Team Austria: Olympia-Qualifikation im Februar in Klagenfurt

EHC Feldkirch 2000 nimmt an Nationalliga teil - Personalwechsel im ÖEHVEHC Feldkirch 2000 nimmt an Nationalliga teil - Personalwechsel im ÖEHV
Lesedauer: ca. 1 Minute

2006 finden die Olympischen Winterspiele in Turin statt. Für den Eishockeybewerb sind die besten acht Nationen der IIHF Weltrangliste fix qualifiziert (1. Kanada,

2. Schweden, 3. Slowakei, 4. Tschechien, 5. Finnland, 6. USA, 7. Russland,

8. Deutschland), außerdem ist Italien als Veranstalter fix dabei. Um die drei restlichen Startplätze kämpfen insgesamt 21 Nationen.



Das Qualifikationssystem sieht je drei Turniere mit je vier Teilnehmern in den Länderspielpausen im November und Februar vor. Österreich trifft im Februar auf Kasachstan, Ukraine und den in der Weltrangliste am besten platzierten Qualifikanten aus den November-Turnieren. Gewinnen die Favoriten, heißt der dritte Gegner Frankreich (spielt im November gegen Estland, Rumänien, Bulgarien).



Aufgrund des positiven Abschneidens des ÖEHV-Teams bei der WM 2004 in Prag, bei der der 11. Platz erreicht wurde, hat Österreich den Zuschlag zur Ausrichtung dieses bedeutenden Turniers erhalten. Lediglich der Turniersieger qualifiziert sich für Olympia 2006.



Aufgrund der Unterstützungszusagen von Dr. Peter Ambrozy (Landeshauptmannstellvertreter und Sportreferent Kärnten) sowie Dkfm. Harald Scheucher (Bürgermeister Klagenfurt) und Dieter Jandl (Sportstadtrat Klagenfurt) wird das Olympiaqualifikationsturnier von 10.-13. Februar 2005 in Klagenfurt ausgetragen.



Der Austragungsort ist ein gutes Omen: Bereits das Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2002 in den USA wurde im Februar 2001 in Klagenfurt ausgetragen, auch damals konnte sich Österreich qualifizieren.



Auch der Bund hat seine generelle Unterstützungserklärung abgegeben. Alle diese Zusagen waren für die Turnierorganisation notwendig, da es dafür keine finanzielle Förderung des Internationalen Eishockeyverbandes (IIHF) gibt.

An 19. Stelle ausgewählt
PWHL: Katarina Jobst-Smith von Vancouver gedraftet

In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni (19 Uhr Ortszeit) fand der PWHL-Draft 2025 statt. Schauplatz des Ereignisses war das Hard Rock Hotel & Casino im kanadischen Ot...

DEB stellt seine operative Führung neu auf
DEB-Aufsichtsrat ernennt Frank H. Lutz und Christian Künast zu Vorständen

Der Aufsichtsrat setzt damit das eindeutige Votum der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 31. Mai 2025 um und ernennt mit Frank H. Lutz und Christian Künast ...

Im Februar geht es um die Medaillen
Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband (IIHF) haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommende...

Vorläufiger Kader für Milano Cortina 2026
Draisaitl dabei: DEB gibt erste sechs Spieler für Olympia bekannt

Der Deutsche Eishockey-Bund hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt....

Gruppeneinteilung steht fest
WM 2026: DEB-Team absolviert Vorrunde in Zürich

Die Gruppen-Einteilung für die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz steht fest. Am heutigen Mittwoch hat der Weltverband IIHF die Konstellationen bek...

Die Termine der deutschen Teams
Der CHL-Vorrundenspielplan steht fest

Am 28. August beginnt die Saison in der Champions Hockey League mit sechs Begegnungen – auch mit deutscher Beteiligung....

Satzungsänderungen beschlossen
Außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Deutschen Eishockey-Bundes haben am heutigen Samstag einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen und einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Damit wurd...

Wechsel vom ESV Kaufbeuren zum DEB
Andreas Becherer wird neuer U18-Bundestrainer der Männer

Andreas Becherer wird zum 1. Juni 2025 das Amt des U18-Bundestrainers beim Deutschen Eishockey-Bund übernehmen. Zuletzt war der 46-Jährige als Assistenztrainer des D...