Zwei Gastspiele in Hamburg – Chris Otten nicht mehr im KaderEhrung durch den Senat
Mit dem Altonaer SV wartet am Freitag, 4. März, 19.30 Uhr eine sehr heimstarke Mannschaft auf die Weserstars. Im ersten Spiel der Meisterrunde unterlagen sie nur knapp dem Adendorfer EC.
Das erste Spiel gegen die Weserstars verlief aus Bremer Sicht zufriedenstellend. Nur der Abbruch nach 34 Minuten beendete ein Offensivfeuerwerk der Weserstars. Kann der ASV seine Kräfte bündeln und den Weserstars ein Bein stellen?
Das zweite Spiel im Zelt von Hamburg-Stellingen am Sonntag, 6. März, 18.30 Uhr bringt den HSV 1b als nächsten Gegner. Der HSV ziert punktlos das Tabellenende der Meisterrundentabelle. Das Hinspiel gewannen die Weserstars mit 13:3 und hatten mit dem HSV und hier insbesondere dem Torhüter einen ebenbürtigen Gegner.
Aus beruflichen Gründen müssen die Weserstars seit Anfang Januar auf ihren Verteidiger Chris Otten verzichten. Die Aufgaben im Nachwuchsbereich wurden seitdem mit der Unterstützung von Alexander Josch bewältigt. Überraschend wurde nun aus der Presse vernommen, dass Chris Otten sich dem Skaterhockey-Team aus Bremerhaven angeschlossen hat. Der Spieler wird mit sofortiger Wirkung vom Trainings- und Spielbetrieb freigestellt.
Ehrung durch den Senat
Der Verein Weserstars Bremen wurde für sein Engagement im Kinder und Jugendbereich sowie Inklusion und besondere sportliche Leistungen von der Stadt Bremen zum Verein des Jahres 2015 gekürt. In einer weiteren Ehrung wurden alle Spieler vom Sledgehockey für hervorragende Leistungen im Jahr 2015 mit einer Urkunde geehrt.
Hier Auszüge aus der Ehrung: „Die Weserstars Bremen, gegründet 1988 als Bremer Eishockey-Club e.V., sind in jeder Hinsicht ein junger Verein. Die erste Mannschaft spielt in der Regionalliga Nord und holte dort in der Saison 2014/15 die Meisterschaft. Der Verein unterhält neben den Weserstars weitere Mannschaften. Besonders erfolgreich ist die Sledgehockeymannschaft, die im vergangenen Jahr Deutscher Meister wurde. Im Nachwuchsbereich existieren Mannschaften für Schüler, Knaben, Klein - und Kleinstschüler und es gibt in den Wintermonaten eine regelmäßige Eishockey-Schule. Rund 60 Prozent der Vereinsmitglieder sind Kinder und Jugendliche.“