Boston verdirbt Carlyles Heim-DebütNHL kompakt

Toronto Maple Leafs – Boston Bruins 4:5 (1:1, 2:4, 1:0)
In der ersten Heim-Partie unter Randy Carlyle mussten die Toronto Maple Leafs sich mit 4:5 den Boston Bruins geschlagen geben. Dabei kamen die Gastgeber ziemlich gut ins Spiel und konnten bereits nach gerade einmal drei Minuten auf eine 1:0-Führung durch Gunnarsson zurück blicken. Allerdings gelang den Bruins zehn Minuten später durch Caron der Ausgleich. Mit einem 1:1 ging es in das Mitteldrittel, bei dem sich beide Teams zu Beginn einen offenen Schlagabtausch lieferten. Keine Minute war gespielt, da traf Liles in Überzahl zur erneuten Leafs-Führung, die Seguin jedoch wenig später wieder egalisieren konnte. Nur 40 Sekunden später kamen die Bruins dann durch den Treffer von Chris Kelly zu ihrer ersten Führung an diesem Abend. Diese ließ man sich nicht mehr nehmen, auch nicht durch den zwischenzeitlichen Ausgleich von Phil Kessel, denn noch im zweiten Drittel erhöhten Seguin und Caron mit ihren zweiten Treffern an diesem Abend auf 5:3. Grabovski Anschlusstreffer knapp sieben Minuten vor Schluss ließ noch einmal Hoffnung aufkommen, allerdings blieb es beim 5:4-Sieg der Gäste. Seidenberg, der rund 22 Minuten auf dem Eis stand, kam zwar auf keinen Scorerpunkt, wies aber dafür Torontos Colby Armstrong (Hier ein Video dazu...) in die Schranken. Während Seguin, vier Punkte, und Caron, drei Punkte, zu den besten Spielern des Abends gewählt wurden kam Bostons Neuzugang Marty Turco (EC Red Bull Salzburg) noch nicht zum Einsatz. Die Verletztenliste auf Seiten der Bruins wird dabei immer länger: Neben Rich Peverley, Nathan Horton, Andrew Ference und Daniel Paille wird nun auch eben Tuukka Rask für längere Zeit ausfallen, so dass Claude Julien bereits in Toronto die Reihen umgeworfen hatte. So kam beispielsweise wie schon gegen die Rangers der bisherige AHL-Akteur Lane MacDermid zu seinem zweiten NHL-Einsatz überhaupt.
New York Rangers – New Jersey Devils 1:4 (0:1, 1:0, 0:3)
Der Spitzenreiter hat Federn gelassen: Mit 1:4 haben die Rangers vor heimischer Kulisse das Derby gegen New Jersey verloren. Vor allem der Beginn des letzten Drittels war dabei für die Rangers verheerend. Nachdem Kovalchuk im ersten Spielabschnitt die Gäste in Führung brachte, glich Stepan im zweiten Drittel aus. Doch die Devils verstanden es, im Schlussabschnitt gleich in den ersten Minuten ihre Chancen zu nutzen und erhöhten durch die Treffer von Clarkson und Carter auf 3:1. Kurz vor Schluss sorgte Elias per Empty-Net-Treffer für den 4:1-Endstand. Den Sieg hatte New Jersey auch ihrem Goalie Martin Brodeur zu verdanken, der insgesamt 29 Schüsse abwehren konnte.
Vancouver Canucks – Dallas Stars 2:5 (0:0, 1:2, 1:3)
Doch die Rangers waren nicht das einzige Team der oberen Plätze, das am gestrigen Abend Niederlagen hinnehmen musste. Auch die Vancouver Canucks mussten sich in der Rogers Arena den Gästen aus Dallas geschlagen geben. Dabei blieben die Kanadier das dritte Spiel in Folge ohne Torerfolg in den ersten 20 Spielminuten. Erst im zweiten Spielabschnitt brachte Higgins die Canucks noch in Führung, ehe Dallas die Partie durch die Tore von Eriksson und Ribeiro drehen konnte. Edler konnte im letzten Drittel zwar nach dem dritten Tor der Stars durch Ben verkürzen, mehr jedoch auch nicht mehr. Stephane Robidas und erneut Ribeiro sorgten für den 5:2-Endstand. Vancouver Coach Alain Vigneault muss sich vor allem die Frage stellen, was mit seinem Stürmer-Paar, den Sedin-Zwillingen, nicht stimmt: Während Daniel zu letzt am 28. Februar gegen Phoenix punkten konnte wartet Henrik nun bereits seit dem 23. Februar, als er gegen Detroit zwei Vorlagen gab, auf einen Scorerpunkt.
Weitere Ergebnisse:
San Jose Sharks – Edmonton Oilers 2:3 (1:1, 1:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Colorado Avalanche – Minnesota Wild 7:1 (1:0, 4:0, 2:1)
Calgary Flames – Montreal Canadiens 5:4 (2:1, 2:1, 1:2)
St. Louis Blues – Chicago Blackhawks 5:1 (2:0, 1:0, 2:1)
Nashville Predators – Los Angeles Kings 4:5 (1:2, 2:1, 1:2)
Tampa Bay Lightning – Ottawa Senators 3:7 (0:3, 2:1, 1:3)
Philadelphia Flyers – Detroit Red Wings 3:2 (2:1, 1:0, 0:1)
Washington Capitals – Carolina Hurricanes 3:4 (1:0, 1:2, 1:1, 0:1)
Columbus Blue Jackets – Phoenix Coyotes 3:2 (2:1, 1:1, 0:0)