Sieben CHL-Teams machen ECHL zur landesweiten LigaNur Tage vor dem Saisonstart

Die Alaska Aces sind der aktuelle Kelly-Cup-Sieger - also der Meister der ECHL. (Foto: Imago)Die Alaska Aces sind der aktuelle Kelly-Cup-Sieger - also der Meister der ECHL. (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Die Gerüchte gab es schon seit einiger Zeit, nur hatte niemand damit gerechnet, dass der Zusammenschluss der ECHL und CHL noch vor der in Kürze beginnenden Saison vollzogen werden könnte. Durch diesen Schritt untermauert die ECHL ihren Status als zweitwichtigste Minor League nach der American Hockey League (AHL).

Die neuen sieben Teams, die aus der Central Hockey League hinzukommen, sind die Allen Americans als letzter Champion der CHL, Brampton Beast, Missouri Mavericks, Quad City Mallards, Rapid City Rush, Tulsa Oilers und Wichita Thunder. „Die ECHL freut sich, diese neuen Mitglieder willkommen zu heißen“, sagte ECHL-Commissioner Brian McKenna. „Diese Zugänge stärken unsere Basis in der Mitte des Landes und geben der ECHL zum ersten Mal eine wirkliche nationale Präsenz. Dies baut unsere Fähigkeit aus, als Entwicklungsliga zu agieren und unseren Bindungen sowohl zur American Hockey League als auch zur National Hockey League zu vertiefen.“

McKenna räumte ein, dass es aufgrund der Kürze der Zeit logistische Probleme bei der Integration der sieben bisherigen CHL-Teams geben werde. „Aber auf lange Sicht liegt dies im besten Interesse der ECHL, der neuen Mitglieder und für das Minor League Hockey im allgemeinen“, so McKenna. In Kürze will die Liga einen neuen Spielplan veröffentlichen und eine neue Divisionseinteilung.

Die ECHL, die manchmal immer noch fälschlicherweise als East Coast Hockey League bezeichnet wird, begann ihre Erfolgsgeschichte in der Saison 1988/89 mit fünf Mannschaften in vier US-Staaten. 2003 schlossen sich die Mannschaften der West Coast Hockey League der ECHL an, die die Bedeutung ihrer Abkürzung ablegte, jenes Kürzel als erfolgreiche Marke aber weiterführte. Fortan firmierte die Liga als „ECHL - Premier AA Hockey League“. Die aktuell 28 Teams verteilen sich auf 20 US-Bundesstaaten und eine kanadische Provinz. Aktueller ECHL-Meister sind die Alaska Aces.

Neben den sieben genannten „Neuzugängen“ aus der CHL gehören folgende Teams der ECHL an: Cincinnati Cyclones, Elmira Jackals, Reading Royals, Toledo Walleye, Wheeling Nailers, Florida Everblades, Greenville Road Warriors, Gwinnett Gladiators, Orlando Solar Bears, South Carolina Stingrays, Colorado Eagles, Evansville Ice Men, Fort Wayne Komets, Indy Fuel, Kalamazoo Wings, Alaskas Aces, Bakersfield Condors, Idaho Steelheads, Ontario Reign, Stockton Thunder und Utah Grizzlies.


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Stellenausschreibung zum 1. Juni 2025
Der DEB sucht einen Vorstandsvorsitzenden

Der Deutsche Eishockey-Bund wird von einem ehrenamtlichen Präsidenten geleitet. Zumindest noch. Zwar wird es diese Position auch künftig geben, doch die Geschäfte wi...

Vorbereitung auf Olympia
Deutschland Cup 2025: DEB-Teams erneut zu Gast in Landshut

Zum dritten Mal in Folge findet der Deutschland Cup in Landshut statt. Der Deutsche Eishockey-Bund hat sich erneut dazu entschieden, den Deutschland Cup 2025 vom 5. ...

Entscheidungsspiel für Växjö und Örebro
SHL: Malmö Redhawks ziehen ins Viertelfinale ein

Die Malmö Redhawks gewinnen erneut das Skånederby gegen Rögle BK und lösen damit als erstes Team das Viertelfinalticket der 1. Playoff-Runde. Örebro hingegen konnte ...

Die London Lions und ihr Spiel gegen die Nationalmannschaft
Das abgebrochene Länderspiel und eine Europa-Profiliga, die es nie gab

Sie sind selten, diese „Nicht-Länderspiele“ der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Also Spiele, in denen der Gegner beispielsweise eine Club-Mannschaft ist und ...

2:1-Sieg gegen Färjestad
CHL-Triumph! ZSC Lions beerben Genf

Nach 60 Spielminuten entlud sich die Spannung in einzigen Jubeltraube. Dabei schien das Spiel nach knapp fünfzig Minuten entschieden, auch wenn die Partie bis dahin ...

Nach Vertragsauflösung beim SC Bern
Dominik Kahun wechselt mit sofortiger Wirkung nach Lausanne

Nationalspieler Domink Kahun hat seinen Vertrag in Bern aufgelöst und wechselt zum Schweizer Tabellenführer Lausanne....

„Dä Cup blibt i da Schwyz“
ZSC Lions heiß auf das CHL-Finale

Fast 16 Jahre ist es her, dass zuletzt die Zürcher SC Lions in einem europäischen Finale standen. Damals, im ersten Anlauf der Champions Hockey League, besiegten sie...

1:3-Niederlage in Banska Bystrica
DEB-Perspektivteam unterliegt der Slowakei erneut

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im zweiten Spiel binnen 24 Stunden gegen die Slowakei eine knappe Niederlage hinnehmen müssen. Vor 2.831 Zuschauern in ...