Unglückliches Viertelfinal-Aus in der Verlängerung

Berichte aus der Frauen-BundesligaBerichte aus der Frauen-Bundesliga
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Hoch erhobenen Hauptes hat sich die Deutsche

Nationalmannschaft von der 67. Eishockey-Weltmeisterschaft in Finnland

verabschiedet und das "Wunder von Turku" nur knapp verpasst. Beim 2:3

(0:1,0:1,2:0,0:1) nach Verlängerung musste das DEB-Team nach 37 Sekunden der

Verlängerung den "sudden death" durch Eric Brewer erleiden. Einmal

mehr wuchs die deutsche Mannschaft nur 18 Stunden nach dem sensationellen

Unentschieden gegen Finnland über sich hinaus und hätte mit etwas mehr Glück

in das WM-Halbfinale einziehen können.

Zunächst sah es jedoch gar nicht danach aus.

Zu kurz war die Regenerationszeit nach dem gestrigen schweren Spiel gegen

Gastgeber Finnland, hinzu kam die über zweistündige Busfahrt zum neuen

Spielort Turku. Zudem konnten Mirko Lüdemann (Rippenbruch) und Sven Felski

(Kreuzbandriss) nicht eingesetzt werden, beide hatten sich gestern verletzt.

Beide Teams begannen verhalten und wollten sich vor allem in der Defensive

keinen Fehler erlauben. Das Konzept von Bundestrainer Hans Zach musste aber

schon früh einen Rückschlag erleiden, als Kanada's Kapitän Ryan Smyth gleich

das erste Powerplay zur Führung nutzte. Vor allem Smyth und Anson Carter

tauchten im ersten Spielabschnitt desöfteren gefährlich vor Müller auf.

Deutsche Chancen blieben zunächst Mangelware, zu sehr war man damit

beschäftigt, einen größeren Rückstand zu vermeiden.

Auch im Mittelabschnitt änderte sich das Bild

wenig, Boos und Kreutzer versuchten es, scheiterten aber an Sean Burke im

kanadischen Tor. Als Daniel Briere einen Schuss zum 2:0 für die Ahornblätter

abfälschte, schien eine Vorentscheidung gefallen, aber das DEB-Team gab nicht

auf. Unmittelbar nach der zweiten Pause hatte Christian Ehrhoff die größte

Möglichkeit zum Anschlusstreffer, aber auch er scheiterte aussichtsreich. Zwei

Minuten später dann doch das Tor: Der Neu-Nürnberger Lasse Kopitz war mit

seinem zweiten Länderspieltreffer im Nachschuss aus kurzer Distanz erfolgreich

und gab damit das Signal zur Aufholjagd. Die deutsche Mannschaft mobilisierte

danach noch einmal alle Kräfte und war auf einmal das spielbestimmende Team.

Dies wurde sechs Minuten vor dem Spielende mit dem Ausgleich durch Daniel

Kreutzer belohnt. Und es gab sogar noch weitere Möglichkeiten, um die Sensation

zu schaffen und in das Halbfinale einzuziehen. Kurz vor Spielende

erhielt Daniel Kunce nach einem überflüssigen Foul noch eine Strafzeit, aber

man rettete sich in die Verlängerung, die nach NHL-Muster mit 4-4 gespielt

wurde.

Die Strafzeit von Kunce sollte sich nach 37

Sekunden der Verlängerung bitter rächen, denn Eric Brewer von den Edmonton

Oilers zog einfach mal von der blauen Linie ab und der Puck fand durch Freund

und Feind hindurch den Weg ins Netz. Man war so nah an einer Sensation dran,

dass dieser "sudden death" im ersten Moment eine große Enttäuschung

für die aufopferungsvoll kämpfenden Spieler war, aber dennoch muss man den Hut

ziehen vor der Leistung der DEB-Auswahl. Schon im Vorfeld der Weltmeisterschaft

gab es viele Absagen wichtiger Spieler, danach dieses unbeschreibliche

Verletzungspech während des Turniers, wo am Ende mehr Spieler angeschlagen oder

verletzt als gesund waren. Ganz Eishockey-Deutschland kann stolz auf diese

Mannschaft sein, die in punkto Einsatzwillen und Moral schier Unglaubliches

leistete.

Auch der Bundestrainer war voller Lobeshymnen

auf sein Team: "Das war eine heroische Leistung, Hut ab vor dieser

Mannschaft. Die Spieler sind jetzt natürlich sehr niedergeschlagen, aber sie

haben großartiges geleistet. Das Foul von Daniel Kunce war ein Reflex und ist

eben passiert. Mit ein bisschen Glück hätten wir es geschafft, aber wir sind

auch so weitergekommen als ich es vorher gedachte habe. Wenn wir so

weiterarbeiten braucht uns vor der Zukunft des deutschen Eishockeys nicht bange

sein."

Deutschland - Kanada 2:3 n.V.

(0:1,0:1,2:0,0:1)

Tore:

0:1 (03.04) Smyth (Comrie, Bouwmeester) 5:4

0:2 (32.43) Briere (Cross, Dandenault)

1:2 (44.31) Kopitz (Retzer)<br>

2:2 (54.00) Kreutzer (Benda) 4:4

2:3 (60.37) Brewer 4:3

Strafen: Deutschland 12 min. - Kanada 16 min.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
3:2 gegen Lausanne
HC Fribourg-Gottéron erster NL-Tabellenführer

​Am Wochenende wird in der DEL die Saison 2023/24 eröffnet, aber in Europa sind die Deutschen in diesem Fall nicht an der Spitze. Die ersten waren, fast wie immer, d...

Mannheim und München erzielen zusammen 15 Tore
Adler Mannheim sorgen für CHL-Highlight in Finnland

​Noch nie hat ein deutsches Team in der Champions Hockey League in Finnland mit sechs Toren Differenz und dann auch noch zu null gewonnen. Doch die Adler Mannheim se...

Dennoch auf Achtelfinalkurs
Erste CHL-Niederlage der Saison für ERC Ingolstadt

​Nun hat es den ERC Ingolstadt doch erwischt: In der Champions Hockey League mussten sich die Panther auswärts Dynamo Pardubice mit 1:6 (0:4, 0:2, 1:0) geschlagen ge...

Klarer Erfolg gegen Kosice – alle Teams auf Achtelfinalkurs
EHC Red Bull München komplettiert deutsche CHL-Erfolgsstory

​Der slowakische Meister aus Kosice war der erwartete unangenehme Gegner für den deutschen Meister EHC Red Bull München, aber letzten Endes kein wirklicher Gegner. S...

Vier Punkte auswärts für Ingolstadt und Mannheim
Deutsche Teams bleiben in der CHL auf Erfolgskurs

​Die wichtigste Meldung lautet, dass die beiden deutschen Teilnehmer, die am Donnerstag in der Champions Hockey League im Einsatz waren, mit Platz zwei (ERC Ingolsta...

Vier Punkte für den deutschen Meister in Tschechien
Red Bull München erfolgreich in Tschechien – zweiter Sieg für Adler Mannheim

​Als einziges deutsches Team in der Champions Hockey League ohne Sieg. Diese Schmach konnte der Deutsche Meister nicht auf sich ruhen lassen und gewann schließlich i...

Sieg über Färjestad - Stavanger gleicht Vier-Tore-Rückstand aus
ERC Ingolstadt startet glanzvoll in die CHL-Saison

Im einzigen Samstagspiel mit deutscher Beteiligung in der Champions Hockey League machte der ERC Ingolstadt den gelungenen Start in die Saison 2023/24 perfekt. Gegen...

3:4 nach Verlängerung in Ostrau – Rapperswil dreht Drei-Tore-Rückstand
Red Bull München kassiert Niederlage zum CHL-Auftakt

​Das war kein Auftakt nach Maß. Der Deutsche Meister, der EHC Red Bull München, zeigte zwar zum Spielende eine starke Moral, erzwang nach einer Verlängerung auch noc...

CHL Hauptrunde

Dienstag 10.10.2023
HC Košice Košice
- : -
Skellefteå AIK Skellefteå
Tampere Ilves Ilves
- : -
Färjestad BK Färjestad
EHC Red Bull München München
- : -
Rauman Lukko Rauma
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Växjö Lakers HC Växjö
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
- : -
Tappara Tampere Tappara
Genève-Servette HC Genf
- : -
HC Dynamo Pardubice Pardubice
Belfast Giants Belfast
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Mittwoch 11.10.2023
HC Vítkovice Ostrau Ostrau
- : -
EHC Biel Biel
Stavanger Oilers Stavanger
- : -
HC Oceláři Třinec Třinec
Aalborg Pirates Aalborg
- : -
HC Innsbruck Die Haie Innsbruck
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Dragons de Rouen Rouen
HC Bozen Bozen
- : -
Lahti Pelicans Lahti
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!