Alexander Ovechkin erzielt zum achten Mal 50 Tore in einer SaisonEndspurt in der besten Liga der Welt

Washington Capitals - Tampa Bay Lightning
Das Topspiel des Tages fand zwischen dem amtierenden Stanleycup-Sieger Washington Capitals und dem punktbesten Vorrunden-Team Tampa Bay Lightning statt.
Mit einer Machtdemonstration siegte der Gastgeber Washington mit 6:3. Alex Ovechkin erzielte dabei die Saisontreffer 50 und 51. Er erreichte damit zum achten Mal in seiner NHL-Karriere mindestens 50 Tore. Ovechkin ist der erst dritte Spieler nach Wayne Gretzky und Mike Bossy, dem dieses Kunststück gelang.
Im ersten Durchgang ging Washington mit 3:0 durch die Treffer von Nicklas Backström und zweimal T.J. Oshie in Führung. Das zweite Drittel gestaltete sich ausgeglichen und beide Teams trafen jeweils einmal. Nicklas Backström erhöhte zunächst auf 4:0, bevor J.T. Miller der Anschlusstreffer für Tampa Bay gelang.
Tyler Johnson weckte nochmal kurzzeitig die Hoffnungen auf eine Aufholjagd der Lightning, bevor Ovechkin mit seinen beiden Treffern alles klar machte. Nikita Kucherovs 39. Saisontor war nicht mehr als Ergebniskosmetik. Die Ausbeute des Topscorers der Liga beträgt mittlerweile unglaubliche 122 Scorerpunkte (39 Tore und 83 Vorlagen).
Während Tampa Bay (122 Punkte) uneinholbar an der Spitze der Liga, der Eastern Conference und der Atlantic Division liegt, konnte Washington die Tabellenführung in der Metropolitan Division untermauern.
New York Islanders - Buffalo Sabres
Die New York Islanders haben die Playoff-Teilnahme dank eines ungefährdeten 5:1 Heimsieges gegen die Buffalo Sabres sicher. Den Grundstein für den Sieg legte im ersten Drittel Jordan Eberle. Im zweiten Durchgang erhöhten die Islanders durch Tore von Anthony Beauvillier und Michael Dal Colle auf 3:0. Ryan Pulock und erneut Anthony Beauvillier besiegelten im dritten Drittel den nie gefährdeten Sieg der Gastgeber.
Einziger Makel des Abends war das Gegentor durch Victor Olofssons ersten NHL-Karrieretreffer, der die Shutout-Hoffnungen von Robin Lehner im Tor der Islanders knapp sechs Minuten vor Ende zunichte machte. Während Torhüter Thomas Greiss nicht eingesetzt wurde, konnte sich Stürmer Tom Kühnackl über exakt elf Minuten Einsatzzeit freuen.
Im Kampf um die Platzierungen in der Metropolitan Division liegt New York mit 99 Punkten auf dem zweiten Platz hinter Stanleycup-Sieger Washington Capitals (102 Punkte) und vor den Pittsburgh Penguins (95 Punkte).
Edmonton Oilers - Anaheim Ducks
Einen gebrauchten Abend hatten die Edmonton Oilers bei der 1:5-Niederlage vor eigenem Publikum gegen die Anaheim Ducks. In der 16. Spielminute brachte Corey Perry die Ducks mit 1:0 in Front. Im zweiten Abschnitt schlug dann die Stunde von Anaheim-Stürmer Rickard Rakell, dem ein lupenreiner Hattrick zum zwischenzeitlichen 4:0 für die Ducks gelang. Es waren die Saisontore 16,17 und 18 für den 25-jährigen Schweden.
Zu Beginn des Schlussdrittels besiegelte Devin Shore die heftige Schlappe für Edmonton. Daran konnte auch der Anschlusstreffer durch Sam Gagner nichts mehr ändern. Die beiden Superstars Leon Draisaitl und Conor McDavid blieben blass und konnten nicht an die jüngsten Galavorstellungen anknüpfen. Tobi Rieder blieb in 9:35 Minuten Einsatzzeit ebenfalls unauffällig. Grund zur Freude hatte dagegen Ducks-Verteidiger Korbinian Holzer, der eine Vorlage beisteuerte, 22:31 Minuten Einsatzzeit erhielt und den besten Plus-/Minuswert (+3) seines Teams hatte.
Bei noch vier ausstehenden Spielen und acht Punkten Rückstand auf die Wildcardplätze sinken die Playoffchancen der Oilers gegen null.
Los Angeles Kings - Chicago Blackhawks
Ex-Bundestrainer Marco Sturm, aktueller Co-Trainer der Los Angeles Kings, durfte sich über einen Heimsieg seiner Mannschaft gegen die Chicago Blackhawks freuen. Der Tabellenletzte der Western Conference siegte 3:2 nach Overtime. Die Tore für Los Angeles erzielten Austin Wagner und Michael Amadio. Auf Seiten der Blackhawks waren Alex DeBrincat und Erik Gustafsson erfolgreich. Den entscheidenden Treffer in der Verlängerung erzielte Kings-Verteidiger Drew Doughty.
Der deutsche Rookie Dominik Kahun konnte in 13:10 Minuten Spielzeit keine Torbeteiligung verzeichnen. Mit sechs Punkten Rückstand auf den letzten Wildcardplatz bei noch vier ausstehenden Spielen hat Chicago nur noch theoretische Chancen auf die Playoffs.
Die weiteren Spiele der Nacht:
Boston Bruins - Florida Panthers 1:4
Carolina Hurricanes - Philadelphia Flyers 5:2
Winnipeg Jets - Montreal Canadiens 1:3
Ottawa Senators - Toronto Maple Leafs 4:2
New Jersey Devils - St. Louis Blues 2:3 n.V.
Nashville Predators - Columbus Blue Jackets 2:5
San Jose Sharks - Vegas Golden Knights 4:3 n.V.
Vancouver Canucks - Dallas Stars 3:2 n.P.