Trainingsauftakt mit einem Deutschen Meister
Ein kleiner SchrittDer EHC Dortmund hat die ersten Schritte auf dem Eis gemacht, denn am Montagabend gab Trainer Jesse Panek in Unna den Startschuss in die neue Saison. Vier Wochen lang haben die Westfalen Elche ihre Zelte in der Nachbarstadt aufgeschlagen, bevor es dann an der Strobelallee mit der Saisonvorbereitung weiter geht. Zwar fehlten zum Auftakt noch die beiden Kontingentspieler (Jiri Svejda wird in der nächsten Woche erwartet, Antti-Jussi Miettinen Ende August), dafür gab es aber ein weiteres neues Gesicht zu begrüßen. Und ein prominentes zudem, denn der 33-jährige Christian Kohmann konnte 2004 mit den Frankfurt Lions die Deutsche Meisterschaft feiern und anschließend im European Champions Cup spielen. In neun Jahren höchste Spielklasse kam der gebürtige Ratinger auf über 400 DEL-Einsätze bei den ehemaligen Ratinger Löwen, den Moskitos Essen, den Revier Löwen, den Schwenninger Wild Wings, den Frankfurt Lions und den Kassel Huskies. Neben dieser imponierenden Bilanz stehen auch noch knapp 300 Zweitligaspiele zu Buche. In den beiden letzten Spielzeiten kämpfte er mit den Kassel Huskies um den DEL-Aufstieg, der dann Ende April im fünften Spiel gegen Landshut auch klappte.
„Ich kenne Christian noch aus seiner Essener und Revier-Löwen-Zeit. Er ist ein Teamplayer, der alles für die Mannschaft gibt. Als er bei uns anfragte, da waren wir mit der Kaderplanung eigentlich schon fertig, aber ein so erfahrener Spieler ist natürlich eine enorme Verstärkung. Er hat erst einmal einen Probevertrag bekommen, aber wir arbeiten intensiv daran dass er uns auch längerfristig helfen kann und wird“, so EHC-Pressesprecher Klaus Picker. „Mit Christian Franz, Mirko Reinke und Christian Kohmann haben wir nun drei absolute Führungsspieler in unseren Reihen, die Vorbild für die vielen jungen Spieler sein werden und dafür sorgen sollen, dass bei allem Selbstvertrauen auch immer die notwendige Konzentration und Einstellung da ist. Wir sind überzeugt davon dass das trotz der hohen Ziele auch klappt“ zeigt sich das Führungsduo der Elche Günter Kuboth und Gerd Alda zuversichtlich.
Diese positive Stimmung zeigte sich auch in der letzten Woche bei der Jahreshauptversammlung des EHC Dortmund. Der Vorstand zog eine positive Bilanz des letzten Geschäftsjahres, sowohl in wirtschaftlicher als auch sportlicher Hinsicht: „Die letzte Saison war die erfolgreichste in der zwölfjährigen Vereinsgeschichte. Lediglich das letzte I-Tüpfelchen (Aufstieg) fehlte. Der Verein konnte sich auf allen Ebenen weiterentwickelten und sein Image steigern, das bezieht sich vor allem auch auf die Medienpräsenz. Hier wurde in der Tagespresse noch intensiver und aktueller berichtet. Auch die Partnerschaft mit dem Lokalsender Radio 91.2 hat sich ausgezahlt und wird fortgesetzt. Finanziell kann man von einer Punktlandung sprechen, es wurde sogar ein kleines Plus erwirtschaftet. Das lag vor allem daran, dass die Zuschauereinnahmen deutlich höher lagen als geplant. Außerdem haben wir uns durch die Übernahme der Stadiongastronomie ein weiteres Standbein aufbauen können.“ Damit war die Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder nur noch eine Formsache, zumal Kassenprüfer und Wirtschaftsrat keinerlei Grund zur Beanstandung hatten und die transparente Arbeit der Verantwortlichen lobten. Auch der Finanzplan für die kommende Saison wurde ohne Gegenstimme abgesegnet. Der Ansatz liegt zwar höher als ein Jahr zuvor, basiert aber nach wie vor auf sehr realistischen und abgesicherten Annahmen. „Wir sind stolz auf die Situation des Vereins und freuen uns auf die weitere Entwicklung. Damit verbinden wir die klare Ansage: Wir wollen aufsteigen!“
Saisoneröffnung beim EHC Dortmund wird am Sonntag, 21. September, sein. Geplant ist ab nachmittags ein Familientag mit vielen Aktivitäten auf und neben dem Eis. Alle Nachwuchsmannschaften werden ebenso vorgestellt wie die 1. Mannschaft. Im Rahmenprogramm gibt es Live-Musik, den Abschluss bildet das Vorbereitungsspiel der Westfalen Elche gegen die Moskitos Essen. Das erste Vorbereitungsspiel des EHC findet bereits am 29. August in Unna gegen den Oberligisten aus Herne statt. Die erste Begegnung auf eigenem Eis kann man am 7. September sehen, Gegner an der Strobelallee sind dann die DEG Metro Stars II.