Tschechiens Extraliga - Ein Fazit der Startphase - Vol.2

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Euphorie in Budweis

Umgekehrtes Bild hingegen

beim Spitzenreiter HC Mountfield Ceske Budejovice, der nach 9 Spielen 24 der 27

möglichen Punkte auf seinem Konto hat. Lediglich gegen Slavia Prag und Liberec

musste das Team um Ex-NHL Torhüter und des auch in Nürnberg nicht vergessenem Roman

Turek bisher nach Verlängerung bzw. Penaltyschießen Punkte lassen.

Völlig überraschend ist der

starke Saisonstart des HC Mountfield indes nicht. Der Kader aus dem Vorjahr ist

im Kern zusammengeblieben, die Mannschaft bereits gut aufeinander eingestellt. Der

Club hat nach den Halbfinalteilnahmen in den vergangenen beiden Jahren nun

entsprechend hohe Ambitionen, seitens der Fans wird immer lauter der Titel

gefordert.

Die Spieler selbst aber

lassen sich von der Euphoriewelle hingegen nur bedingt anstecken und schlagen

ihrerseits lieber dezentere Töne an.“ Über den Titel wird in der Kabine

überhaupt nicht gesprochen. Die Saison ist lang, wir bleiben auf dem Teppich “,

erteilte Stürmer Ondrej Vesely im Internet für hokej.cz sämtlichen

Titelansprüchen eine klare Absage.

Doch macht es die

Mannschaft den Fans immer schwerer sich in Bescheidenheit zu üben, denn kaum

hatte Vesely gesprochen, ließ sein Team am 9. Spieltag den bisherigen

Saisonhöhepunkt folgen, indem man beim amtierenden Meister Sparta Prag, der bis

dahin in dieser Spielzeit zuhause keinen einzigen Punkt lassen musste, mit 1:4

gewann. Die Freude über diesen Sieg ist bei den Anhängern von “Motor”

verständlicherweise groß, war dies doch 

der erste Auswärtserfolg über Sparta seit nunmehr 7 Jahren.

Zufriedenheit in der Hauptstadt

Sparta rangiert nach der

ersten Heimpleite nun auf dem 5. Rang und hat jetzt 6 Punkte Rückstand auf

Spitzenreiter Ceske Budejovice.

Im Vorfeld der Saison wurde

mit Spannung erwartet, wie sich der Meister nach dem sommerlichen Aderlass

präsentieren würde. Den Club verließen neben Verteidiger Richard Stehlik

(Nashville Predators) mit Ondrej Kratena (Kärpät Oulu), Jan Hlavac (Tampa Bay

Lightning) und nicht zuletzt Extraliga Top-Scorer und Play-off MVP Jaroslav

Hlinka (Colorado Avalanche) gleich 3 weitere entscheidende Stützen der

Meistermannschaft bzw. stolze 122 Scorerpunkte.

Die einzig große

Neuverpflichtung bei Sparta blieb indes NHL-Rückkehrer Petr Nedved, der bereits

jetzt seine ihm zugedachte Rolle als Führungspersönlichkeit souverän ausfüllt

und auch selbst viele Punkte sammelt. Der teaminterne Torschützenkönig der

Vorsaison, Petr Ton, präsentiert sich zu Saisonbeginn ebenfalls in gewohnt

starker Form und ist derzeit noch vor Petr Nedved Top-Scorer seines Teams.

Bei Sparta beschloss man

nach dem Weggang der Starspieler, diese nicht durch neue Stars zu ersetzen,

sondern die Last nun auf mehrere Schultern zu verteilen und den Kader lediglich

punktuell zu verstärken. Bisher scheint dieses Konzept aufzugehen und so ist es

im Lager des Meisters derzeit eher ruhig.

Für Furore sorgt in der

Hauptstadt derzeit ohnehin eher Slavia, das nicht nur mit 22 Punkten auf dem 2.

Platz liegt, sondern dabei auch gleichzeitig das torhungrigste Team der Liga

stellt. Im Gegensatz zu den Vorjahren verzichtete man vor dieser Spielzeit

darauf, den Kader mit teuren Stars zu spicken und setzte lieber auf die

Faktoren Team- und Kampfgeist. Einziger Wermutstropfen dürfte die am 4.

Spieltag erlittene knappe 4:3 Niederlage beim Lokalrivalen Sparta gewesen sein,

die Slavia in der Folge jedoch nicht aus der Spur warf.

Die übrigen der insgesamt

14 Mannschaften der Extraliga starteten eher durchwachsen in die Spielzeit

2007/2008. Während die Defensive des Tabellenachten aus Zlin seine Gegner in

unregelmäßigen Abständen zu Schützenfesten einlädt, beklagt man beim derzeit

Neunten der Tabellen aus Vitkovice die mangelnde Chancenauswertung und die

Probleme ins Spiel zu finden.

Lediglich die Weißen Tiger

Liberec stehen dort, wo man sie zu Beginn der Saison erwartet hatte, nämlich

auf einem sicheren 4. Play-off-Platz. Nur zu gerne würde man in diesem Jahr an

den bisher größten Erfolg der Vereinsgeschichte, dem Erreichen des 3.

Tabellenplatzes aus der Vorsaison, in diesem Jahr anknüpfen, auch wenn die

Mannschaft auf dem Papier etwas schwächer als der Kader der Vorsaison

erscheint.

Adam

Cienski

Im Februar geht es um die Medaillen
Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband (IIHF) haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommende...

Vorläufiger Kader für Milano Cortina 2026
Draisaitl dabei: DEB gibt erste sechs Spieler für Olympia bekannt

Der Deutsche Eishockey-Bund hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt....

Gruppeneinteilung steht fest
WM 2026: DEB-Team absolviert Vorrunde in Zürich

Die Gruppen-Einteilung für die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz steht fest. Am heutigen Mittwoch hat der Weltverband IIHF die Konstellationen bek...

Die Termine der deutschen Teams
Der CHL-Vorrundenspielplan steht fest

Am 28. August beginnt die Saison in der Champions Hockey League mit sechs Begegnungen – auch mit deutscher Beteiligung....

Satzungsänderungen beschlossen
Außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Deutschen Eishockey-Bundes haben am heutigen Samstag einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen und einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Damit wurd...

Wechsel vom ESV Kaufbeuren zum DEB
Andreas Becherer wird neuer U18-Bundestrainer der Männer

Andreas Becherer wird zum 1. Juni 2025 das Amt des U18-Bundestrainers beim Deutschen Eishockey-Bund übernehmen. Zuletzt war der 46-Jährige als Assistenztrainer des D...

Herzliche Geste
US-Nationalspieler gedenken bei der WM-Pokalübergabe Johnny Gaudreau

Die Pokalübergabe an den neuen Weltmeister sowie die Übergabe der Medaillen an die beiden Teams aus den USA und der Schweiz war vollzogen, als es zu einer „das Herz ...

Punkte ohne Teilnahme
Dilemma bei der IIHF: Russland plötzlich Weltranglistenerster

Der historische Sieg der USA bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 hatte nicht nur sportliche Bedeutung. Er dürfte den Internationalen Eishockeyverband (IIHF) in ...