Weitere NHL-Stars in die Schweiz?
Schweiz: Die 14 Award-GewinnerKommt bald die nächste Welle von NHL-Spielern in die Schweiz? Es gibt bereits die nächsten Gerüchte vor allem um den HC Lugano und den angeschlagenen Mike Maneluk.
Auch etwas nördlicher beim HC Ambrì-Piotta scheint es ähnliche "Probleme" zu geben: Jean-Guy Trudel soll laut "Solohockey" immer noch durch eine Adduktorenverletzung behindert werden, wegen welcher er bereits sechs Vorsaison-Spiele sausen lassen musste. Würde er seine Verletzung auskurieren lassen anstatt sich durchzubeißen, wäre Geld für ein temporäres Engagement eines NHL-Stars frei. Als Kandidat gilt weiterhin Dany Heatley, der sich aber nach wie vor nicht mit einem europäischen Klub einigen konnte. Der im deutschen Freiburg nahe zur Schweizer Grenze in Basel geborene Kanadier ist wegen seines deutschen Psses auch für DEL-Teams interessant, doch dürfte die zu versichernde Lohnsumme für einen Spieler seiner Klasse - sofern er seine Karriere fortsetzen kann - eher im oberen Segment und die Verpflichtung zumindest für einen längeren Zeitraum juristisch riskant sein. Dem 23-Jährigen drohen in den USA mehrere Jahre Gefängnis wegen Totschlags, weil durch einen von ihm verursachten Autounfall sein damaliger Teamkollege Dan Snyder ums Leben kam. Davor war der Nummer-2-Draft von 2000 der beste und effizienteste Scorer der Atlanta Trashers sowie bei der vergangenen WM für den Weltmeister Kanada der Topscorer und wertvollste Spieler des Turniers.
Auch bei Genf-Servette könnte noch ein weiterer NHL-Transfer nach Andreas Johansson, Michal Grosek und Mikael Samuelsson hinzukommen. Laut der "Tribune de Genève" möchte der Trainer und Sportdirektor Chris McSorley den Franko-Kanadier Vincent Lecavalier als Lockout-Gast nach Genf lotsen - auch wenn die Anschutz-Gruppe als Klubbesitzer hiervon nicht begeistert wäre, leidet sie doch mit den Los Angeles Kings selbst unter dem Lockout. Der 24-jährige Center gewann letzte Woche mit Kanada den World Cup und war dabei mit sieben Punkten (2 Tore, 5 Assists) der beste Scorer im Team vor Joe Sakic und dem Davoser Lockout-Gast Joe Thornton. Der Nummer-1-Draft von 1998 steht mit einem Jahressalär von 4,375 Millionen Dollar beim Stanley-Cup-Sieger Tampa Bay Lightning unter Vertrag, wo er der beste Scorer nach Martin St. Louis war.
Noch nichts Neues gibt es dagegen um den angeblichen Wechsel des Tschechen Martin Havlat in die Schweiz, aus Spielerkreisen hüllt man sich derzeit noch in Schweigen. Unterdessen haben rund 150 NHL-Spieler einen Klub in Europa gefunden, die meisten davon mit Verträge für die Dauer des Lockouts. 49 Spieler sind es in Tschechien gefolgt von Russland (31), Schweden (26), der Schweiz (11), Finnland, Deutschland (je 9), der Slowakei (8), Frankreich, Italien (je 2) und Österreich (1). (hockeyfans.ch)