WM-Auftakt: Österreich trifft auf zwölf NHL-Profis

WM-Auftakt: Österreich trifft auf zwölf NHL-ProfisWM-Auftakt: Österreich trifft auf zwölf NHL-Profis
Lesedauer: ca. 1 Minute

Samstag beginnt die 67. IIHF Weltmeisterschaft in Helsinki, Turku und Tampere. Und wie im letzten Jahr bestreitet Österreich gleich das Eröffnungsspiel – um 20.00 Uhr Ortszeit (19.00 Uhr MEZ) in der Hartwall Arena heißt es, gegen die gastgebenden Finnen zu bestehen. Auch bei der WM 2002 war Österreichs erster Gegner der Veranstalter: Gegen Schweden gab es eine knappe 3:5-Niederlage. Ein gutes Omen für das Spiel gegen den Vorjahresvierten Finnland? Herbert Pöck, der in seine erste WM als Nationalteamtrainer geht und den Klassenerhalt schaffen will: „Wir haben drei Chancen, unser Ziel zu erreichen: Wir können gegen Finnland oder Tschechien gewinnen. Das ist eher unrealistisch. Oder wir schlagen die Slowenen. Wenn das nicht klappt, gibt es noch immer die Relegation.“

An die Relegation denkt aber niemand, viel eher an die Zwischenrunde. Pöck: „Da würden wir wahrscheinlich auf zwei durchaus schlagbare Gegner treffen – die Ukraine und Deutschland.“ Zuerst muss aber die Pflicht erfüllt werden, und der sieht das österreichische Team durchaus positiv entgegen. Immerhin stehen ein regierender DEL-Meister (Christoph Brandner), einer der Topscorer aus der schwedischen Eliteliga (Dieter Kalt), der beste Verteidiger der US-College-Liga (Thomas Pöck) und der Zweitbeste der Punkteliste der ÖEL (Mark Szücs: 66 Punkte, 32 Tore, 34 Assists) im Team.

Österreich hat dem regierenden Weltmeister Slowakei in der Vorbereitung ein 1:1 abgerungen – deswegen sollen es die Suomi auch nicht leicht haben. Finnland tanzt mit ganzen zwölf NHL-Spielern an (Hurme/Florida, Nurminen/Atlanta, Lydman/Calgary, Timonen/Nashville, Väänänen/Phoenix, Niinimaa/NY Islanders, Koivu/Montreal, Jokinen/Florida, Selänne/San Jose, Eloranta/Los Angeles, Hagman/Florida, Pirjetä/Columbus). Für die Vorrunde orientiert sich das Team Austria an den Ergebnissen des Vorjahres: „Ein 3:5 gegen Schweden und ein 3:6 gegen Russland sind keine schlechten Ergebnisse. Gegen solche Klassemannschaften kassiert man bei einer kleinen Unkonzentriertheit schnell ein paar Treffer“, erinnert sich Pöck.

Die ewige Länderspielbilanz weist Finnland als übermächtigen Gegner aus. In neun Spielen gab es acht Niederlagen und ein Unentschieden – das stammt von der WM 2000 (3:3) in St. Petersburg (RUS). Bei der letzten WM schlug sich Österreich achtbar, 1:3-Niederlage in der Zwischenrunde. Während Österreich gestern im letzten Vorbereitungsspiel die Ukraine 3:1 besiegte, gewann Finnland gegen die USA in Turku mit 4:2.

An 19. Stelle ausgewählt
PWHL: Katarina Jobst-Smith von Vancouver gedraftet

In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni (19 Uhr Ortszeit) fand der PWHL-Draft 2025 statt. Schauplatz des Ereignisses war das Hard Rock Hotel & Casino im kanadischen Ot...

DEB stellt seine operative Führung neu auf
DEB-Aufsichtsrat ernennt Frank H. Lutz und Christian Künast zu Vorständen

Der Aufsichtsrat setzt damit das eindeutige Votum der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 31. Mai 2025 um und ernennt mit Frank H. Lutz und Christian Künast ...

Im Februar geht es um die Medaillen
Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband (IIHF) haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommende...

Vorläufiger Kader für Milano Cortina 2026
Draisaitl dabei: DEB gibt erste sechs Spieler für Olympia bekannt

Der Deutsche Eishockey-Bund hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt....

Gruppeneinteilung steht fest
WM 2026: DEB-Team absolviert Vorrunde in Zürich

Die Gruppen-Einteilung für die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz steht fest. Am heutigen Mittwoch hat der Weltverband IIHF die Konstellationen bek...

Die Termine der deutschen Teams
Der CHL-Vorrundenspielplan steht fest

Am 28. August beginnt die Saison in der Champions Hockey League mit sechs Begegnungen – auch mit deutscher Beteiligung....

Satzungsänderungen beschlossen
Außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Deutschen Eishockey-Bundes haben am heutigen Samstag einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen und einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Damit wurd...

Wechsel vom ESV Kaufbeuren zum DEB
Andreas Becherer wird neuer U18-Bundestrainer der Männer

Andreas Becherer wird zum 1. Juni 2025 das Amt des U18-Bundestrainers beim Deutschen Eishockey-Bund übernehmen. Zuletzt war der 46-Jährige als Assistenztrainer des D...