Tschechien: Ivan Hlinka wieder Nationaltrainer

Tschechien demontiert Slowakei - weißrussisches RekordtorTschechien demontiert Slowakei - weißrussisches Rekordtor
Lesedauer: ca. 1 Minute

Das Trainersterben nach der Weltmeisterschaft in Prag hat begonnen. Nach dem deutschen Bundestrainer Hans Zach, der seinen Vertrag nicht verlängerte, ist nun auch der Chefcoach des im Viertelfinale ausgeschiedenen Gastgebers und Toppfavoriten Slavomir Lener

zurückgetreten (worden). Sein Nachfolger in Prag wurde die Lichtgestalt des tschechischen Eishockeys, Ivan Hlinka. Noch am Montag hatte Hlinka den Job abgelehnt, da er plante nach Russland zu gehen, wo man die höchsten Gehälter in Europa zahlt. Doch dann folgte er doch dem Ruf des Vaterlandes, das nach der nicht gerade erfolgreichen WM im eigenen Land in Not geraten ist. Ivan Hlinka ist als Spieler und als Trainer der Erfolg immer treu geblieben. Man könnte ihn mit der Fußball-Lichtgestalt Franz Beckenbauer vergleichen.

Der Spieler Ivan Hlinka

Der am 26.1.1950 in Most (CSSR) geborene Mittelstürmer begann seine Karriere bei CHZ Litvinov, wo er bis auf einen kurzen Abstecher nach Trencin, in 16 Jahren 544 Spiele bestritt und 347 Tore erzielte. Von 1981 bis 83 war er „offiziell“ beim NHL-Team Vancouver Canucks, mit dem er es bis ins Stanleycup-Finale schaffte. Er bestritt 165 NHL-Spiele. Inter-national war er besonders erfolgreich. Er nahm an acht Weltmeisterschaften und zwei Olympischen Spielen (1972,1976) teil. Nie kehrte der Center Ivan Hlinka ohne Medaille zurück. Je eine Olympia Silber- und Bronzemedaille, drei WM-Goldmedaillen in den Jahren 1972, 1976 und 1977. Dazu vier WM-Silber- und zwei Bronzemedaillen. Dazu eine Kiste von Medaillen der damals noch ausgespielten Europameisterschaft.

Der Trainer Ivan Hlinka

Seine Trainerkarriere begann er in Litvinov. 1989 löste er für einige Monate Josef Capla in Freiburg (Bundesliga) ab. Als Vereinstrainer war er einer der wenigen Europäer, die den Sprung in die NHL schafften. 1999-2001 war er Chefcoach des NHL-Teams Pittsburgh Penguins. Die großen Erfolge als Trainer hatte er mit dem tschechischen Nationalteam.

1991 begann er beim Canada Cup. Danach folgten die Olympia-Bronzemedaille 1992, die WM-Bronzemedaillen 1992 und 1993 und nach einer Pause auch die von 1997. Der Höhepunkt auf dem Weg zur Unsterblichkeit war der Olympiasieg 1998 in Nagano. 1998 folgte noch eine WM-Bronzemedaille. Dann die NHL-Jahre bei Pittsburgh – und nun die Rückkehr zu seinem Nationalteam, das er schon beim World-Cup in diesem Jahr betreuen wird. Dann folgt die Vorbereitung auf Wien 2005. (Horst Eckert)


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Entscheidungsspiel für Växjö und Örebro
SHL: Malmö Redhawks ziehen ins Viertelfinale ein

Die Malmö Redhawks gewinnen erneut das Skånederby gegen Rögle BK und lösen damit als erstes Team das Viertelfinalticket der 1. Playoff-Runde. Örebro hingegen konnte ...

Die London Lions und ihr Spiel gegen die Nationalmannschaft
Das abgebrochene Länderspiel und eine Europa-Profiliga, die es nie gab

Sie sind selten, diese „Nicht-Länderspiele“ der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Also Spiele, in denen der Gegner beispielsweise eine Club-Mannschaft ist und ...

2:1-Sieg gegen Färjestad
CHL-Triumph! ZSC Lions beerben Genf

Nach 60 Spielminuten entlud sich die Spannung in einzigen Jubeltraube. Dabei schien das Spiel nach knapp fünfzig Minuten entschieden, auch wenn die Partie bis dahin ...

Nach Vertragsauflösung beim SC Bern
Dominik Kahun wechselt mit sofortiger Wirkung nach Lausanne

Nationalspieler Domink Kahun hat seinen Vertrag in Bern aufgelöst und wechselt zum Schweizer Tabellenführer Lausanne....

„Dä Cup blibt i da Schwyz“
ZSC Lions heiß auf das CHL-Finale

Fast 16 Jahre ist es her, dass zuletzt die Zürcher SC Lions in einem europäischen Finale standen. Damals, im ersten Anlauf der Champions Hockey League, besiegten sie...

1:3-Niederlage in Banska Bystrica
DEB-Perspektivteam unterliegt der Slowakei erneut

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im zweiten Spiel binnen 24 Stunden gegen die Slowakei eine knappe Niederlage hinnehmen müssen. Vor 2.831 Zuschauern in ...

Der dritte Turniertag im Überblick
Olympia-Quali 2026: DEB-Frauen lösen Ticket nach Mailand

Durch einen 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)-Sieg im abschließenden Gruppenspiel gegen Ungarn erfüllen sich die DEB-Frauen ihren Olympia-Traum....

Der zweite Turniertag im Überblick
Olympia-Quali 2026: DEB-Frauen feiern zweiten Sieg

Gegen die Slowakei ließen die DEB-Frauen beim 6:1 (3:0, 1:0, 2:1) den zweiten Sieg folgen. Am Sonntag spielen sie im letzten Gruppenspiel um das Olympia-Ticket....