Spannende Saison in BayernLigenzusammensetzung im BEV

Eine spannende Saison steht den Vereinen in der bayrischen Ligen bevor. Vor allem in der Landesliga wird es von Beginn an spannend: 28 Teams spielen in drei Gruppen – von denen sieben aufgrund der geplanten Reduzierung der Liga auf drei Achter-Gruppen absteigen werden. Gerade die Abstiegsrunde mit 16 Teams, von denen nur neun den Klassenerhalt schaffen werden, ist von Spannung geprägt.
Die Landesliga besteht aus drei Gruppen, zwei mit neun, eine mit zehn Mannschaften. Die jeweils ersten Vier jeder Gruppe spielen in zwei Zwischenrunden-Gruppen à 6 Teams, die Plätze 5 bis 9, bzw. 5 bis 10 bilden zwei Abstiegsrunden. Die jeweils ersten Vier der beiden Zwischenrunden-Gruppen erreichen die Meisterschafts-Play-offs, die Teams der Ränge fünf und sechs spielen eine Platzierungsrunde. Der Sieger der Play-offs steigt in die Bayernliga auf, der Zweite bestreitet eine Relegation gegen den Vorletzten der Bayernliga-Play-downs. Auch in der Abstiegsrunde werden zwei Gruppen à acht Teams gebildet. In den 14 Spielen können sich die Teams die rettenden Plätze 1 bis 4 sichern. Die Plätze 6, 7 und 8 sind direkt in die Bezirksliga abgestiegen. Die jeweiligen Fünftplatziertem spielen in einer Play-down-Runde den letzten freien Landesligaplatz aus.
Interessant ist in der Bezirksliga übrigens ein Neueinsteiger: Der TSV Farchant ist wieder da. 1978 gewann der Verein die Bayernliga-Meisterschaft und stieg damit in die Regionalliga Süd auf. Der damalige Gegner des TSV: der aktuelle Deutsche Vizemeister ERC Ingolstadt. Kurz darauf war Schluss, nachdem man ins Garmischer Stadion übersiedeln musste. 2012 ging es beim TSV einer Hobbyliga (Werdenfelser Hockey-Liga) wieder los. Nun spielt der TSV in der Gruppe 3 der Bezirksliga. Insgesamt gehen in dieser Spielklasse bis dato 37 Mannschaften an den Start – drei Gruppen spielen mit neun, eine mit zehn Teams. Diese Gruppe könnte auf einer Elfer-Feld anwachsen, da der neue Füssener Verein wohl dort eingegliedert werden würde.
So setzen sich die Ligen im Bayerischen Eissport-Verband zusammen:
Bayernliga (14 Teams): ESV Buchloe, ESC Dorfen, ESC Geretsried, Wanderers Germering, Höchstadter EC, HC Landsberg, EV Lindau Islanders, ECDC Memmingen, TEV Miesbach, EV Moosburg, EV Pegnitz, TSV Peißenberg, EC Pfaffenhofen, EHC Waldkraiburg.
Landesliga, Gruppe 1 (9 Teams): ERSC Amberg, EC Bad Kissingen, EHC Bayreuth 1b, TSV Erding, SE Freising, ESC Haßfurt, EHC 80 Nürnberg, ERV Schweinfurt, VER Selb 1b.
Landesliga, Gruppe 2 (10 Teams): EHC Bad Aibling, EC Bad Tölz 1b, EV Dingolfing, EV Fürstenfeldbruck, DEC Inzell, EHF Black Hawks Passau, SC Reichersbeuern, SG Schliersee/Miesbach 1b, TSV Trostberg, ESC Vilshofen.
Landesliga, Gruppe 3 (9 Teams): EV Bad Wörishofen, ESV Burgau 2000, SC Forst, ESC Kempten, EHC Königsbrunn, EC Oberstdorf, EV Pfronten, EA Schongau, VfE Ulm/Neu-Ulm.
Bezirksliga, Gruppe 1 (9 Teams): EV Dingolfing 1b, ERC Ingolstadt Amateure, EHC Mitterteich, EC Pfaffenhofen 1b, ERC Regen, EHC Regensburg, ERV Schweinfurt 1b, EHC Straubing, SG Würzburg/Höchstadt.
Bezirksliga, Gruppe 2 (9 Teams): EV Aich, EV Berchtesgaden, ASV Dachau, SE Freising 1b, ESV Gebensbach, Münchner EK, SG 1. EFC/EHC München, ESV Waldkirchen, EHC Waldkraiburg 1b.
Bezirksliga, Gruppe 3 (9 Teams): SG Bad Bayersoien/Peiting, TSV Farchant, EV Fürstenfeldbruck 1b, ESC Geretsried 1b, Wanderers Germering 1b, ESC Holzkirchen, EV Mittenwald, ERSC Ottobrunn, EA Schongau 1b.
Bezirksliga, Gruppe 4 (10 oder 11 Teams): SV Apfeldorf, EG Woodstocks Augsburg, EV Bad Wörishofen 1b, ESV Buchloe 1b, EV Königsbrunn, ERC Lechbruck, SG Lindenberg/Lindau, HC Maustadt, SG Senden/Burgau, ESV Türkheim, eventuell: neuer Verein aus Füssen.