Startschuss der Typisierungsaktion „Hilfe für Eileen und andere“
![Unterschriebenes Trikot der Nationalmannschaft zu gewinnen](/index.php?rex_media_type=hw_article_image&rex_media_file=eileen.jpg)
Mit einer Pressekonferenz im Heilbronner Rathaus ist am Mittwoch der Startschuss zu einer neuen Typisierungsaktion gefallen. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn, Helmut Himmelsbach, hat das Organisationsteam EHC Eisbären Heilbronn, Stadtgalerie Heilbronn und DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei die Aktion „Hilfe für Eileen und andere“ vorgestellt.
Im Jahr 2005 wurde bei der inzwischen achtjährigen Eileen Jasnau (Foto) aus Rethem (Niedersachsen) eine Chronische Myeloische Leukämie festgestellt. Diese wird seither mit Medikamenten in Schach gehalten, so dass Eileen momentan noch ein normales Leben führen kann. Doch sobald die Medikamente ihre Wirksamkeit aufgrund eines eingetretenen Gewöhnungsprozesses verlieren, besteht ihre einzige Überlebenschance in einem Spender, dessen Gewebemerkmale mit ihren übereinstimmen. Obwohl Eileen ein Drillingskind ist, hat sich in der Familie kein passender Spender gefunden - genauso wenig wie bei den über 50 bisher bundesweit zu ihren Gunsten durchgeführten Aktionen.
Gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige GmbH und der Stadtgalerie Heilbronn möchte der baden-württembergische Amateur-Eishockeyverein EHC Eisbären Heilbronn nun dabei mithelfen, einen passenden Spender für Eileen und andere Leukämie-Patienten zu finden. Aus diesem Grund findet am Samstag, 29. November 2008, von 14 bis 20 Uhr im Shoppingcenter Stadtgalerie Heilbronn eine große Typisierungsaktion statt.
Regionaler Schirmherr der Aktion ist Heilbronns Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach. Überregional begleitet der Bundestrainer der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft Uwe Krupp die Typisiserungsaktion als zweiter Schirmherr. Um seine Verbundenheit mit der Aktion „Hilfe für Eileen und andere“ zu demonstrieren und sie in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, hat sich Uwe Krupp schon im Vorfeld im Rahmen eines Pressetermins von der DKMS typisieren lassen.
Die anwesenden Ärzte und Krankenschwestern entnehmen den Teilnehmern bei der Typisierung jeweils 5 ml Blut, was ungefähr der Menge eines Teelöffels entspricht. Diese Blutprobe wird in den Laboren der DKMS auf seine Gewebemerkmale untersucht. Diese Daten stehen dann in anonymisierter Form über ein zentrales Knochenmarkregister weltweit für Patientenanfragen zur Verfügung.
Die DKMS ist heute mit über 1,7 Millionen registrierten Spendern die weltweit größte Einzeldatei. Durchschnittlich erhalten jeden Tag mindestens sechs Patienten Stammzellen von Spendern aus der DKMS, mehr als 15.000 Mal konnte ein DKMS-Spender einem Patienten die Chance auf Leben geben - alleine im Jahr 2007 über 2.500. Trotz dieser positiven Entwicklung kann für jeden fünften Patienten ohne passenden Familienspender kein geeigneter Fremdspender gefunden werden. Denn die Wahrscheinlichkeit hierfür liegt aufgrund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der Gewebemerkmale in der Regel zwischen 1:20.000 und 1:mehreren Millionen.
Dass eine solche Typisierungsaktion tatsächlich zum Erfolg führen kann, kann der EHC Eisbären Heilbronn bestätigen. Im Februar 2007 hatte der Amateur-Eishockeyverein zusammen mit der DKMS die Typisierungsaktion „Hilfe für Franziska und andere“ durchgeführt. 450 Menschen hatten sich damals typisieren lassen, und der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Während die damals neunjährige Franziska schon kurz darauf aus einer anderen Aktion einen Spender gefunden hatte, ging im Juli 2007 der erste Lebensspender aus der Eisbären-Aktion hervor. Ein 32-jähriger Heilbronner spendete seine Stammzellen für ein 14-jähriges Mädchen aus den USA. Im August 2008 folgte die nächste Transplantation aus dem Kreise der Eisbären-Aktion, und Ende Oktober wurde ein 19-Jähriger zum dritten Spender. Und nun rückt am 9. November sogar noch ein vierter Spender aus der Aktion zur Stammzellenentnahme in der Klinik ein.
Das Organisatorenteam möchte an dieser Stelle alle gesunden Menschen im Alter von 17 bis 55 Jahren dazu aufrufen, am 29. November in die Stadtgalerie zu kommen und sich von der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei typisieren zu lassen. Jeder Einzelne zählt, und genau Sie könnten derjenige sein, der Eileen oder einem anderen Patienten das Leben retten kann!
Für jeden Teilnehmer entstehen der DKMS Kosten in Höhe von 50 Euro. Zur Deckung dieser Kosten bittet das Aktionsteam DKMS, Eisbären und Stadtgalerie um zahlreiche Spenden auf das eigens eingerichtete DKMS-Spendenkonto Nr. 11 80 88 bei der Kreissparkasse Heilbronn (BLZ 620 500 00).