Zuschauerprobleme im Schweizer Eishockey?

Schweiz: Die 14 Award-GewinnerSchweiz: Die 14 Award-Gewinner
Lesedauer: ca. 1 Minute

Viel zu diskutieren gab es beim Saisonstart nicht. Der HC Lugano ist derzeit einsame Spitze, die Teams aus Zug und Langnau derzeit die Enttäuschung. Und in der NLB wechseln sich bei einigen Clubs Licht und Schatten zu schnell ab, um von irgendwelchen Tendenzen zu sprechen. Doch ein Thema, das oft fiel sind die Zuschauerzahlen, denn der Nationalliga liefen nach der ersten Zwischenbilanz weitere Zuschauer davon. Bleibt der Trend bestehen, fehlen den NLA- und NLB-Clubs im Schnitt je 200 Zuschauer pro Spiel und 100'000 Franken an Zuschauereinnahmen verglichen mit der letzten Saison. Ein Albtraum für viele Geschäftsführer.

Zu den größten Verlierern, wenn man den Zuschauerschnitt mit den ersten Heimspielen der letzten Saison vergleicht, gehören Davos, die ZSC Lions, Fribourg, Servette, aber auch der Aufsteiger Basel, der nur minimal über dem letztjährigen Saisonschnitt aus der NLB liegt und durch die Halleneröffnung vor einem Jahr gar weniger Zuschauer anlockt als beim letzten Saisonstart.

In der zweithöchsten Spielklasse erlitten La Chaux-de-Fonds, die GCK Lions, Biel, Ajoie und Sierre hohe Einbußen. Dies im Vergleich zum gesamten Saisonschnitt, denn die zusätzlichen Derby-Runden zum Saisonstart wie vor einem Jahr fehlen, um einen anderen Vergleich zu machen.

Markante Steigerungen konnten dagegen Lugano (mit Gratiseintritt für unter 18-Jährige), Bern und die SCL Tigers in der NLA sowie Visp und der Aufsteiger Chur in der NLB ausmachen.

Doch woher kommt dieser negative Trend? Sicher, bei einigen Clubs kann man höhere Preise, schlechtere Leistung, spezielle Spielplankonstellationen wie mehr Wochentags-Spiele oder weniger Derbies beim Saisonstart geltend machen. Über sämtliche Clubs zusammen gleichen sich solche Argumente aber wieder aus. Und in beiden Ligen liegt der aktuelle Schnitt auch unter jenem der gesamten Qualifikation 2002/03. Oder läuft der Fussball, zuletzt namentlich durch die Nationalmannschaft und den FC Basel wieder im Aufwärtstrend, dem Eishockey vermehrt den Rang ab? Denn in den beiden höchsten Eishockey-Ligen herrscht soviel Spannung wie noch nie. Der direkte Abstieg des Tabellenletzten macht auch die hintere Ränge interessant statt nur die Spitze und der Strichkampf. Und die Nationalliga B ist so ausgeglichen wie schon lange nicht mehr. (hockeyfans.ch)

An 19. Stelle ausgewählt
PWHL: Katarina Jobst-Smith von Vancouver gedraftet

In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni (19 Uhr Ortszeit) fand der PWHL-Draft 2025 statt. Schauplatz des Ereignisses war das Hard Rock Hotel & Casino im kanadischen Ot...

DEB stellt seine operative Führung neu auf
DEB-Aufsichtsrat ernennt Frank H. Lutz und Christian Künast zu Vorständen

Der Aufsichtsrat setzt damit das eindeutige Votum der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 31. Mai 2025 um und ernennt mit Frank H. Lutz und Christian Künast ...

Im Februar geht es um die Medaillen
Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband (IIHF) haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommende...

Vorläufiger Kader für Milano Cortina 2026
Draisaitl dabei: DEB gibt erste sechs Spieler für Olympia bekannt

Der Deutsche Eishockey-Bund hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt....

Gruppeneinteilung steht fest
WM 2026: DEB-Team absolviert Vorrunde in Zürich

Die Gruppen-Einteilung für die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz steht fest. Am heutigen Mittwoch hat der Weltverband IIHF die Konstellationen bek...

Die Termine der deutschen Teams
Der CHL-Vorrundenspielplan steht fest

Am 28. August beginnt die Saison in der Champions Hockey League mit sechs Begegnungen – auch mit deutscher Beteiligung....

Satzungsänderungen beschlossen
Außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Deutschen Eishockey-Bundes haben am heutigen Samstag einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen und einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Damit wurd...

Wechsel vom ESV Kaufbeuren zum DEB
Andreas Becherer wird neuer U18-Bundestrainer der Männer

Andreas Becherer wird zum 1. Juni 2025 das Amt des U18-Bundestrainers beim Deutschen Eishockey-Bund übernehmen. Zuletzt war der 46-Jährige als Assistenztrainer des D...