Deutsches Trio in Amerika siegreich

Boston Bruins - Toronto Maple Leafs (6:2 - 3:1; 0:0; 3:1)
Langsam scheint der amtierende Meister in Fahrt zu kommen. Nach der Niederlage gegen Carolina am vergangenen Spieltag schossen sich die Gastgeber mit sechs Treffern in Folge den Frust von der Seele. Während Nathan Horton, Zdeno Chara und Chris Kelly im ersten Drittel trafen setzten Milan Lucic, Patrice Bergeron und Tyler Seguin den Torregen im letzten Spielabschnitt fort. Toronto konnte durch die Tore von David Steckel und Mikhail Grabovski immerhin ein wenig Ergebniskosmetik betreiben. Seidenberg blieb bei fast 23 Minuten Eiszeit ohne Scorerpunkt.
Flordia Panthers - Buffalo Sabres (0:3 - 0:0; 0:2; 0:1)
Den fünften Sieg im sechsten Spiel sicherten sich in der gestrigen Nacht das Team der Buffalo Sabres, rund um den Stanley Cup-Finalisten Christian Ehrhoff. Nach einem torlosen Beginn war der Sieg der Gäste vor allem Thomas Vanek zu verdanken, der gleich doppelt traf und inzwischen sechs Saisontore auf dem Konto hat. Jason Pominville reihte sich mit seinem Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 ebenfalls in die Scorerliste des Abends ein. Marcel Goc und die Panthers stehen nach drei Niederlagen und drei Siegen auf Rang Zehn in der Eastern Conference-Tabelle.
Vancouver Canucks - Nashville Predators (5:1 - 4:1; 0:0; 1:0)
Nach der Klatsche gegen die New York Rangers standen in Vancouver alle Zeichen auf Wiedergutmachung. Den Grundstein zum Erfolg über die Nashville Predators legten die Canucks bereits im ersten Drittel, welches man mit 4:1 für sich entschied. Erfoglreich waren dabei vor allem die Sedin-Zwillinge, die beide trafen und nun drei Saisontore vorweisen können. Ebenfalls erfolgreich im ersten Spielabschnitt waren Dale Weise und Chris Higgins. Matt Halischuk konnte zwischenzeitlich auf 2:1 verkürzen, mehr aber auch nicht. Den 5:1-Endstand besorgte im letzten Spielabschnitt in Überzahl dann Ryan Kesler. Während es für Kesler der erste Treffer nach seiner Verletzung war blieb Marco Sturm ohne Scorerpunkt. Alexander Sulzer wurde erst gar nicht eingesetzt.
Calgary Flames - New York Rangers (2:3 - 2:2; 0:0; 0:0; 0:1)
Sieg Nummer Zwei für die New York Rangers. Nach dem 4:0-Erfolg über Vancouver dürfen sich die Rangers nun auch über den 3:2-Sieg gegen die Calgary Flames freuen. Allerdings sah es lange Zeit nicht nach einem Sieg für die Gäste aus. Auf die Führung New Yorks durch Marian Gaborik fand keine Minute später Jarome Iginla die passende Antwort. Brandon Prusts 2:1-Führung glich Mark Giordano kurze Zeit später aus. Sowohl das zweite, als auch das letzte Drittel verliefen ohne Tore und auch in der Verlängerung hatten sich wohl alle auf Penalty Schießen eingestellt. Kaum einer hatte dabei New Yorks-Verteidiger Ryan McDonagh auf der Rechnung, der zwei Sekunden vor Ablauf der Uhr zum 3:2-Sieg für die Rangers traf.
Philadelphia Flyers - Washington Capitals (2:5 - 1:2; 0:0; 1:3)
Perfekter Saisonstart für die Washignton Capitals rund um Superstar Alexander Ovechkin. Der 5:2-Sieg über Philadelphia war bereits der sechste Sieg im sechsten Spiel und Ovechkin trug mit zwei Treffern maßgeblich zu dem Erfolg über den Konkurrenten bei. Auch der inzwischen 35-jährige Tomas Vokoun, Goalie im Kasten Washingtons, war nicht ganz unbeteiligt am Sieg seines Teams. 40 der 42 Schüße auf seinen Kasten parierte der Tscheche und avancierte damit zum Top Drei-Star der Partie. neben Ovechkin trafen für die Hautpstädter Mathieu Perreault, Roman Hamrlik und Joel Ward. Claude Giroux und der egrade einmal 18-jährige Sean Couturier waren für die Flyers erfolgreich.
Weitere Ergebnisse:
Pittsburgh Penguins - Montréal Canadiens (3:1 - 1:0; 1:0; 1:1)
Ottawa Senators - Winnipeg Jets (4:1 - 0:1; 2:0; 2:0)
Tampa Bay Lightning - New York Islanders (4:1 - 1:0; 1:0; 2:1)
Colorado Avalanche - Chicago Blackhawks (1:3 - 0:1; 1:0; 0:2)
Edmonton Oilers - Minnesota Wild (1:2 - 1:0; 0:0; 0:1; 0:0; 1:0)
Phoenix Coyotes - Los Angeles Kings (0:2 - 0:0; 0:2; 0:0)