"Super Six" im Januar 2005 installiert?

Berichte aus der Frauen-BundesligaBerichte aus der Frauen-Bundesliga
Lesedauer: ca. 1 Minute

Vertreter der sieben ersten Eishockey-Nationen Tschechien, Finnland, Deutschland, Russland,

Schweiz, Schweden und der Slowakei trafen sich heute mit Funktionären des Weltverbands sowie

dessen Marketingpartner Infront Sport & Media in Zürich. Installiert werden soll der Wettbewerb

“Super Six”, der aus den nationalen Meistern der ersten sechs Nationen besteht. “Es war ein sehr

positives Treffen, bei dem alle Länder, die sich an diesem Projekt beteiligen wollen, vertreten

waren”, sagte Federico Saviozzi, IIHF-Direktor der Sparte Spezialprojekte. In der zweiten Januar -

Woche 2005 soll der Wettbewerb installiert werden. “Einige Probleme wurden bereits in sehr

konstruktiver Weise gelöst, manche stehen noch an, bevor wir den Dreijahresvertrag unterzeichnen

können”, so Saviozzi weiter. Teilnehmer sind die Meister jener fünf Nationen, die nach der IIHF -

Rangliste die fünf höchsten Plätze in Europa belegen. Dazu kommt ein sechster Meister, der

optimale Organisationsbedingungen, verbunden mit einer guten Infrastruktur, anbieten kann.

Modus: Die sechs Mannschaften werden gesetzt. In zwei Dreiergruppen spielen sie in einer

Einfachrunde den jeweiligen Ersten aus. Diese beiden Vereine sind für das Endspiel qualifiziert. Die

sechs besten europäischen Nationen stehen nach Beendigung der WM 2004 in Tschechien fest. Falls

die “Super Six” tatsächlich im Januar 2005 wie geplant an den Start geht, werden die nationalen

Meister der Saison 2003/4 die “Einweihungssaison” bestreiten. Das Preisgeld muss noch

ausgehandelt werden. Der momentane Stand der Rangliste: 1. Kanada (3685 Punkte), 2. Schweden

(3610), 3. Tschechien (3560), 4. Finnland (3525), 5. Slowakei (3480), 6. Russland (3480), 7. USA

(3330), 8. Deutschland (3240). 9. Schweiz (3135), 10. Lettland (3060); natürlich sind die

Listenplätze Kanadas und der USA ohne Bedeutung für diesen neuen Wettbewerb.

An 19. Stelle ausgewählt
PWHL: Katarina Jobst-Smith von Vancouver gedraftet

In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni (19 Uhr Ortszeit) fand der PWHL-Draft 2025 statt. Schauplatz des Ereignisses war das Hard Rock Hotel & Casino im kanadischen Ot...

DEB stellt seine operative Führung neu auf
DEB-Aufsichtsrat ernennt Frank H. Lutz und Christian Künast zu Vorständen

Der Aufsichtsrat setzt damit das eindeutige Votum der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 31. Mai 2025 um und ernennt mit Frank H. Lutz und Christian Künast ...

Im Februar geht es um die Medaillen
Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband (IIHF) haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommende...

Vorläufiger Kader für Milano Cortina 2026
Draisaitl dabei: DEB gibt erste sechs Spieler für Olympia bekannt

Der Deutsche Eishockey-Bund hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt....

Gruppeneinteilung steht fest
WM 2026: DEB-Team absolviert Vorrunde in Zürich

Die Gruppen-Einteilung für die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz steht fest. Am heutigen Mittwoch hat der Weltverband IIHF die Konstellationen bek...

Die Termine der deutschen Teams
Der CHL-Vorrundenspielplan steht fest

Am 28. August beginnt die Saison in der Champions Hockey League mit sechs Begegnungen – auch mit deutscher Beteiligung....

Satzungsänderungen beschlossen
Außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Deutschen Eishockey-Bundes haben am heutigen Samstag einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen und einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Damit wurd...

Wechsel vom ESV Kaufbeuren zum DEB
Andreas Becherer wird neuer U18-Bundestrainer der Männer

Andreas Becherer wird zum 1. Juni 2025 das Amt des U18-Bundestrainers beim Deutschen Eishockey-Bund übernehmen. Zuletzt war der 46-Jährige als Assistenztrainer des D...