Capitals mit überragendem Powerplay

Alex Ovechkin schießt sein 50. TorAlex Ovechkin schießt sein 50. Tor
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Die Washington Capitals haben ihren Vorsprung in der Southeast Division weiter ausgebaut und sind nach einer enttäuschenden letzten Saison mittlerweile eindeutig auf Play-off Kurs. Was man nach dem 7:2 Sieg gegen die New York Rangers vom Gegner wieder einmal nicht behaupten kann. Hoch her ging es im Duell der beiden Teams aus dem Osten mit 179 Strafminuten (davon allein 123 gegen die Rangers), drei Fights sowie zwei Matchstrafen. Eine davon holte sich Rangers Neuzugang Boris Mironov gleich nach 51 Sekunden ab, als es zwischen ihm Jeff Halpern und Bobby Holik "rung ging". Gleich zu Beginn verpassten die "Blue Shirts" die Chance einer fünfminütigen Überzahl und die Capitals demonstrierten anschliessend mit vier Überzahltoren eindrucksvoll, wie man Powerplay effektiv ausnutzt. Nach dem 0:3 durch Kip Miller in der 21.Minute liess sich der zuletzt starke Mike Dunham auswechseln, aber auch Dan Blackburn erging es mit vier Gegentoren anschliessend nicht viel besser. Die Bilanz von Olaf Kölzig konnte sich nach einer starken Partie und 27 Saves dagegen ebenso sehen lassen, wie die seines Teamkollegen Sergej Gonchar. Der russische Topverteidiger war mit einem Tor und drei Assists an immerhin vier Toren der Capitals maßgeblich beteiligt.

Washington Capitals- New York Rangers 7:2

Kölzig (27 Saves) - Dunham (13), Blackburn (14)

1:0  10. Lang (Gonchar, K.Miller -PP)

2:0  13. C.Johansson (Zubrus, Bondra)

3:0  21. K.Miller (Jagr, Gonchar -PP)

3:1  26. Lundmark (J.Bouchard, M.Samuelsson)

4:1  44. Gonchar (Jagr)

5:1  45. Jagr (K.Miller, Gonchar -PP)

5:2  47. Lundmark (J.Bouchard, Poti)

6:2  55. Lang (Ciernik, Zubrus)

7:2  57. Bondra (C.Johansson, Grier -PP)

Wieder einmal als "launische Diva" präsentieren sich derzeit die Chicago Blackhawks. Nach wahren Erfolgsserien fällt das Team aus windy city regelmässig in ein Loch und verspielt oft deshalb noch die Play-offs. Auch jetzt bewegen sie nach sechs sieglosen Spielen und der verdienten 3:4 Niederlage bei den Montreal Canadiens in negativer Hinsicht wieder in Richtung Platz 9.

Montreal Canadiens- Chicago Blackhawks 4:3

Theodore (16) - Thibault (27)

0:1   4. Simon (Eastwood)

0:2  16. Zhamnov (Fleury, Housley -PP)

1:2  27. Sundström (Juneau, Bulis)

2:2  32. A.Markov (O.Petrov)

3:2  34. Zednik (Koivu, Brisebois -PP)

3:3  45. Arnason (S.Thomas)

4:3  49. Bulis (Gilmour, Quintal)

Die Vancouver Canucks bleiben weiter überraschend in der Spitzengruppe auch wenn mit Backup Goalie Peter Skudra und einem zuletzt dreimal in Folge siegreichen Gegner die Vorzeichen nicht unbedingt auf Sieg standen. Am Ende war es wieder einmal die Paradereihe der Gastgeber, die mit dem einzigen Tor des Tages das 1:0 gegen die Phoenix Coyotes in trockene Tücher brachte. Skudra hielt mit 20 Saves seinen Kasten sauber, Kapitän Markus Näslund setzte sich mit seinem 34.Saisontreffer wieder an die Spitze der Torschützeliste und die Canucks sind mit 63 Zählern punktgleich mit Detroit auf Platz 2 in der Western Conference.

Vancouver Canucks-Phoenix Coyotes 1:0

Skudra (20)- Bierk (22)

1:0  30. Näslund (Bertuzzi, Morrison)

 


Du willst die wichtigsten NHL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Der Nationalspieler zur Rückkehr zu den Minnesota Wild
Nico Sturm will in die Playoffs und hat Hunger auf mehr

Der zweifache Stanley-Cup-Sieger bringt Erfahrung, Siegermentalität und Heimatverbundenheit mit – und hat klare Vorstellungen von seiner Rolle im Team....

Dmitri Orlov spielt künftig für die San Jose Sharks
Nikolaj Ehlers wechselt zu den Carolina Hurricanes

Mit dem dänischen Stürmer und dem russischen Verteidiger haben zwei weitere prominente Free Agents einen neuen Arbeitgeber gefunden. Die Dallas Stars haben einen neu...

New York Rangers geben Verteidiger ab, Brock Boeser bleibt bei den Vancouver Canucks
Free Agency: Zwei Stanley Cup-Sieger wechseln zum Liga-Neuling aus Utah

Nach Nico Sturm haben auch zwei weitere Spieler aus der Meistermannschaft der Florida Panthers einen neuen Arbeitgeber gefunden....

Zweijahresvertrag bei Franchise, die ihm NHL-Karriere ebnete
Nico Sturm kehrt zu den Minnesota Wild zurück

Nico Sturm kehrt am ersten Tag der Free Agency als zweifacher Stanley Cup-Sieger zu den Minnesota Wild zurück, die dem Augsburger als ungedrafteten Spieler zu seinem...

Kurz vor Beginn der Free Agency
Edmonton Oilers stehen vor großen Herausforderungen

Dabei geht es nur teilweise um die in wenigen Stunden beginnende Free Agency, sondern vor allem darum, den Schritt zum großen Traum zu schaffen....

Zahlreiche deutsche Spieler im Einsatz
Entwicklungs-Camps: Deutsche Talente spielen bei NHL-Teams vor

Nur zwei Tage nach dem NHL-Draft finden die Development Camps der NHL-Teams statt, bei denen auch zahlreiche deutsche Talente die Chance erhalten sich zu präsentiere...

Achtjahresvertrag mit einem Gesamtwert von 96 Millionen Dollar
Blockbuster-Trade: Mitch Marner wechselt zu den Vegas Golden Knights

Die Vegas Golden Knights haben einen spektakulären Sign‑and‑Trade mit den Toronto Maple Leafs eingefädelt: Superstar-Stürmer Mitch Marner wechselt nach neun Jahren i...

Meister Florida Panthers verlängert mit Aaron Ekblad und Brad Marchand
Edmonton Oilers machen Evan Bouchard zu einem der bestbezahlten NHL-Verteidiger

Knapp einen Tag vor Öffnung des Free Agent-Markts stehen in der NHL neben einigen Tauschgeschäften besonders Vertragsverlängerungen im Blickpunkt. ...

18-jähriger Maxim Schäfer bester Deutscher in dritter Runde
Vier deutsche Talente im NHL-Draft 2025 ausgewählt

Mit Maxim Schäfer, Julius Sumpf, David Lewandowski und Carlos Händel wurden vier deutsche Nachwuchs-Nationalspieler beim NHL-Draft 2025 ausgewählt. ...