Vorschau Electro-Oil-Trophy in Lugano

Die "Alex Hicks Initiative"Die "Alex Hicks Initiative"
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Vom 31. August bis zum 7. September 2003 findet in Bellinzona und Lugano die 25. Austragung des Turniers “Citta di Lugano” statt. Das Turnier wurde vor 25 Jahren aus der Taufe gehoben, um dem Eishockeysport in Lugano neue Impulse zu verleihen und ist der Nachfolger der “Coppa Pedrolini”. Am ersten Turnier

1978 nahmen drei Mannschaften teil, Jesenice, Lugano und der ZSC, eine österreichische

Mannschaft die ebenfalls eingeladen war, musste im letzten Moment absagen.

Obwohl der HCL zu dieser Zeit in der NLB spielte, konnten die Einheimischen das

Turnier gewinnen.

Anlässlich der offiziellen Pressekonferenz zu diesem Turnier,machte der Präsident

des HCL, Beat Kaufmann, darauf aufmerksam, dass man jedes Jahr diversen

Mannschaften absagen muss, viele Mannschaften möchten gerne an einem so gut

organisierten Turnier kurz vor Meisterschaftsbeginn teilnehmen.

Der Spielmodus ist ganz einfach, jede Mannschaft spielt gegen jede. Da es keine

Unentschieden geben kann, spielt man im Falle eines Remis nach 60 Minuten eine

5-minütige Verlängerung mit je 4 Feldspielern, sollte es auch nach der Verlängerung

noch Unentschieden stehen, dann entscheidet das Penaltyschießen über Sieg oder

Niederlage.

Die Punkteverteilung ist wie folgt:

Sieg nach 60 Minuten – 3 Punkte

Sieg in der Verlängerung/Penaltyschießen – 2 Punkte

Niederlage in der Verlängerung/Penaltyschießen – 1 Punkt


Kurze Vorstellung der Gastmannschaften:


Lada Togliatti (Russland)

Da die Russen dieses Jahr ein Trainingslager in Bellinzona durchführen, werden

sie alle Spiele des Turniers dort bestreiten.

Lada Togliatti ist der Spenglercup-Finalist des Jahres 1995, Niederlage gegen

Davos mit 0:3, in der letzten Russischen Meisterschaft belegte Lada den 5. Platz

in der Regular-Season und in den Playoffs wurde man in den Halbfinals vom

Meister Jaroslavl eliminiert, man gewann jedoch die Serie um Platz 3 gegen

Avangard Omsk. Im im Erfolgsbuch von Lada stehen auch drei zweite Plätze in der

russischen Meisterschaft 1993,1995 + 1997.


Slovan Bratislava (Slowakei)

Wenn man den Namen Slovan Bratislava hört, muss man automatisch an einen der

ganz großen Spieler dieses Vereins denken, die Nummer 14, VACLAV NEDOMANSKY,

der heute als Scout in der NHL tätig ist.

In Lugano erinnert man sich aber auch gerne an Dusan Pasek, sowie an das

gewonnenen Viertelfinale in der European Hockey League. Der Star der heutigen

Mannschaft heißt Zdeno Ciger, der gut 300 Spiele in der NHL absolviert hat.

Slovan Bratislava ist der aktuelle Slowakische Meister, sie haben in den letzten

Jahren das slowakische Eishockey dominiert, mit vier Titelgewinnen in sechs

Jahren, und letztes Jahr war die Überlegenheit frappierend, mit zwölf Siegen

und nur einer Niederlage in den Playoffs. Man versucht auf die neue Saison hin

die Mannschaft zu verjüngen.


TPS Turku (Finnland)

Auch dieser Verein braucht wohl kaum eine spezielle Vorstellung. Der Verein von

Petteri Nummelin, indem auch sein Vater spielte, und der Name Saku Koivu sind

sicherlich allen ein Begriff.

Ein Verein, der nicht nur in Finnland Spitze ist, sondern auch in Europa, hier

das beindruckende Palmares dieses Clubs:

Erster finnischer Titel 1956, den zweiten gewann man 20 Jahre später, im Gründungsjahr

der SM-Liga, seither acht weitere Titel darunter zweimal einen Titel-Hattrick,

Sieg im Europapokal 1994 und 1997 in der European Hockey League.

Die letzte Saison war für Turku sehr negativ, man beendete die Regular-Season

auf dem 8. Platz und in den Playoffs wurde man in der ersten Runden von Hämeenlinna,

eliminiert, in dieser Saison möchte man wieder vorne mitmischen.

Die bekanntesten Namen der aktuellen Mannschaft:

Mikko Koivu – der Bruder von Saku Koivu

Kai Nurminen – ex HC Davos

Mika Alatalo – finnischer Nationalspieler


Djurgårdens IF (Schweden)

Bei diesem Namen leuchten die Augen der HCL Fans, denn zwei der schwedischen

Stars des “Grande Lugano” kamen von diesem Klub, Kenta Johansson und Mats

Waltin! Sicherlich “der” Verein in Schweden mit 16 gewonnen Meisterschaften,

den ersten Titel gab es 1926, die zwei letzten Meisterschaften im Jahr 2000 und

2001. Zwei weitere Daten, welche die Einmaligkeit dieses Vereins unterstreichen,

seit 17 Jahren qualifiziert sich Djurgardens ununterbrochen für die Playoffs

und auf europäischem Niveau waren sie die ersten welche das russische Monopol

im Europapokal 1991 und 1992 durchbrechen konnten.

Der aktuelle Star der Mannschaft ist in der Schweiz sehr bekannt, es ist Mikael

Johansson. der 37-jährige Bruder von Kenta und zusammen mit Anders Eldebrink für

die großen Erfolge von Kloten verantwortlich. Weitere Spieler die man in der

Schweiz kennt, Mika Strömberg ex-Gotteron und Chur und Ryan Savoia ex-Biel und

SCB.


Noch ein letzter Hinweis für alle: Auf der offiziellen Page des Turniers

www.sunandicecup.ch findet man alle nötigen Infos und ca. 1 Stunde nach

Beendigung der Spiele wird man die Resultate und Statistiken online finden.

(www.hockeyfans.ch)


Den Spielplan findet man in der Rubrik Testspiele


Bisherige Sieger: 1978 HC Lugano, 1979 HC Lugano, 1980 HC Lugano, 1981 EHC

Kloten, 1982 HC Lugano, 1983 Sparta Prag (CSSR), 1984 Sparta Prag (CSSR), 1985

HC Lugano, 1986 Björklöven (SWE), 1987 Rosenheim (D), 1988 HC Lugano, 1989

Rosenheim (D), 1990 Brynäs (SWE), 1991 Dynamo Moskau (GUS), 1992 Dynamo Moskau

(GUS), 1993 keine Austragung, 1994 Jokerit Helsinki (FIN), 1995 Khimik

Voskresensk (RUS), 1996 MoDo Hockey (SWE), 1997 HC Lugano, 1998 HC Lugano, 1999

TPS Turku (FIN), 2000 Kölner Haie (D), 2001 HC Lugano, 2002 Brynäs (SWE)


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Klarer 6:1-Erfolg in Genf
ZSC Lions feiern Kantersieg gegen CHL-Titelverteidiger

​Bereits nach den Halbfinal-Hinspielen steht vermutlich das Finale der Champions Hockey League fest. Nachdem sich tags zuvor Färjestads BK deutlich in Prag durchgese...

Klarer Erfolg bei Sparta Prag
Färjestads BK dicht vor CHL-Finaleinzug

​Ohne Probleme setzten sich Färjestads BK im Halbfinalhinspiel der Champions Hockey League beim tschechischen Extraliga-Spitzenreiter Sparta Prag mit 6:2 (2:1, 1:0, ...

Vertrag bis Ende der Saison 2024/25
Uwe Krupp ist neuer Cheftrainer des HC Lugano

Der ehemalige Bundestrainer, der bis zum Ende der Saison 2023/24 bei den Kölner Haien den Chefposten begleitete, hat einen neuen Trainerjob beim Schweizer Topklub un...

0:3 gegen Italien
U18-Frauen-WM: DEB-Team schließt Turnier auf Platz drei ab

​Die U18-Frauen-Nationalmannschaft hat bei ihrem fünften und letzten Spiel bei der IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A eine 0:3-Niederlage gegen Italien hinnehmen...

Zum Abschluss nun gegen Italien
U18-Frauen-WM: Knappe Niederlage gegen Ungarn

​Die U18-Frauen-Nationalmannschaft hat im vierten Spiel bei der IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A eine denkbar knappe 1:2-Niederlage gegen Ungarn hinnehmen müss...

Späte Entscheidung im Spiel
U18-Frauen-WM: DEB-Auswahl unterliegt Frankreich

​Die U18-Frauen-Nationalmannschaft hat im dritten Spiel bei der Weltmeisterschaft der Division 1A eine Niederlage hinnehmen müssen. Gegen Frankreich unterlag das Tea...

4:1-Erfolg gegen Österreich
U18-Frauen-WM: DEB-Auswahl feiert zweiten Turniersieg

​Die deutsche U18-Frauen-Nationalmannschaft hat das zweite Spiel binnen 24 Stunden bei der 2025 IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A erfolgreich gestaltet. Dabei g...

4:2-Sieg in Ungarn
U18-Frauen-WM: Auftaktsieg für DEB-Auswahl gegen Norwegen

​Die deutsche U18-Frauen-Nationalmannschaft hat das erste Spiel bei der IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A in Ungarn gewonnen. Gegen Norwegen gelang der DEB-Ausw...