400.000 Fans feiern Kühnhackl und die Pittsburgh PenguinsStanley Cup Parade

In mehreren Reihen drängten sich die Menschen an Grant Street und dem Boulevard of the Allies in der Innenstadt von Pittsburgh. In Parkhäusern, aus den Fenstern von Büro- und Wohngebäuden lehnten sich Fans, um einen Blick auf den Stanley Cup zu erhaschen. Einige reisten schon mitten in der Nacht an, um sich die besten Plätze zu sichern.
Tom Kühnhackl und der Rest der Pittsburgh Penguins wurde in Cabrios und auf Pick Up Trucks platziert und ließen sich für den vierten Stanley Cup Gewinn in der Geschichte der Penguins feiern. Auch eine Zamboni war unter dern Fahrzeugen der Parade. Immer wieder nutzten die Spieler auch die Möglichkeit, Autogrammwünsche der Fans nachzukommen. Beinahe hätte Tom Kühnhackl dabei die Weiterfahrt seines Pick Ups verpasst und musste einen kleinen Sprint einlegen.
Am Ende der Parade feierten die Spieler, Coaches, Betreuer und Verantwortlichen der Penguins auf einer Bühne und viele Spieler nutzten die Möglichkeit ein paar Worte an die Fans zu richten. Nick Bonino bekam eine Live-Version des, während der Playoffs berühmt gewordenen, „Bonino, Bonino, Bonino“ Kommentators Harnarayan Singh, der in Kanada die Spiele auf Punjabi kommentiert.
Auch Stürmer Phil Kessel bekam seinen Moment, als er von seinen Reihenpartnern Bonino und Carl Hagelin mit den Worten „Phil the Thrill“ und „The Legend“ dazu aufgefordert wurde, ein paar Worte zu sagen, schnappte sich Kessel den Cup, stemmte ihn über seinen Kopf und erntete so den Jubel der Fans. Sagen musste der ehe medienscheue Stürmer nichts.
Nach zwei Stunden war die Feier bereits beendet, doch das störte die Fans nicht. Sie zogen weiter, in die Bars und Kneipen in der Umgebung und feierten dort weiter.