Spengler Cup: Teilnehmerfeld komplett

Das Teilnehmerfeld beim 80. Spengler Cup vom 26. bis 31. Dezember 2006
in Davos ist komplett. Erstmals seit sieben Jahren ist ein schwedischer
Vertreter dabei.
Die Teilnehmer sind der HC Davos , Team Canada, erneut der DEL-Meister
Eisbären Berlin sowie erstmals Mora IK aus Schweden und Khimik
Moskovskaja Oblast (ehemals Khimik Voskresensk), das seit einem Jahr im
Moskauer Vorort Mytischtschi spielt.
Neben den Traditionsteilnehmern Davos und Team Canada dürfen auch die
Eisbären Berlin erneut ran. Die starken Leistungen am letztjährigen
Turnier und in der DEL hatten die Organisatoren für eine erneute
Einladung überzeugt.
Aus Russland kommt anstelle von Metallurg Magnitogorsk, das nach
zahlreichen Spielerabgängen sich nicht zur Titelverteidigung in der
Lage sah und eine Teilnahme ablehnte, Khimik Moskovskaja Oblast. Seit
der Club vor einem Jahr innerhalb des Moskauer Vorortgürtels vom
traditionsreichen Voskresensk in eine neue Halle nach Mytischtschi
(WM-Nebenspielort 2007) zog, mauserte sich der Club zu den
erfolgreichsten aus der Moskauer Umgebung. Durch zahlreiche Zuzüge
zählt der Club zu den Favoriten für die russische Meisterschaft. So
wurden unter anderem mit dem Torhüter Vitaly Kolesnik (Colorado) und
den Stürmern Pavel Vorobiev (Chicago) und Nikolai Zherdev (Columbus)
drei Spieler aus der NHL verpflichtet, dazu mit Sergei Mozykin (ZSKA)
der letztjährige Liga-Topscorer. Khimik wurde letzte Saison Fünfter und
schied im Viertelfinale aus.
Erstmals seit 1999 Färjestads BK nicht über den letzten Rang hinaus
kam, nimmt eine Mannschaft der schwedischen Elitserien am
Traditionsturnier in Davos teil. Aus dem Land des Olympiasiegers und
Weltmeisters kommt Mora IK. Mora stieg vor zwei Jahren in die höchste
schwedische Spielklasse auf. Letzte Saison belegte es den achten Rang
und schied im Viertelfinale aus. Zu den bekanntesten Spielern gehört
der tschechische Stürmer Pavel Brendl , der während des Lockouts aus
der NHL nach Thurgau kam. Auch sonst gibt sich die Mannschaft
international: Zwölf Schweden, sechs Finnen (darunter beide Torhüter),
je zwei Kanadier und Tschechen sowie je ein Norweger und Slowake bilden
die derzeitige Mannschaft. (www.hockeyfans.ch)