Schweiz: Neue Ausländerregelung angenommen

Schweiz: Die 14 Award-GewinnerSchweiz: Die 14 Award-Gewinner
Lesedauer: ca. 1 Minute

Die vom HC Lugano vorgeschlagene Änderung der Ausländerkontingente wurde mit 23:15 Stimmen angenommen, nachdem man sich vor rund zwei Monaten einstimmig für die langjährige Zahl von drei Ausländern entschied. In der kommenden Saison 2004/05 dürfen damit vier Ausländer gleichzeitig für einen NLA-Club spielen, davon aber maximal drei Ausländer außerhalb des EU-Raumes. Ab der Saison 2005/06 sollen voraussichtlich fünf Ausländer (davon maximal drei außerhalb des EU-Raumes) in der NLA spielen. Damit kommt man den bilateralen Verträgen zumindest entgegen, welche die Gleichberechtigung zwischen Schweizern und EU-Bürgern auf dem Arbeitsmarkt fordern, wozu auch Profi-Sportler zählen. Trotzdem bleibt wohl auch dieses neue Gentlemen's Agreement anfechtbar. Von der neuen Regelung profitieren unter anderen Schweden, Finnen, Deutsche, Franzosen, Italiener, Österreicher oder Briten, durch die EU-Osterweiterung auch Tschechen, Slowaken, Letten, Polen oder Slowenen. Auch Nordamerikaner mit Wurzeln in diesen Ländern können im Vergleich zu Schweizer Einbürgerungen relativ schnell zu EU-Bürgern werden, so werden beim HC Ambrì-Piotta beispielsweise EU-Pässe für die Kanadier Hnat Domenichelli (Italien) und Jean-Guy Trudel (Irland) beantragt, weitere könnten folgen. Viele nordamerikanische Spieler haben bereits einen EU-Pass, so etwa Sébastien Bordeleau (Bern, Frankreich) oder Serge Poudrier (Lausanne, Frankreich) in der NLA. Abgelehnt wurde hingegen die Mindestzahl von Nachwuchsspielern, welche ebenfalls von Lugano getrennt vorgeschlagen wurde.

In der Nationalliga B bleibt die Ausländerregel unverändert. Nur zwei Ausländer darf ein B-Ligist (außer in der Ligaqualifikation) gleichzeitig einsetzen, aber wie im November festgelegt, ohne spezielle Einschränkungen unter Vertrag nehmen. Der Antrag des HC Sierre auf eine Aufstockung auf vier Ausländer (darunter mindestens zwei EU-Ausländer, maximal zwei Nicht-EU-Ausländer) wurde mit einer Patt-Situation von 10 gegen 10 Stimmen verworfen! Ein knappes Ergebnis, bedenkt man, dass vor einigen Jahren noch die Reduzierung auf einen Ausländer ein Thema war. (hockeyfans.ch)


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Frühbucherrabatt bis zum 27. April
Die komplette Eishockey-WM bei Hockeyweb-Partner Sportdeutschland.TV

Die Play-offs laufen – und die Nationalspieler, die mit ihren Mannschaften bereits ausgeschieden sind, werden nun nach und nach die Vorbereitung auf die Eishockey-We...

Stellenausschreibung zum 1. Juni 2025
Der DEB sucht einen Vorstandsvorsitzenden

Der Deutsche Eishockey-Bund wird von einem ehrenamtlichen Präsidenten geleitet. Zumindest noch. Zwar wird es diese Position auch künftig geben, doch die Geschäfte wi...

Vorbereitung auf Olympia
Deutschland Cup 2025: DEB-Teams erneut zu Gast in Landshut

Zum dritten Mal in Folge findet der Deutschland Cup in Landshut statt. Der Deutsche Eishockey-Bund hat sich erneut dazu entschieden, den Deutschland Cup 2025 vom 5. ...

Entscheidungsspiel für Växjö und Örebro
SHL: Malmö Redhawks ziehen ins Viertelfinale ein

Die Malmö Redhawks gewinnen erneut das Skånederby gegen Rögle BK und lösen damit als erstes Team das Viertelfinalticket der 1. Playoff-Runde. Örebro hingegen konnte ...

Die London Lions und ihr Spiel gegen die Nationalmannschaft
Das abgebrochene Länderspiel und eine Europa-Profiliga, die es nie gab

Sie sind selten, diese „Nicht-Länderspiele“ der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Also Spiele, in denen der Gegner beispielsweise eine Club-Mannschaft ist und ...

2:1-Sieg gegen Färjestad
CHL-Triumph! ZSC Lions beerben Genf

Nach 60 Spielminuten entlud sich die Spannung in einzigen Jubeltraube. Dabei schien das Spiel nach knapp fünfzig Minuten entschieden, auch wenn die Partie bis dahin ...

Nach Vertragsauflösung beim SC Bern
Dominik Kahun wechselt mit sofortiger Wirkung nach Lausanne

Nationalspieler Domink Kahun hat seinen Vertrag in Bern aufgelöst und wechselt zum Schweizer Tabellenführer Lausanne....

„Dä Cup blibt i da Schwyz“
ZSC Lions heiß auf das CHL-Finale

Fast 16 Jahre ist es her, dass zuletzt die Zürcher SC Lions in einem europäischen Finale standen. Damals, im ersten Anlauf der Champions Hockey League, besiegten sie...