Canadiens schlagen weiter zu

Noch dauert
es bis Anfang Oktober, ehe die kommende NHL-Saison ihre Pforten öffnet, doch
seit dem 1. Juli, dem Beginn der Free-Agent-Phase, sind nahezu täglich
interessante Spielerwechsel aus der besten Liga der Erde zu vermelden. So haben
sich die Montreal Canadiens nach ihren bereits respektablen
Spielerverpflichtungen weiter verstärkt: Aus San Jose kommt Stürmer Travis Moen,
der gleich für drei Jahre unterschrieb und die Canadiens in diesem Zeitraum 4,5
Millionen Dollar kosten wird. Und von den New York Rangers kommt Verteidiger
Paul Mara, 1,675 Millionen lassen sich die Habs das kosten.
Von den
Dallas Stars zu den Washington Capitals wechselt der ehemalige Alternate-Kapitän der
Vancouver Canucks Brendan Morrison. In der kommenden Saison wird der im
nächsten Monat 34 Jahre werdende Center 1,5 Millionen Dollar verdienen –
gemessen an Spielzeiten, in denen er über 50 Punkte scorte (2000 bis 2007), ein
Schnäppchen. In den vergangenen beiden Spielzeiten lief es allerdings nicht
mehr so gut für Morrison, der 2008 nach Anaheim gewechselt war und noch während
der Saison nach Dallas abgetreten wurde.
Beim Tampa
Bay Lightnung hat Torhüter Antero Niittymaki angeheuert, der zuletzt in
Philadelphia gespielt hatte. Für eine Saison zahlt der Klub dem Finnen 600.000
Dollar.
Den Toronto
Maple Leafs angeschlossen hat sich der Schwede Rickard Wallin, der für 800.000
Dollar mal wieder ausprobieren möchte, wie er sich in der NHL macht. Der
29-Jährige hatte bereits zwischen 2002 und 2004 19 Spiele für die Minnesota
Wild bestritten. Zuletzt war er Kapitän bei Färjestads BK in der schwedischen
Liga.
Zu den
Pittsburgh Penguins wechselte Verteidiger Jay McKee, zuletzt St. Louis Blues.
Die Penguins müssen dem 31-Jährigen Veteranen nur 800.000 Dollar zahlen, weil
McKee noch einen Vertrag in St. Louis hatte, den der Klub auflöste und dafür
2,7 Millionen hinblättern muss.
Als neuer
Back-up-Torhüter bei den New Jersey Devils fungiert Yann Danis, der von den New
York Islanders zum Nachbarn kommt.
Zugeschlagen
haben mal wieder die New York Rangers: Stürmer Ales Kotalik wird für drei Jahre
am Broadway spielen, der Klub lässt sich das neun Millionen Dollar kosten. In
der vergangenen Saison spielte der 30-Jährige in Edmonton und Buffalo.
Neu bei den
Anaheim Ducks ist Verteidiger Nick Boynton, der von den Florida Panthers an die
Westküste wechselt und im kommenden Jahr 1,5 Millionen erhalten wird.
Stürmer
Matt Ellis wird ein weiteres Jahr bei den Buffalo Sabres spielen.
Am
kommenden Mittwoch wird die NHL sehr wahrscheinlich den Austragungsort für das
nächste Winter-Classic-Spiel bekannt geben. Am 1. Januar wird im Stadion der
Boston Red Sox (Baseball), dem Fenway Park, ein NHL-Spiel stattfinden. Die
heimischen Bruins werden dann auf die Philadelphia Flyers oder Washington
Capitals treffen.
Im Fall
Jiri Hudler ist das letzte Wort noch nicht gesprochen: Der Tscheche hatte einen
Zweijahresvertrag beim KHL-Klub Dynamo Moskau unterschrieben, nun hat die NHL
die IIHF und die KHL kontaktiert, um den Fall zu klären. Hudler, sagt die Liga,
sei Eigentum der Detroit Red Wings, was vertraglich abgesichert sei. Der
25-jährige Center wurde am 1. Juli zum restricted Free Agent, hatte aber das
NHL-Schiedsgericht konsultiert, um mehr Gehalt einzufordern. Das, so die Liga,
sei ein klares Signal von Hudler, in der kommenden Saison erneut in der NHL
spielen zu wollen. Die IIHF hat bereits erklärt, dass Hudler nur in der KHL
spielen kann, wenn der Weltverband eine Transferkarte unterzeichne. Bevor das
passiert, werde die IIHF den Fall genauestens untersuchen.
Zusammengestellt
von Patrick Bernecker