FASS Berlin und die Derbys
Akademiker für Ligaauftakt gerüstetSo komisch es klingen mag, aber Derbys sind beim FASS Berlin schon mehr als nur eine Tradition. Denn kein anderer Berliner Verein, der überregional gespielt hat oder noch spielt, kann eine so lange Liste von Derbys aufweisen wie der FASS Berlin in seiner mittlerweile über 47-jährigen Geschichte.
Es begann in den 70er Jahren mit Spielen gegen den EHC Berlin, den BFC Preussen und die EG Wedding. Die 80er brachten dann Derbys gegen die 1b des BSC Preussen, ehe der Berliner Schlittschuh-Club folgte. 1990 gab auch das Team der Akademie der Wissenschaften seine Visitenkarte in der Regionalliga und im Wedding ab, ehe 1996 die Young Capitals Berlin gegründet wurden. Nach dem Jahrtausendwechsel wurde es richtig lebhaft in Sachen Derbys. Berlin Capitals, Eisbären Juniors Berlin, Schlittschuh-Club Berlin, ECC Preussen Juniors Berlin – alle traten im Eisstadion Wedding bzw. Erika-Hess-Eisstadion an, wobei einige Vereine mit ihren Mannschaften sogar im Bezirk beheimatet waren – wie zum Beispiel der BFC Preussen, aus dem ja 1983 der legendäre BSC Preussen wurde.
Aber bevor es am kommenden Sonntag zum dritten Saisonderby gegen den ECC Preussen Juniors Berlin kommt, müssen die Akademiker am Freitag zu den Black Dragons Erfurt reisen. Die Thüringer haben derzeit einen Lauf und sind Verfolger Nummer eins der beiden Profiteams aus Halle und Leipzig. Um Anschluss an den letztjährigen Vizemeister zu halten, zählt am Freitag nur ein Sieg in Erfurt. Bei dem „heißen“ Klima in der Kartoffelhalle nicht gerade einfach.