Dukes unterliegen erneut im Penaltyschießen – Play-off-Aus in FrankfurtESC Darmstadt
Dukes unterliegen erneut im Penaltyschießen – Play-off-Aus in FrankfurtDie Dukes begannen stark und zeigten gleich, dass mit ihnen zu rechnen sei. Allerdings waren es die Gastgeber, die mit einem Tor in Überzahl für den ersten Treffer des Abends sorgten. Kevin Müller konnte sein Chance nutzen und zum 1:0 (6.) für die Eintracht einnetzen. Doch die Dukes zeigten sich keinesfalls geschockt, sondern versuchten weiterhin Druck auf das gegnerische Tor zu entwickeln. Kurz vor Ende des ersten Drittels wurden die Bemühungen dann belohnt. Ebenfalls in Überzahl spielte Simon Frank einen präzisen Pass auf Jan Nissen, der den Puck ins rechte untere Eck zum 1:1 (19.) versenken konnte.
Ab dem zweiten Spielabschnitt nahmen dann die Dukes mehr und mehr das Heft in die Hand und kamen zu zahlreichen Chancen, die allerdings alle ungenutzt blieben. Die Eintracht konnte sich nur noch gelegentlich Chancen erarbeiten. So fielen vor der nächsten Drittelpause keine weiteren Tore, Darmstadt die klar bessere Mannschaft, allerdings ohne Glück; gleich viermal trafen die Dukes das Metall des Frankfurter Gehäuses.
Auch im letzten Spielabschnitt änderte sich das Bild erstmal nicht. Die Darmstädter waren die überlegene Mannschaft, konnten ihre Chancen aber nicht nutzen. Dies änderte sich in der 49. Spielminute. Simon Frank konnte den Puck ins kurze Eck zur 2:1-Führung der Dukes versenken. Als die Dukes dann noch eine Unterzahl ohne Gegentor überstanden, hofften die mitgereisten Fans auf den Sieg und den Ausgleich in der Play-off-Serie. Doch die Eintracht warf nun alles nach vorne, nahm den Torwart zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Und so kam es, wie man befürchten musste: wer vorne die Tore nicht erzielt wird hinten bestraft. Zwölf Sekunden vor Schluss konnte Tim Kraforst den Ausgleich zum 2:2 (60.) für die Eintracht erzielen.
Also erneut in die Verlängerung, das Penaltyschießen. Und erneut waren wieder die Frankfurter die glücklichere Mannschaft. Auf Seiten der Darmstädter konnten keine Treffer verbucht werden, während Hannes Braun den Siegtreffer für die Eintracht erzielte.
„Wir haben die Serie hier und heute nicht verloren“, bilanzierte Dukes-Coach Stefan Himmler nach dem Spiel. „Wir hatten heute einfach kein Glück, ich kann der Mannschaft keinen Vorwurf machen. Sicherlich war der Ausgleich zwölf Sekunden vor dem Ende vermeidbar, aber das sind individuelle Fehler, die passieren. Die Mannschaft hat heute alles gegeben, im Gegensatz zu Spiel eins in Darmstadt. Da haben wir die Quittung für unsere schwache Leistung bekommen und da haben wir auch diese enge Serie verloren.“
So war nach zwei unglücklichen aber auch vermeidbaren Niederlagen der Traum vom Play-off-Finale für die Darmstadt Dukes beendet. Nun geht es im Spiel um Platz drei gegen den Verlierer aus der Partie Rote Teufel Bad Nauheim 1b – Eisteufel Frankfurt darum, die Saison mit einem versöhnlichen Abschluss zu beenden. Zudem haben die Dukes im Finale um den Hamm-Catering-Pokal noch die Chance auf einen Titel in dieser Saison: Gegner hier sind die Roten Teufel Bad Nauheim 1b.
Die Termine für diese Begegnungen stehen noch nicht fest, werden aber sobald sie feststehen, bekanntgegeben.