Deutsches Sturmtalent Dominik Bokk zu den Carolina Hurricanes transferiert Justin Faulk wechselt nach St. Louis und unterschreibt für sieben Jahre
Dominik Bokk im Trikot von Rögle BK. (Foto: dpa/picture alliance)Am gestrigen Dienstag haben die St. Louis Blues Verteidiger Joel Edmundson und den deutschen Stürmer Dominik Bokk gegen Justin Faulk von den Carolina Hurricanes getauscht. Zusätzlich waren noch Draftpicks Teil des Tauschgeschäfts.
Der 19-jährige Bokk verbrachte die beiden letzten Spielzeiten in Schweden und läuft aktuell für den schwedischen Erstligisten Rögle BK auf. Im Draft 2018 wählte St. Louis das Sturmtalent in der ersten Runde an 25. Position aus. Bokk unterschieb anschließend einen dreijährigen Einstiegsvertrag, kam allerdings bislang noch zu keinem NHL-Einsatz.
Der 26-jährige Edmundson gewann zuletzt den Stanley Cup mit den Blues und hatte dort Anfang August einen neuen Jahresvertrag unterzeichnet. In der Hauptrunde der letzten Saison erzielte er in 64 Spielen zwei Tore und neun Assists. Danach absolvierte er 22 Partien in den Play-offs und verhalf den Blues mit sieben Scorerpunkten (ein Tor, sechs Vorlagen) zum Gewinn des Stanley Cups. In seiner Karriere absolvierte der Kanadier 269 Partien und erzielte dabei 52 Scorerpunkte (13 Tore, 39 Assists). In 49 Play-off-Partien sammelte er fünf Tore und neun Vorlagen.
Justin Faulk verstärkt den Titelverteidiger St. Louis und unterzeichnete direkt einen Vertrag über sieben Jahre, der ihm insgesamt 45,5 Millionen US-Dollar (durchschnittlich 6,5 Millionen US-Dollar pro Jahr) beschert. Da sein aktueller Vertrag noch ein Jahr Restlaufzeit hat, beginnt der neue Vertrag erst in der Saison 2020/21. Der 27-jährige Verteidiger sammelte in der abgelaufenen Spielzeit in 82 Partien der Hauptrunde elf Treffer und 24 Vorlagen. In den darauffolgenden Playoffs konnte er in 15 Spielen weitere acht Scorerpunkte (ein Tor, sieben Assists) beitragen. Insgesamt erzielte er in 559 Hauptrunden-Spielen 85 Tore und 173 Vorlagen. Faulk wurde bislang dreimal zum jährlichen All-Star Game berufen. Der US-Amerikaner wurde im Draft des Jahres 2010 in der zweiten Runde an Position 37 von Carolina gezogen.