Sieg! Deutsche kaufen Slowaken den Schneid ab

Kader für Länderspiele in Riga fixKader für Länderspiele in Riga fix
Lesedauer: ca. 1 Minute

Beim zweiten Auftritt der deutschen Nationalmannschaft bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Kanada erkämpfte und erspielte sich das Team von Nationaltrainer Uwe Krupp einen hoch verdienten 4:2-Erfolg (2:0; 1:1; 1:1) über die Slowakei. Da Norwegen am Nachmittag überraschend einen Punkt gegen Finnland verbuchen konnte, war dieser Sieg im Hinblick auf den möglichen Einzug in die Zwischenrunde auch eminent wichtig.

Grundlage des Sieges war ein sehr gut funktionierendes Powerplay der Deutschen, ein überragend haltender Robert Müller im Tor sowie eine deutliche Steigerung in der gesamten Defensivabteilung. Marco Sturm hatte sein Team nach toller Vorarbeit von Florian Busch im ersten Drittel in Überzahl mit 1:0 (7.) in Führung gebracht. Stefan Ustorf legte in der 16. Spielminute erneut im Powerplay zum 2:0 nach. Die Slowaken hatten schon im Anfangsabschnitt deutlich zu knabbern am konsequenten Auftreten der deutschen Spieler, was sich späterhin in Frustfouls und daraus resultierenden weiteren Strafzeiten äußerte.

Den Mittelabschnitt gingen die Slowaken um einiges aggressiver an. Doch mehr als der Anschlusstreffer zum 2:1 (30.) durch den Kölner Ivan Ciernik mochte ihnen nicht gelingen. Im Gegenteil: das Tor von Michael Hackert zum 3:1 (39.) nach glänzender Vorarbeit von Philip Gogulla kurz vor Drittelende traf den Ex-Weltmeister spürbar bis ins Mark.

Im Schlussdrittel versuchten die Slowaken noch einmal alles, doch fanden sie nicht die geeigneten Mittel, den Deutschen beizukommen. Sie scheiterten entweder an den zunehmenden eigenen Undiszipliniertheiten oder aber spätestens an Robert Müller im Tor der deutschen Nationalmannschaft. Mit Michael Hackerts zweiten Treffer des Abends zum 4:1 (49.) war die Niederlage der Slowaken besiegelt. Das zweite Tor der Slowaken durch Juraj Kolnik nur vier Sekunden vor der Schlusssirene war dann nur noch Ergebniskosmetik. (mac)

Deutschland – Slowakei 4:2 (2:0; 1:1; 1:1)

1:0 (06:57) Sturm – Busch/ Schmidt  PP1

2:0 (15:05) Ustorf – Schmidt/ Holland  PP1

2:1 (29:39) Ciernik – Visnovsky/ Kolnik  PP1

3:1 (38:05) Hackert – Gogulla/ Bakos

4:1 (48:42) Hackert – Gogulla/ Schubert  PP1

4:2 (59:56) Kolnik – Visnovsky/ Hossa, M.  PP1

Schiedsrichter: Bulanov – Poliakov (RUS)

Strafzeiten: 14/ 20

Zuschauer: 7855

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

Ehrung für Tom Kühnhackl
Växjö Lakers schwedischer Vorrundenmeister

​Bereits am vorletzten Spieltag zog Tobias Rieder mit den Växjö Lakers an Tom Kühnhackl und dem Skellefteå AIK vorbei. 5:0-Auswärtssieg bei Brynäs IF am letzten Spie...

Die Deutschen in Schweden
Rieder und Kühnhackl punktgleich an der Spitze

​Tobias Rieder und die Växjö Lakers verpassten es, am Samstagabend bei Rögle BK an Skellefteå AIK mit dem verletzten Tom Kühnhackl vorbeizuziehen, welche zuvor ihr N...

NL Playoffs

Dienstag 21.03.2023
SC Bern Bern
- : -
EHC Biel Biel
HC Lugano Lugano
- : -
Genève-Servette HC Genf
Mittwoch 22.03.2023
HC Davos Davos
- : -
ZSC Lions Zürich
EV Zug Zug
- : -
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
Freitag 24.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
HC Lugano Lugano
ZSC Lions Zürich
- : -
HC Davos Davos
EHC Biel Biel
- : -
SC Bern Bern
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
- : -
EV Zug Zug

NL Playouts

Dienstag 21.03.2023
HC Ajoie Ajoie
- : -
SCL Tigers Langnau
Donnerstag 23.03.2023
SCL Tigers Langnau
- : -
HC Ajoie Ajoie

ICE Playoffs

Dienstag 21.03.2023
HC Bozen Bozen
- : -
EHC Black Wings Linz Linz