Spengler Cup: Team Canada - Jaroslavl: 6:3 (0:0, 3:1, 3:2)

ERC Ingolstadt folgt Einladung zum Spengler CupERC Ingolstadt folgt Einladung zum Spengler Cup
Lesedauer: ca. 1 Minute

Zwei grosse Rivalitäten wurden am vierten Spengler Cup-Tag auf dem Eis ausgefochten. Einerseits stellte sich Tabellenführer Team Canada dem russischen Meister und "Spengler Cup-Wundertüte" Jaroslavl, andererseits freuten sich die Fans auf das Duell zwischen Davos und Krefeld.


Den Anfang machten die Kanadier und Russen. Team Canada zeigte ein beinahe perfektes Spiel im Bereich der defensiven Organisation und entwickelte einen effektiven Gameplan: Mit Gegenstößn und vielen provozierten 2:1-Situationen bei Breakaways kam man zum Erfolg.



Die Russen wurden nach einem ausgeglichenen Startdrittel im Mitteldrittel dreimal überrumpelt. Sehr gute Gegenstöß führten zu zwei Toren innerhalb kurzer Zeit vom 1:0 zum 3:0.



Überragend war das Stellungsspiel der Defensivleute (speziell Jamie Pollock) und das Backchecking der Offensivkräfte auf kanadischer Seite. Sehr stark war auch die Leistung von Goalie Jamie Hodson, der seinen Gegenüber Podomatsky ausstach. Der russische Nationalgoalie (Backup) musste entnervt nach dem fünften Gegentor das Eisfeld verlassen.



Sehr stark in der Offensive waren die schnellen Stürmer Ward, Domenichelli und Roest. Team Canada steht somit bereits als erster Finalteilnehmer fest. Die Chancen auf die Titelverteidigung sind sehr gut.



Best players Canada: Hodson, Pollock, Roest, Sarault, Ward, Domenichelli

Best players Yaroslavl: Havalcka, Podomatsky, Yushkevich


Goals:

1:0, 20:20 Jan ALSTON 2:0, 23:08 Jeff TOMS (Yves SARAULT) 3:0, 35:23 Mike MANELUK (Stacey ROEST) 3:1, 36:32 Ivan TKACHENKO (Dimitry YUSHKEVICH) 4:1, 42:46 Dixon WARD (Mike MANELUK) 5:1, 46:32 Hnat DOMENICHELLI 5:2, 47:41 Evgeny KOROLEV (Konstantin GLAZATCHEV) 6:2, 48:24 Dixon WARD 6:3, 58:49 Konstantin GLAZATCHEV (D.VLASENKOV)

Im Februar geht es um die Medaillen
Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband (IIHF) haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommende...

Vorläufiger Kader für Milano Cortina 2026
Draisaitl dabei: DEB gibt erste sechs Spieler für Olympia bekannt

Der Deutsche Eishockey-Bund hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt....

Gruppeneinteilung steht fest
WM 2026: DEB-Team absolviert Vorrunde in Zürich

Die Gruppen-Einteilung für die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz steht fest. Am heutigen Mittwoch hat der Weltverband IIHF die Konstellationen bek...

Die Termine der deutschen Teams
Der CHL-Vorrundenspielplan steht fest

Am 28. August beginnt die Saison in der Champions Hockey League mit sechs Begegnungen – auch mit deutscher Beteiligung....

Satzungsänderungen beschlossen
Außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB wählt neuen Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Deutschen Eishockey-Bundes haben am heutigen Samstag einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen und einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Damit wurd...

Wechsel vom ESV Kaufbeuren zum DEB
Andreas Becherer wird neuer U18-Bundestrainer der Männer

Andreas Becherer wird zum 1. Juni 2025 das Amt des U18-Bundestrainers beim Deutschen Eishockey-Bund übernehmen. Zuletzt war der 46-Jährige als Assistenztrainer des D...

Herzliche Geste
US-Nationalspieler gedenken bei der WM-Pokalübergabe Johnny Gaudreau

Die Pokalübergabe an den neuen Weltmeister sowie die Übergabe der Medaillen an die beiden Teams aus den USA und der Schweiz war vollzogen, als es zu einer „das Herz ...

Punkte ohne Teilnahme
Dilemma bei der IIHF: Russland plötzlich Weltranglistenerster

Der historische Sieg der USA bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 hatte nicht nur sportliche Bedeutung. Er dürfte den Internationalen Eishockeyverband (IIHF) in ...