Hessische Veriene planen Eishockey-Kooperation Rhein-Main
Ein Sieg und 158 StrafminutenMit einer Vision hatte Erich Kühnhackl, Sportlicher Leiter der Frankfurt Lions, am vergangenen Freitag die Vertreter aller Eishockeyvereine des Rhein-Main-Gebietes mit Jugendarbeit eingeladen. Zu den hessischen Vertretern Young Lions Frankfurt, EC Bad Nauheim, RSC Darmstadt, EV Wiesbaden und der EG Diez/Limburg gesellte sich auch ein bayrischer Vertreter, der Aschaffenburger EV, und einen Tag zuvor auch der TSV Schott Mainz aus Rheinland-Pfalz: „Wir wollen eine Kooperation der Eishockeyvereine in der Region Rhein-Main, zur Stärkung unserer Sportart durch optimale Förderung des Nachwuchses. Im Ergebnis erhoffen wir uns Spieler aus der Region für unsere DEL-Mannschaft.“
Ziel dieser Vereine ist es, den Jugendlichen einen geregelten Spielbetrieb bieten zu können. Kleine Vereine wie der EV Wiesbaden haben ein Sammelsurium an Altersklassen, beginnend bei der Laufschule bis hin zu den Junioren, die aber keine spielfähige Mannschaft in keiner Altersklasse stellen können.
Danilo Valenti, verantwortlich für die Jugendarbeit der Young Lions Frankfurt, schlug eine „Bestandsaufnahme” des im Rhein-Main-Gebiets aktiven Eishockeynachwuchses vor mit einer Einteilung in zwei oder drei Leistungsstufen. Natürlich äußerten gerade die kleineren Vereine bedenken, ihre Leistungsträger zu verlieren, allerdings wurde schnell allen Beteiligten klar, dass es nur gemeinsam zu einer Verbesserung des hessischen Eissports kommen kann. Angestrebt wird nun eine engere Zusammenarbeit aller Vereine im Nachwuchsbereich mit gemeinsamen, leistungsorientierten Trainingseinheiten an wechselnden Standorten. Das soll dazu führen, dass alle Spieler in die für sie geeignetste Mannschaft integriert werden und ihnen die Möglichkeit geben wird, sich bestmöglich entwickeln zu können. Alle Seiten können von diesem Konzept profitieren. Clubs wie die Frankfurt Lions können sicher sein, dass talentierteste Spieler aus dem Rhein-Main-Gebiet schnell entdeckt, gefördert und ausgebildet werden, auch wenn ihr Heimverein beispielsweise die EG Diez/Limburg ist. Kleine Vereine können im Austausch Spieler der Young Lions bekommen, die in mehreren Altersstufen teilweise schon zu viele Spieler haben, um einen geregelten Spielbetrieb bieten zu können. Zudem wollen sich die Vereine gemeinsam um frühe Eiszeiten zu Saisonbeginn an verschiedenen Standorten bemühen und sie gemeinsam nutzen.