Draisaitl führt Edmonton zu Sieg über Stanley-Cup-ChampionOvechkin überholt Messier in der ewigen Torjägerliste

1E389720-35B3-4BE8-8D70-9425BC2BB6BB (picture alliance / AP Photo)1E389720-35B3-4BE8-8D70-9425BC2BB6BB (picture alliance / AP Photo)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Leon Draisaitl ist aktuell nicht aufzuhalten. Beim 4:2-Sieg der Edmonton Oilers gegen die St. Louis Blues erzielte der Deutsche das frühe 1:0 (6.) und den wichtigen Siegtreffer zum 3:2 (45.) für die Gastgeber. Oilers-Verteidiger Caleb Jones traf ebenfalls in der 6. Spielminute mit seinem ersten Karrieretor zum zwischenzeitlichen 2:0, bevor die Blues durch David Perron (31.) und Robert Thomas (43.) zum 2:2 ausglichen. Danach folgte das 3:2 durch Draisaitl und Josh Archibald besiegelte per Empty-Netter (59.) den 4:2-Heimsieg. Draisaitl verlängerte seine Punkteserie damit auf zehn Spiele, in denen er 18 Punkte (7 Tore, 11 Assists) sammeln konnte. Mit insgesamt 79 Scorerpunkten (29 Tore, 50 Vorlagen) hat der 24-jährige nun die alleinige Führung bei den Topscorern vor Teamkollege Connor McDavid, der 77 Punkte (27 Tore, 50 Vorlagen) hat, übernommen. Edmonton kletterte mit 60 Punkten auf den zweiten Rang der Pacific Division und liegt knapp hinter den führenden Vancouver Canucks (62 Punkte). Bereits in der kommenden Nacht gastiert Edmonton zum nächsten „Battle of Alberta“ bei den Calgary Flames und St. Louis reist zu den Winnipeg Jets. 
Alex Ovechkin steuerte dem 5:3-Erfolg der Washington Capitals bei den Ottawa Senators zwei Tore bei und überholte mit nun 695 Karrieretreffern Mark Messier (694 Tore) in der ewigen Bestenliste der Torjäger und liegt nun auf Platz acht. In der laufenden Spielzeit hat der 34-jährige Russe 37 Tore und liegt zusammen mit David Pastrnak (Boston Bruins) auf dem ersten Rang der Torjägerliste. „Man hat gesehen, wie meine Teamkollegen und das ganze Team heute gespielt haben; jedes wenn sie die Chance hatten mich anzuspielen, haben sie dies versucht“, sprach Ovechkin bei NHL.com. „Ich hatte reichlich Chancen weitere Tore zu erzielen, aber ich nehme diese beiden Treffer und mache weiter“. 
Pastrnak, der am vergangenen Wochenende zum MVP des NHL All Star Games ausgezeichnet wurde, blieb beim 2:1 seiner Bruins gegen die Winnipeg Jets ohne eigenen Torerfolg, konnte jedoch einen Assist verbuchen und belegt nun mit 72 Scorerpunkten (37 Tore, 35 Vorlagen) den dritten Platz bei den Topscorern.
Die Pittsburgh Penguins traten ohne den weiterhin an einer Gehirnerschütterung laborierenden deutschen Stürmer Dominik Kahun gegen die Philadelphia Flyers an. Pittsburgh konnte sich dabei auf seine beiden Superstars Sidney Crosby und Evgeni Malkin (jeweils ein Tor und zwei Vorlagen) verlassen. Die Flyers erwischten den besseren Start und gingen durch Jakub Voracek (20.) kurz vor Ende des ersten Drittels in Überzahl mit 1:0 in Führung. Danach drehten die Penguins die Partie nach Treffern durch Evgeni Malkin (24.), Bryan Rust (26.,Überzahl) und Kris Letang (32., Überzahl) in ein 3:1. Tyler Pitlick (37.) und Scott Laughton (53.) hatten jedoch die passende Antwort parat und egalisierten den Spielstand. Da keine weiteren Tore in der regulären Spielzeit fallen sollten, ging das Spiel in die Verlängerung. Nach 55 Sekunden  erhielt Sidney Crosby von Kris Letang den Puck übergeben, zog Richtung Tor und vollendete mit einem trockenen Handgelenkschuss in den linken Winkel zum vielumjubelten 4:3-Siegtreffer. Damit festigte Pittsburgh (69 Punkte) den zweiten Platz in der Metropolitan Division hinter den Washington Capitals (75 Punkte). 
Die New York Rangers zeigten sich in der ersten Partie nach der All Star Game-Pause gut erholt. Im heimischen Madison Square Garden wurden die Detroit Red Wings mit 4:2 besiegt. Den Grundstein des Erfolgs legten die Rangers im zweiten Drittel mit Treffern von Pavel Buchnevich (30.), Chris Kreider (32.) und dem wiedergenesenen Artemi Panarin (40.). Das 4:0 durch Mika Zibanejad (46.) in Überzahl sollte die Vorentscheidung sein. Der 26-jährige Schwede verdiente sich mit einem Tor und zwei Vorlagen die Auszeichnung zum ersten Star des Abends. Die beiden Anschlusstreffer von Robby Fabbri (46.) und Valtteri Filppula (51.) für Detroit waren zu wenig um die Partie noch drehen zu können. Torhüter Igor Shesterkin erhielt bei New York den Vorzug vor Henrik Lundqvist und lieferte in seinem vierten NHL-Einsatz mit 23 Paraden und einer Fanquote von 92,0 Prozent eine souveräne Leistung. Die New York Rangers verkürzten mit nun 52 Punkten den Rückstand auf einen Wildcard-Platz in der Eastern Conference auf neun Punkte. Die Detroit Red Wings rangieren mit nur 28 Punkten (12 Siege aus 52 Spielen) auf dem letzten Platz der gesamten Liga.

Die Ergebnisse der vergangenen Nacht:

New York Rangers - Detroit Red Wings 4:2

Pittsburgh Penguins - Philadelphia Flyers 4:3 n.V.

Ottawa Senators - Washington Capitals 3:5

Carolina Hurricanes - Vegas Golden Knights 3:4

Winnipeg Jets - Boston Bruins 1:2

Edmonton Oilers - St. Louis Blues 4:2

Anaheim Ducks - Tampa Bay Lightning 3:4


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Arizona Coyotes schicken Julian Lutz in Junioren-Liga
NHL-Testspiele: Moritz Seider trifft bei Red Wings-Erfolg, Nico Sturm und Leon Gawanke verlieren mit San Jose

Am Dienstag standen mit Moritz Seider (Detroit), Nico Sturm und Leon Gawanke (beide San Jose) gleich drei deutsche Akteure im Rahmen der Vorbereitung auf die anstehe...

Beide deutsche Spieler glänzen als Torschützen
NHL-Vorbereitungsspiele: Tim Stützle und JJ Peterka bereits in guter Frühform

Die NHL ist am Sonntag auch in Nordamerika in die knapp zweiwöchige Testspielphase gestartet und die beiden deutschen Spieler Tim Stützle und JJ Peterka steuerten Tr...

In "Down Under" gelingt Arizonas Rookie Logan Cooley ein Traumtor
NHL Global Series: Erstmaliger Auftritt in Australien voller Erfolg

Die NHL ist am vergangenen Wochenende mit zwei Partien zwischen den Arizona Coyotes und Los Angeles Kings im australischen Melbourne in die Testspielphase auf die ko...

25-Jährige in 12. Runde von Ottawa ausgewählt
Frauen-Nationaltorhüterin: Sandra Abstreiter im PWHL-Draft ausgewählt

Die deutsche Nationaltorhüterin Sandra Abstreiter wurde in der Nacht auf Dienstag, 19. September, im Rahmen des Professional Women‘s Hockey League Draft seitens des ...

Amtszeit endet nach nur zweieinhalb Monaten
Handy-Affäre: Babcock tritt als Trainer der Columbus Blue Jackets zurück

Ohne überhaupt ein Spiel der Columbus Blue Jackets als Head-Coach zu leiten, ist die Amtszeit für Mike Babcock bereits nach etwas mehr als zwei Monaten beendet. ...

Liganame und Standorte bekanntgeben
PWHL: Neue Eishockey-Profiliga für Frauen in Nordamerika

​Ist das nun der große Wurf? Keine Frage, Kanada und die USA sind die beiden führenden Nationen im Eishockey der Frauen. Doch die bisherigen Versuche, eine nachhalti...

Neuer Vierjahresvertrag über 13,25 Millionen US-Dollar pro Jahr
Matthews wird bestbezahlter Eishockeyspieler der Welt

Die Toronto Maple Leafs haben den im kommenden Jahr auslaufenden Vertrag vorzeitig mit Top-Stürmer Auston Matthews bis 2028 verlängert und machen ihn damit zum bestb...

Der russische Stürmer erliegt Hirntumor
Eishockey-Talent Amirov stirbt im Alter von 21 Jahren

Das russische Nachwuchstalent Rodion Amirov der Toronto Maple Leafs stirbt im Altern von nur 21 Jahren an einem Hirn-Tumor....

Der ewige Tor-Jagr soll mit Klub-Boss Kyle Dubas intensiv verhandeln
Jaromir Jagr: NHL-Comeback bei den Pittsburgh Penguins?

Er ist einer der legendärsten Stars im Eishockey. Inzwischen 51 Jahre jung. In einem Alter, in dem viele Weggefährten schon Opas sind. Aber er macht weiter. Immer we...