishockey. Inzwischen 51 Jahre jung. In einem Alter, in dem viele Weggefährten schon Opas sind. Aber er macht weiter. Immer we...