Eisadler siegen auch in KölnEisadler Dortmund

Allerdings brauchten die Eisadler ein Drittel um sich auf das schnelle und direkte Spiel der Gastgeber einzustellen. Dann setzte sich aber die größere spielerische Reife durch.
Im ersten Abschnitt waren die Spielanteile ziemlich gleichmäßig verteilt, klare Chancen blieben aber (noch) Mangelware. Die Gastgeber konnten mit ihrem laufintensiven Spiel durchaus gefallen, ohne allerdings Sebastian May im Adlergehäuse allzu sehr in Bedrängnis zu bringen. In der zehnten Minute hatten die erneut zahlreich mitgereisten Fans der Eisadler schon zum Torjubel angesetzt, aber das Schiedsrichtergespann versagte die Anerkennung eines möglichen Treffers, wobei von Vielen der Puck klar hinter der Linie gesehen wurde. So gingen beide Teams torlos zur ersten Pause in die Kabine.
Zwei schnelle Treffer zu Beginn des zweiten Abschnitts ebneten in der 25. und. 26. Minute dann aber den Weg der Eisadler zum Auswärtssieg, der durch einen weiteren Doppelschlag in der 33. und 34. Minute gefestigt wurde. Köln versuchte zwar mit schnellen Gegenstößen im Spiel zu bleiben, aber Zählbares sprang nicht dabei heraus. Im Schlussabschnitt wurde der Vorsprung dann noch weiter ausgebaut. Dabei fielen dann zwischen der 45. und 51. Minute gleich sechs Tore, wobei die beiden Kölner Treffer zum 1:5 und 2:6 nur Ergebniskosmetik bedeutete. Die Eisadler hatten mittlerweile Spiel und Gegner fest im Griff.
Durch den zweiten Erfolg an diesem Wochenende konnten die Eisadler die Tabellenführung in der Regionalliga West untermauern. Trainer Krystian Sikorski war mit den Leistungen seines Teams sehr zufrieden. „Ab dem zweiten Drittel hat meine Mannschaft ruhig und konzentriert ihr Potenzial gezeigt und den Gegner klar im Griff gehabt. Wir sind mit drei Siegen gut aus den Startlöchern gekommen. Darauf kann man aufbauen, allerdings ohne überheblich zu werden.“
Am kommenden Wochenende steht für die Eisadler Dortmund nur eine Partie auf dem Spielplan. Dann geht es am Freitagabend, 17. Oktober, ab 20 Uhr auf heimischem Eis gegen die Wiehl Penguins.
Tore: 0:1 (24:49) Bergstermann (Kuntu-Blankson, Proyer), 0:2 (25:34) Kuntu-Blankson (Berger, Kolberg), 0:3 (32:40) Alda (Oster, Wichern), 0:4 (33:18) Kolberg (Kuntu-Blankson), 0:5 (44:52) Bergstermann (Bitter/4-5), 1:5 (45:18) Möltgen (Frohn, Zirnov), 1:6 (47:39) Potthoff (Domula, Berger), 2:6 (48:04) Dunkel (Möltgen, Dockz), 2:7 (49:24) Potthoff (Berger, Domula), 2:8 (50:36) Proyer (Kolberg, Kuntu-Blankson/5-4). Strafen: Köln 10, Dortmund 8 + 10 (Potthoff).