Eisbären Eppelheim legen nach Play-off-Krimi vor6:5-Erfolg gegen Zweibrücken
Mit dem Eröffnungsbully sollten knapp 64 Minuten Play-off-Krimi folgen, mit denen nur die wenigsten in der sich anbahnenden Art gerechnet hatten. Bereits nach 42 Sekunden gerieten die Eisbären erstmals in Unterzahl, so dass die Hornets den besseren Start in die Partie fanden, allerdings ohne die Überzahlsituation nutzen zu können. Doch ein Puckverlust im Mitteldrittel führte zu einem schnellen Konter, den die Hornets mit einem präzisen Schlagschuss zum 1:0 abschließen konnten. In der Folge entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, in dem beide Teams aussichtsreiche Offensivaktionen jedoch nicht zu weiteren Treffern nutzen konnten, selbst ein starker Konter der Eisbären blieb erfolglos. Erst ein Fehler in der EHC Verteidigung öffnete Sawicki den Weg, den verdienten Ausgleichstreffer zu erzielen (14.). Als kurz darauf das erste Eisbären Powerplay anstand, war es erneut Sawicki, der das Spiel zu Gunsten des ECE drehte (17., 1:2).
Den perfekten Start ins Mitteldrittel erwischten diesmal die Eisbären. Eine Überzahlsituation aus dem ersten Drittel nutzte Sawicki, um mit seinem Hattrick die Eisbären-Führung auszubauen, als gerade einmal sieben Sekunden gespielt waren. Es sollte der Abend der Special-Teams werden, denn ebenfalls in Überzahl kamen die Gastgeber wieder heran (29.). Doch die Eisbären zeigten sich wenig geschockt und setzen den EHC weiter mit schnellem Forechecking unter Druck und sollte damit erfolgreich sein. Ein Doppelschlag durch Nikolov und Gottschalk (38., 39.) sorgte für die beruhigende Drei-Tore-Führung zur zweiten Pause.
Doch was im Mittelabschnitt noch den Eisbären gegönnt war, folgte im Schlussabschnitt für die Hornets. 22 Sekunden nach Wiederbeginn konnten die Gastgeber in Überzahl verkürzen. Kurz darauf verletzte sich ein Hornets-Spieler bei einem Check unglücklich, so dass Marc Bruns vorzeitig zum Duschen geschickt wurde und den Hornets in einer fünfminütige Überzahl ermöglichen sollte, ihre vermeintliche Aufholjagd fortsetzen zu können. Und tatsächlich drückten der Hauptrunden-Zweite nun die Eisbären in die Defensive und kam so auch zum Anschlusstreffer (44.). Erst ein Wechselfehler sollte das Powerplay beenden und den Eisbären wieder etwas Luft verschaffen. Doch die Hornets waren nun gewillt, den Ausgleich zu erzielen, den Eisbären blieben nur vereinzelte Konterchancen, die jedoch allesamt vergeben wurden. Zwei Minuten vor dem Ende nahmen die Hornets eine Auszeit und planten bereits die Herausnahme ihres Goalies, wozu es jedoch nicht kommen sollte. Die hartnäckige Offensivarbeit zahlte sich aus und exakt 120 Sekunden vor Ende erzielten die Gastgeber den Ausgleich. Beide Teams versuchten zwar noch, das Spiel in der regulären Spielzeit zu entscheiden, doch das Remis hielt bis zum Spielende.
Abweichend zur Hauptrunde, folgte nun eine fünfminütige Overtime, die bei einem Treffer den Sudden Death bedeuten sollte. Dies war Ansporn für beide Teams, ihr Heil in der Offensive zu suchen und es bahnte sich an, dass es zu keinem Penaltyschießen kommen sollte. Und während die Eisbären in solch knappen Spielen oft den Kürzeren zogen, sollte sich das Blatt wenden. Mit seinem vierten Treffer des Abends erlöste Sawicki die Eisbären und sicherte dem Team die 1:0-Führung in der Best-of-Three-Serie, der von den gut 30 mitgereisten Eisbären-Fans frenetisch gefeiert wurde.
Nun haben die Eisbären am kommenden Freitag bereits die Möglichkeit, mit einem Heimsieg die Serie zu entscheiden und erstmals in das Play-Off-Finale einzuziehen. Doch Spiel 1 hat gezeigt, dass die Hornets den Eisbären mindestens auf Augenhöhe begegnen und der Weg zu einem zweiten Sieg kein leichter sein wird.