Der erste Tag des „Wechsel-Wahnsinns“NHL: Verträge für Free Agents

Kevin Shattenkirk ist der Gewinner des Wechseltages: Er bekommt bei den New York Rangers nun jährlich 6,65 Million Dollar. (Foto: dpa/picture alliance/AP Photo)Kevin Shattenkirk ist der Gewinner des Wechseltages: Er bekommt bei den New York Rangers nun jährlich 6,65 Million Dollar. (Foto: dpa/picture alliance/AP Photo)
Lesedauer: ca. 6 Minuten

Auch dieses Jahr wurden ab 12 Uhr mittags (Eastern Time) wieder rund 300 vertragslose Spieler auf den Markt gespült. Manche hoffen noch auf den großen Durchbruch, für andere wird es möglicherweise der letzte große Vertrag in der NHL sein.

Vor dem Start der großen Tausch- und Unterschriftenperiode wurden einige Spieler noch von ihren NHL-Teams aus ihrem bestehenden Vertrag herausgekauft. Dieses Mittel dient in ersten Linie dazu, Gehalt zu sparen, um unter der Gehaltsobergrenze von aktuell 75 Mio. $ zu bleiben, die jedes Team für seinen Kader ausgeben darf. Eine Überschreitung zieht Geldstrafen nach sich. Die Toronto Maple Leafs mussten vergangene Saison eine Strafe über 5,37 Mio. $ zahlen.

Mike Cammalleri (New Jersey), Mark Stuart (Winnipeg), Jussi Jokinen (Florida), Jimmy Hayes (Boston), Devante Smith-Pelley (New Jersey), um nur einige zu nennen, zählen zu den herausgekauften Spielern. Die Buyout-Kosten belaufen sich je nach Alter des Spielers auf ein Drittel oder zwei Drittel des noch ausstehenden Gehalts. Cammalleri kostet statt 5 Mio. $ jährlich über die nächsten zwei Jahre so nur noch 1,66 Mio. $ pro Jahr im Zeitraum der nächsten vier Jahre. Statt 10 Mio. $ müssen die Devils nur 6,66 Mio. Dollar aufwenden und haben auf diesem Weg insgesamt 3,34 Mio. $ mehr übrig, um neue Spieler anzuheuern. Buyout-Spieler werden damit sofort UFA und können zu einem beliebigen Team wechseln.

Viele Spieler, die UFA (Unrestricted Free Agent) wurden, konnten sich aus einer Vielzahl von Angeboten, dass persönlich Beste heraussuchen. Den Topvertrag des ersten Tages sicherte sich Kevin Shattenkirk, er unterschrieb für vier Jahre bei den New York Rangers und verdient jedes Jahr 6,65  Mio. $. Die Rangers machten vorher mit dem Buyout von Dan Giradi Platz auf der Gehaltsliste.

Diese Spieler konnten sich allesamt auf einen Vertrag mit einem neuen Team einigen und können somit den Rest des Sommers entspannt genießen; Umzüge planen, die neuen Wohnungen einrichten, Schule bzw. Kindergarten für ihren Nachwuchs organisieren:

(Am Ende in Klammern angegeben: Vertragsdauer und Gehalt pro Jahr)

Ryan Miller (Torhüter) von Vancouver nach Anaheim (2 Jahre, 2 Mio. $)
Derek Grant (Stürmer) von Nashville nach Anaheim (1 Jahr, 0,65 Mio $)
Adam Clendening (Verteidiger) von New York Ranger nach Arizona (1 Jahr, 0,65 Mio. $)
Kenny Agostino (Stürmer) von St. Louis nach Boston (1 Jahr, 0,875 Mio. $)
Paul Postma (Verteidiger) von Winnigpeg nach Boston (1 Jahr, 0,725 Mio. $)
Chad Johnson (Torhüter) von Arizona nach Buffalo (1 Jahr, 2,5 Mio. $)
Benoit Pouliot (Stürmer) von Edmonton nach Buffalo (1 Jahr, 1,15 Mio. $)
Matt Tennyson (Verteidiger) von Carolina nach Buffalo (2 Jahre)
Seth Griffith (Stürmer) von Toronto nach Buffalo (1 Jahr, 0,65 Mio. $)
Marek Hrivik (Stürmer) von New York Rangers nach Calgary (1 Jahr, 0,6 Mio. $)
Josh Jooris (Stürmer) von Arizona nach Carolina (1 Jahr, 0,775 Mio. $)
Justin Williams (Stürmer) von Washington nach Carolina (2 Jahre, 4,5 Mio. $)
Jeremy Smith (Torhüter) von Colorado nach Carolina (1 Jahr, 0,65 Mio. $)
Patrick Sharp (Stürmer) von Dallas nach Chicago (1 Jahr, 1 Mio. $)
Tommy Wingels (Stürmer) von Ottawa nach Chicago (1 Jahr, 2,475 Mio. $)
Jean-Francois Berube (Torhter) von Vegas nach Chicago (2 Jahre, 0,75 Mio. $)
Jordan Oesterle (Verteidiger) von Edmonton nach Chicago (2 Jahre, 0,65 Mio. $)
Lance Bouma (Stürmer) von Calgary nach Chicago (1 Jahr, 2,2 Mio. $)
Jonathan Bernier (Torhüter) von Anaheim nach Colorado (1 Jahr, 2,75 Mio. $)
Andre Benoit (Verteidiger) von Malmö (Schweden) nach Columbus (1 Jahr, Zwei-Wege-Vertrag, 0,6 Mio. $)
Brian Flynn (Stürmer) von Montreal nach Dallas (1 Jahr, Zwei-Wege-Vertrag,  0,6 Mio. $)
Martin Hanzal (Stürmer) von Minnesota nach Dallas (3 Jahre, 4,75 Mio. $)
Tyler Pitlick (Stürmer) von Edmonton nach Dalls (3 Jahre, 1 Mio. $)
Trevor Daley (Verteidiger) von Pittsburgh nach Detroit (3 Jahre, 3,178 Mio. $)
Luke Witkowski (Verteidiger) von Tampa Bay nach Detroit (1 Jahr, 0,75 Mio. $)
Turner Elson (Stürmer) von Colorado nach Detroit (1 Jahr, 0,6 Mio. $)
Ty Rattie (Stürmer) von Carolina nach Edmonton (1 Jahr, 0,7 Mio. $)
Radim Vrbata (Stürmer) von Arizona nach Florida (1 Jahr, 2,5 Mio. $)
Mike Cammalleri (Stürmer) von New Jersey nach Los Angeles (1 Jahr, 1 Mio. $)
Christian Folin (Stürmer) von Minnesota nach Los Angeles (1 Jahr, 0,85 Mio. $)
Landon Ferraro (Stürmer) von St. Louis nach Minnesota (1 Jahr, 0,7 Mio. $)
Ryan Murphy (Verteidiger) von Calgary nach Minnesota (1 Jahr, 0,5 Mio. $)
Cal O’Reilly (Stürmer) von Buffalo nach Minnesota (2 Jahre, 0,7 Mio. $)
Alex Grant (Verteidiger) von Boston nach Minnesota (1 Jahr, Zwei-Wege-Vertrag, 0,7 Mio. $)
Kyle Quincey (Verteidiger) von Columbus nach Minnesota (1 Jahr, 1,25 Mio. $)
Karl Alzner (Verteidiger) von Washington nach Montreal (5 Jahre, 4,625 Mio. $)
Byron Froese (Stürmer) von Tampa Bay nach Montreal (2 Jahr, 0,65 Mio. $)
Peter Holland (Stürmer) von Arizona nach Montreal (2 Jahre, 0,8 Mio. $)
Matt Taormina (Verteidiger) von Tampa Bay nach Montreal (2 Jahre, Zwei-Wege-Vertrag, 0,6 Mio. $)
Joe Morrow (Verteidiger) von Boston nach Montreal (1 Jahr, 0,8 Mio. $)
Scott Hartnell (Stürmer) von Columbus nach Nashville (1 Jahr, 0,8 Mio. $)
Nick Bonino (Stürmer) von Pittsburgh nach Nashville (4 Jahre, 4,1 Mio. $)
Anders Lindbäck (Torhüter) von Rögle (Schweden) nach Nashville (1 Jahr, Zwei-Wege-Vertrag, 0,65 Mio. $)
Matt O’Connor (Torhüter) von Ottawa nach Nashvillw (1 Jahr, Zwei-Wege-Vertrag, 0,65 Mio. $)
Brian Boyle (Stürmer) von Toronto nach New Jersey (2 Jahre, 2,55 Mio. $)
Ondrej Pavelec (Torhüter) von Winnipeg zu den New York Rangers (1 Jahr, 1,33 Mio. $)
Kevin Shattenkirk (Verteidiger) von Washington zu den New York Rangers (4 Jahre, 6,65 Mio. $)
Paul Carey (Stürmer) von Washington zu den New York Rangers (1 Jahr, 0,65 Mio. $)
Tyler Randell (Stürmer) von Boston nach Ottawa (2 Jahre, Zwei-Wege-Vertrag, 0,65 Mio. $)
Nate Thompson (Stürmer) von Anaheim nach Ottawa (2 Jahre, 1,65 Mio. $)
Max Reinhart (Stürmer) von Köln (DEL) nach Ottawa (1 Jahr, Zwei-Wege-Vertrag, 0,65 Mio. $)
Brian Elliott (Torhüter) von Calgary nach Philadelphia (2 Jahre, 2,75 Mio. $)
Matt Hunwick (Verteidiger) von Toronto nach Pittsburgh (3 Jahre, 2,25 Mio. $)
Antti Niemi (Torhüter) von Dallas nach Pittsburgh (1 Jahr, 0,7 Mio. $)
Antoine Bibeau (Torhüter) von Toronto nach San Jose (1 Jahr, 0,655 Mio. $)
Chris Thorburn (Stürmer) von Vegas nach St. Louis (2 Jahre, 0,9 Mio. $)
Beau Bennett (Stürmer) von New Jersey nach St. Louis (1 Jahr, 0,65 Mio. $)
Dan Giradi (Verteidiger) von den New York Rangers nach Tampa Bay (2 Jahre, 3 Mio. $)
Jamie McBain (Verteidiger) von Arizona nach Tampa Bay (2 Jahre, 0,65 Mio. $)
Michael Leighton (Torhüter) von Carolina nach Tampa Bay (1 Jahr, Zwei-Wege-Vertrag, 0,65 Mio. $)
Chris Kunitz (Stürmer) von Pittsburgh nach Tampa Bay (1 Jahr, 2 Mio. $)
Ron Hainsey (Verteidiger) von Pittsburgh nach Toronto (2 Jahr, 3 Mio. $)
Michael Del Zotto (Verteidiger) von Philadelphia nach Vancouver (2 Jahre, 3 Mio. $)
Sam Gagner (Stürmer) von Columbus nach Vancouver (3 Jahre, 3,15 Mio. $)
Alexander Burmistrov (Stürmer) von Arizona nach Vancouver (1 Jahr, 0,9 Mio. $)
Anders Nilsson (Torhüter) von Buffalo nach Vancouver (2 Jahr, 2,5 Mio. $)
Patrick Wiercoch (Verteidiger) von Colorado nach Vancouver (1 Jahr, 0,65 Mio. $)
Brett Connolly Washington (2 Jahre, 1,15 Mio. $)
Anthony Peluso (Stürmer) von Winnipeg nach Washington (1 Jahr, 0,65 Mio. $)
Dmitry Kulikov (Verteidiger) von Buffalo nach Winnipeg (3 Jahre, 4,33 Mio. $)
Steve Mason (Torhüter) von Philadelphia nach Winnipeg (2 Jahre, 4,1 Mio. $)
Michael Sgarbossa (Stürmer) von Florida nach Winnipeg (1 Jahr, 0,65 Mio. $)

Neben den UFA-Unterschriften gab es am Rande auch einige Tauschgeschäfte.

Stürmer Colin Wilson wechselte für ein Viertrunden-Draft-Recht von Nashville nach Colorado.

Die New York Islanders holten Kristers Gudlevskis aus Tampa im Tausch für Carter Verhaeghe.

Der erst kürzlich von den Vegas Golden Knights verpflichtete Alexej Emelin würde für einen Dritt-runden-Draft nach Nashville transferiert.

Es wird aber auch dieses Jahr wieder Spieler geben, denen in den nächsten Tagen, kein bzw. kein passendes Angebot unterbreitet wird. Viele Teams setzten mittlerweile lieber auf junge Spieler statt auf einen 37-, 38-, oder 39-jährigen Spieler, der zudem nicht billig ist.

Shane Doan (Arizona), Brian Campbell (Chicago), Francois Beauchemin (Colorado), Jaromir Jagr (Florida), Rob Scuderi (Los Angeles), Jarome Iginla (Los Angeles), Andrej Markov (Montreal), Mike Ribeiro (Nashville), Vernon Fiddler (Nashville), P. A. Parenteau (Nashville), Chris Neil (Ottawa), Mark Streit (Pittsburgh), Patrick Marleau (San Jose), um nur einige zu nennen, stehen nach dem Ende des ersten Free-Agent-Tages noch ohne neuen Arbeitgeber da. Für sie heißt es erst einmal ausharren, ein Angebot zu deutlich reduzierten Bezügen anzunehmen oder im reifen Alter doch noch den Sprung nach Europa zu wagen oder doch die Karriere ganz beenden und sich fortan der Familie widmen. Vielleicht haben sie aber auch schon das passende Angebot auf dem Tisch liegen und versuchen noch zu pokern.

Der ein oder andere DEL-Sportdirektor wird bestimmt genau verfolgen, welche Spieler noch zu haben sind und womöglich bei deren Agenten anfragen, ob ihr Spieler nicht gerne mal in Deutschland spielen möchte.


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Matchwinner Pavelski erzielt Siegot in der Overtime
Pavelski bewahrt die Dallas Stars vor frühzeitigem Playoff-Aus

Die Dallas Stars feiern den ersten Sieg im Conference-Finale gegen die Vegas Golden Knights, verkürzen damit die Serie auf 1:3 und wenden vorerst das Ausscheiden aus...

"Sudden Death" fünf Sekunden vor dem Ende
Matthew Tkachuk schießt die Florida Panthers ins Stanley Cup-Finale

Floridas Stürmer versetzt den Carolina Hurricanes den "Last-Second-Knockout" - und untermauert damit seinen Anspruch auf den Titel des Play Off-MVP....

Torhüter Adin Hill avanciert mit 34 Paraden und Shutout zum Matchwinner
Vegas Golden Knights ganz dicht vor Finaleinzug

Die Vegas Golden Knights haben einen souveränen 4:0-Erfolg bei den Dallas Stars eingefahren und sind damit nur noch einen Sieg vom Stanley Cup-Finale entfernt. ...

Shutout in Spiel 3
Den Florida Panthers fehlt nur noch ein Sieg zum Stanley Cup-Finale

Nach den beiden Overtime-Siegen zum Serienauftakt ließen die Panthers bei ihrem 1:0-Sieg in Spiel 3 keinen Treffer der Carolina Hurricanes zu....

Nach 72 Sekunden in der Verlängerung
Die Vegas Golden Knights landen zweiten Sieg gegen die Dallas Stars

Zweieinhalb Minuten vor dem Ende gelingt den Gastgebern der späte 2:2-Ausgleich, ehe sie in der zweiten Minute der Overtime zuschlagen....

Matthew Tkachuk gelingt erneut Siegtreffer in der Verlängerung
Florida Panthers gewinnen auch Spiel 2 in der Overtime gegen Carolina

Wieder geht es in Spiel 2 des Conference Finals zwischen Carolina und Florida in die Verlängerung und erneut entscheidet Matthew Tkachuk für die Panthers. ...

4:3-Erfolg in der Verlängerung
Vegas Golden Knights gewinnen Spiel 1 des Conference-Finales gegen die Dallas Stars

Im Gegensatz zum historisch langen Overtime-Sieg der Florida Panthers, benötigen die Vegas Golden Knights nur 1:35 Minute der ersten Verlängerung, um Spiel 1 des Con...

3:2-Sieg in der vierten Verlängerung
Florida Panthers gewinnen erstes Conference-Finale bei den Carolina Hurricanes

Ganze 13 Sekunden waren in der vierten Verlängerung des sechstlängsten Pay Off-Spiels der NHL-Geschichte noch zu spielen, als Matthew Tkachuk zum Sieg für die Gäste ...

2:1-Heimsieg in Spiel 7
Die Seattle Kraken scheiden aus, die Dallas Stars ziehen ins Finale der Western Conference ein

Philipp Grubauer hielt Seattle mit einigen starken Paraden im Spiel, war dann aber zweimal chancenlos....