Auston Matthews oder Patrik Laine - NHL Draft PrognoseNHL Draft 2016

1. Pick - Toronto Maple Leafs
Stefan Wiedemeier - Auston Matthews:
Der 18-jährige Amerikaner Auston Matthews gilt nicht nur als größtes Talent im Draft, ihm wird auch das Potenzial zum Franchise Center nachgesagt. Der 2-Wege-Center erzielte für die ZSC Lions in der NLA 46 (24 Tore / 22 Assists) Punkte in 36 Spielen und könnte der viertschlechtesten Offensive der vergangenen Saison das dringend benötigte Scoring beisteuern.
Tom Kanzock – Auston Matthews:
Die Leafs erhalten das beste Gesamtpaket des Drafts. Matthews wird der langersehnte erste Center in Toronto. Seine Spielweise erinnert an Ryan Getzlaf, Jonathan Toews oder Anze Kopitar. Er kann ein Spiel an sich reißen und allein entscheiden. Matthews wird das Gesicht der Franchise, zumindest wenn Stamkos nicht nach Toronto kommt.
Kevin Röthig – Auston Matthews
Matthews wird der erste amerikanische First Overall Pick seit neun Jahren (Patrick Kane). Er ist die talentierteste Draftoption auf der Center Position und wird als Two-Way Angreifer dem schlechtesten Team der vergangenen Saison neues Leben einhauchen.
2. Pick - Winnipeg Jets
Stefan - Patrik Laine:
Der 18-jährige Finne Patrik Laine erzielte 33 Punkte in 46 Spielen für Tappara in der finnischen Topliga Liiga, steuerte zehn Playoff-Tore zur Meisterschaft bei und wurde zum MVP gewählt. Der Flügelstürmer, der sowohl LW als auch RW spielen kann, besitzt neben der Fähigkeit seine eigenen Chancen zu kreieren, einen herausragenden Handgelenkschuss und den wohl besten Direktschuss im gesamten Draft.
Tom – Patrik Laine:
Laine passt perfekt zu den Winnipeg Jets. Nicht nur sein Schuss erinnert stark an Alex Ovechkin, auch körperlich muss er den Vergleich zum russischen Superstar nicht scheuen. Winnipeg wird seine Freude an Laine habe, der allein durch seine extrovertierte Art vermutlich innerhalb kürzester Zeit zum Liebling der Jets-Fans wird.
Kevin – Patrik Laine
Das die Winnipeg Jets Patrik Laine an zweiter Position ziehen werden, ist relativ sicher. Der 18-jährige Finne spielte eine überragende Saison bei Tappara und zeigte sich auch bei der Weltmeisterschaft diesen Jahres in Topform. Er wurde mit Tappara Meister und zum MVP gewählt, mit Finnland Vizemeister und auch hier zum wertvollsten Spieler des Turniers ernannt. Laine könnte Winnipeg zur zweiten Playoff-Teilnahme seit 2014/15 der Franchise Geschichte führen.
3. Pick - Columbus Blue Jackets
Stefan - Jesse Puljujärvi:
Der 18-jährige Finne Puljujärvi erzielte 28 Punkte (13 Tore / 15 Assists) in 50 Spielen für den finnischen Topclub Kärpät Oulu. Puljujärvi bekleidet die Position des RW und verfügt trotz seiner Größe von 1,90 Meter über ein gutes Puckhandling und gutes Skating. Zusätzlich weiß er seinen Körper einzusetzen und gilt eher als Spielmacher.
Tom – Behält Columbus den Pick wählen sie Jesse Puljujärvi:
Hartnäckig halten sich die Gerüchte, dass die Blue Jackets diesen Pick traden werden. Sollten sie es nicht tun, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie Puljujärvi wählen. Laines Landsmann gilt insgesamt als Spieler mit der besseren Perspektive. Er musste sich jedoch vor einigen Wochen am Knie operieren lassen und wird voraussichtlich das Training Camp verpassen.
Kevin - Mikhail Sergachyov
Sergachyov ist einer der besten Verteidiger im diesjährigen Draft. Das Team mit den zweitmeisten Gegentoren der vergangenen Spielzeit, die Columbus Blue Jackets, könnten sich demnach für Sergachyov entscheiden. Der Russe spielte eine hervorragende Saison bei den Windsor Spitfires. Er kam in 67 Spielen auf 57 Scorerpoints (17 Tore, 40 Assists) und wurde mit der Max Kaminsky Trophy als bester Verteidiger ausgezeichnet.
4. Pick - Edmonton Oilers
Stefan - Jakob Chychrun:
Der 18-jährige Jakob Chychrun gilt als der beste Verteidiger im gesamten Draft. In 62 Spielen für die Sarnia Sting in der OHL, erzielte er 49 Punkte (11 Tore / 38 Assists). Chychrun gilt als 2-Wege-Verteidiger mit starker Übersicht und einem hervorragendem ersten Pass. Die Oilers, die offensiv über enormes Talent im Kader verfügen, könnten mit dem körperlich starken Kanadier die dringend benötigte Veränderung in der Verteidigung angehen.
Tom – Matthew Tkachuck:
Die Oilers benötigen zwar Hilfe an der blauen Linie, jedoch entscheiden sie sich evtl. erneut für ein offensives Talent entscheiden. Tkachuck wäre dann auf dem Linken Flügel die zweite Option hinter Taylor Hall. Der Sohn von Keith Tkachuck hat in der letzten Saison 107 Punkte in 57 Spielen sammeln können.
Kevin – Jesse Puljujärvi:
Puljurjärvi konnte sich bereits in der harten finnischen Liga durchsetzen. Für Karpät Oulu erzielte der 18-jährige Finne 13 Tore und 15 Assists in 50 absolvierten Spielen. Puljujärvi würde das Angriffsspiel der viertschlechtesten Offensive der NHL beleben.
5. Pick - Vancouver Canucks
Stefan - Matthew Tkachuk:
Der 18-jährige Amerikaner Matthew Tkachuk ist schlichtweg zu talentiert um nicht an dieser Stelle gezogen zu werden. Der Sohn von Hall of Fame Mitglied Keith Tkachuk, legte in seiner ersten Saison für die London Knights beeindruckende Zahlen auf. Tkachuk zeichnet seine mutige, kraftvolle und kluge Spielweise aus, zudem findet er immer wieder Wege zu scoren.
Tom – Pierre-Luc Dubois:
Dubois kann auf Center und dem Flügel spielen. Körperlich bringt er alles mit, was es braucht, um sofort in der NHL zu spielen. Vancouver bekommt hier den Power Forward, der auch hervorragende Spielmacher-Fähigkeiten mitbringt, den sie seit Jahren suchen.
Kevin – Olli Juolevi
Mit Juolevi würde das finnische Draft-Festival weiter gehen. Der Mannschaftskollege von Matthew Tkachuck bei den London Knights, der wohl auch in der Top10 gezogen wird, kann die Canucks Defensive verstärken und zeigte in der OHL als Zwei-Wege Verteidiger auch seine offensiven Fähigkeiten. In der vergangenen Spielzeit kam Juolevi auf 42 Scorerpunkte (9 Tore, 33 Assists) in 57 Spielen.