WM-Vorbereitung: USA gelingt Revanche - Tschechien vs Finnland remis

Lesedauer: ca. 5 Minuten

Wieder nur Unentschieden: Österreich erneut 2:2 gegen Slowenien


Auch der zweite Test gegen Slowenien brachte für das Team Austria

keinen Sieg. Die Mannschaft von Trainer Pöck musste sich wie am Vortag

mit einem mäßigen 2:2 zufrieden geben. Für die WM Gastgeber trafen

Viveiros und Kalt, für Slowenien Kopitar und Sotlar.


Nach den schlechten Nachrichten der letzten Tage musste das Team

Austria im zweiten Test gegen Slowenien erneut umgestellt werden - die

Verletzungen zwangen Trainer Pöck dazu. So waren dieses Mal die

Finalisten aus der Erste Bank Eishockey Liga, Robert Lukas, Dieter

Kalt, Markus Peintner und Manny Viveiros mit an Board und nach der

schweren Verletzung von Thomas Koch wurden die Linien abermals

umgestellt.


Im Tor bekam dieses Mal US College Spieler Bernd Brückler seine Chance

und wirkte das gesamte Spiel über konzentriert und ruhig, wenngleich er

beim zweiten Treffer der Slowenen nicht ganz unbeteiligt war.


Die Partie startete sehr durchschnittlich, beide Teams lieferten viel

Stückwerk ab und sorgten nur für ganz wenige Glanzpunkte im ersten

Abschnitt. Nach torlosem ersten Drittel wurde es im Mitteldrittel dann

etwas lebhafter, denn ein Treffer der Slowenen sorgte dafür, dass die

Österreicher wach wurden. Oliver Setzinger saß gerade auf der Strafbank

als der von NHL Scouts beobachtete 17-jährige Anze Kopitar zuschlug -

unter starker Mithilfe des zu weit entfernten Thomas Pfeffer.


Die Österreicher wurden nun aktiver, fanden duch Auer, der nur das

Lattenkreuz traf, die beste Einschussmöglichkeit vor, doch die Slowenen

gingen mit dem 1:0 in die letzte Pause.


Im Schlussabschnitt schienen die Österreicher die Partie nach Toren von

Manny Viveiros (44./Blue Liner) und Dieter Kalt (46./PP) bereits

gedreht zu haben, als die Slowenen durch einen haltbaren Schuss von

Sotlar in der 48. Minute zum nicht unverdienten Ausgleich kamen.


Am Ende blieb es beim zweiten Unentschieden binnen 24 Stunden und beide

Teams stellten unter Beweis, dass sie noch einiges an Arbeit vor sich

haben bis zum WM Auftakt in einer Woche.


Beim Team Austria stach noch Oliver Setzinger als bemühter Angreifer

heraus, in der Defensive lief einiges bereits besser, wenngleich noch

zu viele Fehler gemacht wurden. Die Slowenen mussten mit Jan, Zupancic

und Kontrec gleich drei wichtige Stützen vorgeben und hatten in Kopitar

einen immer gefährlichen Angreifer.


Der österreichische Teamchef Herbert Pöck wird am Wochenende vermutlich

zwei Verteidiger aus dem Kader streichen und Anfang der Woche sollen

der nachnominierte Mario Schaden sowie der zuletzt verletzte Philippe

Lakos zum Nationalteam stoßen. Am Dienstag geht es schließlich mit 25

Mann ins letzte Vorbereitungscamp in Wien, wo nach dem Test am Mittwoch

gegen die Schweiz jene 23 Spieler nominiert werden, die in der WM

Vorrunde spielberechtigt sein sollen.


Österreich - Slowenien 2:2 (0:0, 0:1, 2:1)

Tore:

Viveiros (44.), Kalt (46./PP) bzw. Kopitar (23./PP), Sotlar (48.)

Strafminuten: 10 bzw. 14


Tschechien und Finnland trennen sich Remis

Die Eishockey WM in Österreich wirft auch in Tschechien ihre

Schatten voraus. In der vergangenen Woche hatte der Medaillenaspirant

noch zwei Mal gegen den Gastgeber gewonnen, am Freitag Abend gab es

gegen die starken Finnen in Litvinov ein 3:3 Unentschieden.


Das Stadion in Litvinov heisst ab sofort Ivan Hlinka Stadion - zu Ehren

des bei Litvinov groß gewordenen ehemaligen Nationalteamtrainers Ivan

Hlinka.


Im neu getauften Stadion sah es lange Zeit nach einer Niederlage der

Hausherren gegen die Finnen aus. Zwar gingen die Tschechen durch Vrbata

in der 7. Minute mit 1:0 in Führung, doch die Suomi konterten zwischen

der 14. und 16. Minute im 60 Sekundenabstand mit einem Dreifachschlag.

Niemi, Jokinen und Pakaslahti sorgten für die 3:1 Führung nach dem

ersten Drittel. Vyborni im Mitteldrittel und Dvorak im Schlussabschnitt

konnten den Rückstand vor 3.555 Zuschauern aber noch ausgleichen und am

Ende ein verdientes Remis sicherstellen.


Tschechische Republik - Finnland 3:3 (1:3, 1:0, 1:0)

Tore: 7. Vrbata (Kotalík, Hlavac), 25. Vyborny (Straka), 46. Dvorak (Hemsky,

Prospal) – 14. Niemi (Kallio, Peltonen), 15. J. Jokinen (Viuhkola), 16. Pakaslahti

(Väänänen)


Schiedsrichter: Lärking (SWE) – Blümel, Pouzar (CZE)

Zuschauer: 3555

 

USA gelingt Revanche: Sieg gegen Kanada

Das Team USA hat zurückgeschlagen! Im zweiten Vorbereitungsduell

gegen Weltmeister Kanada drehte man den Spieß um und konnte sich für

die Niederlage vom Mittwoch revanchieren! Am Freitag gab es einen 5:4

Sieg der US Boys.


Bis in die Schlussekunden des Duells USA gegen Kanada sah es nach einem

freundschaftlichen 4:4 Unentschieden zwischen den beiden Erzrivalen

aus, doch dann fasste sich Mark Parrish 4,5 Sekunden vor Ende der

Partie ein Herz - und traf!


7.166 Fans wollten das ewig junge Duell zwischen den USA und Kanada

sehen und wurden dabei nicht enttäuscht. Matt Cullen konnte sich gleich

zwei Mal in die Torschützenliste eintragen und beendete die Miniserie

gegen Kanada mit drei Treffern. Mike Knuble und der erst kürzlich in

den Kader aufgenomene Hall of Famer Sohn Yan Stastny trafen ebenfalls

im Quebec Coliseum.


Für Kanada konnten sich Joe Thornton Simon Gagne, Dany Heatley und

Sheldon Souray in die Torschützenliste eintragen. Etwas weniger gut

lief es hingegen für die Torhüter, bei denen Brodeur von 8 von 10

Schüssen halten konnte. Die zweite Hälfte der Partie spielte dann

Roberto Luongo, der sich bei 18 Schüssen drei Mal geschlagen geben

musste.


Auf der anderen Seite stoppte Rick DiPietro im Tor der USA 27 von 31 Schüsse.


Die US Boys konnten am Ende eines wenig berauschenden ersten Drittels

durch Cullen mit 1:0 in Führung gehen. Im Mitteldrittel konnten die

Ahornblätter die Partie jedoch drehen und gingen mit drei aufeinander

folgenden Power Play Treffern sogar mit 3:1 in Führung. Doch die US

Boys schlugen noch im selben Abschnitt zurück: Knuble und Cullen

sorgten für das 3:3 nach 40 Minuten.


Im letzten Abschnitt war es Stastny, der die US Boys in Führung schoss.

Kanadas Schlussmann Luongo sah bei dem schwachen Handgelenksschuss

alles andere als gut aus. Etwa zur Hälfte des letzten Drittels sorgte

Souray für den Ausgleich, der aber durch das Last Minute Tor von

Parrish kein Remis brachte.


Die Szene des Abends hatte aber nichts mit dem Sport an sich zu tun.

Die beiden Nationalhymnen vor dem Spiel wurden nicht gesungen, da die

Sängerin Caroline Marcil aus Montreal, gleich zwei Mal mit der US Hymne

startete, den Text zum "Star Spangled Banner" aber vergessen hatte und

die Hymne nicht beenden konnte! Am Ende entschloss sie sich in die

Kabine zu gehen und den Text zu holen, als sie jedoch zurückkam,

rutschte der Teppich unter ihr weg und das Mädchen landete auf ihrem

Allerwertesten. Daraufhin entschloss man sich grinsend, auf die Hymnen

zu verzichten. (hockeyfans.at)


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Testspiel in Kassel – Turnier in Bremerhaven
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod gibt Aufgebot für die Olympia-Qualifikation bekannt

​Das Aufgebot der Frauen-Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes für die Olympia-Qualifikation steht fest. Bundestrainer Jeff MacLeod hat drei Torhüterinne...

Rückspiele im Halbfinale
CHL-Finale steht: Färjestad trifft auf Zürich

​Wie zu erwarten war, zogen die beiden Gewinner der Hinspiele nun auch tatsächlich ins Finale der Champions Hockey League ein....

Ex-Halle-Stürmer Brett Perlini ist der Matchwinner
Cardiff Devils holen den Continental-Cup

​Das war die Premiere in diesem Pokalwettbewerb, der von der IIHF vor der Saison 1997/98 eingeführt wurde. Zwar gewann mit Nottingham bereits 2017 ein EIHL-Team den ...

Auch weiterhin Torwarttrainer der Augsburger Panther
Dennis Endras wird DEB-Torwarttrainer

Der 39-jährige ehemalige DEL- und Nationaltorhüter begleitet zukünftig das Amt des Torwarttrainers in Augsburg und beim DEB....

Klarer 6:1-Erfolg in Genf
ZSC Lions feiern Kantersieg gegen CHL-Titelverteidiger

​Bereits nach den Halbfinal-Hinspielen steht vermutlich das Finale der Champions Hockey League fest. Nachdem sich tags zuvor Färjestads BK deutlich in Prag durchgese...

Klarer Erfolg bei Sparta Prag
Färjestads BK dicht vor CHL-Finaleinzug

​Ohne Probleme setzten sich Färjestads BK im Halbfinalhinspiel der Champions Hockey League beim tschechischen Extraliga-Spitzenreiter Sparta Prag mit 6:2 (2:1, 1:0, ...

Vertrag bis Ende der Saison 2024/25
Uwe Krupp ist neuer Cheftrainer des HC Lugano

Der ehemalige Bundestrainer, der bis zum Ende der Saison 2023/24 bei den Kölner Haien den Chefposten begleitete, hat einen neuen Trainerjob beim Schweizer Topklub un...

0:3 gegen Italien
U18-Frauen-WM: DEB-Team schließt Turnier auf Platz drei ab

​Die U18-Frauen-Nationalmannschaft hat bei ihrem fünften und letzten Spiel bei der IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A eine 0:3-Niederlage gegen Italien hinnehmen...