Schweiz: Corey Hirsch neuer SCL-Goalie? - EV Zug holt Niko Kapanen

Schweiz: Die 14 Award-GewinnerSchweiz: Die 14 Award-Gewinner
Lesedauer: ca. 1 Minute

Gemäß sicheren Informationen aus Schweden soll es bereits feststehen: Der Kanadier Corey Hirsch wird neuer Torhüter der SCL Tigers! In Langnau soll er Cristobal Huet ersetzten, der von der Option eines NHL-Vertrages Gebrauch gemacht hat. Der 31-jährige Kanadier spielte seit diesem Jahr für den Eliteserien-Club Timrå IK, davor war er seit 1992 als Eishockey-Profi in Nordamerika tätig, bestritt in seiner Karriere 114 NHL-Spiele. 1994 in Lillehammer gewann er als Stammtorhüter des Team Canada Olympia-Silber und war auch beim Spengler-Cup-Sieg 2002 der Nummer 1 Keeper der kanadischen Auswahl. Zuletzt stand er im Februar während des Länderturniers Skoda Cup in Basel auf Schweizer Eis und war mit einer Abwehrquote von 97.33% der zweitstärkste Torhüter des Turniers.

Mit Hirsch als Torhüter sowie den bisherigen Ausländern Valeri Chiriaev, James Heward und Jeff Shantz hätten die Emmentaler allerdings vier Nicht-EU-Ausländer im Team, von welchen nur drei spielen dürfen - außer Chiriaev würde rechtzeitig den Schweizer Pass erhalten.

Laut der "Zuger Presse" soll der EV Zug sich nun mit dem Finnen Niko Kapanen auf ein Engagement für die kommende Saison geeinigt haben. Der 26-jährige Stürmer der Dallas Stars dürfte damit während des wahrscheinlichen NHL-Streiks im Dress der Zuger auflaufen, allenfalls auch während der ganzen Saison. Kapanen wurde vom EVZ-Trainer Sean Simpson bei der WM in Prag beobachtet.

Als vierter Ausländer darf wohl Barry Richter im Team bleiben, zuvor wurden Oleg Petrov und Brett Hauer von Genf-Servette verpflichtet. Richters Verbleib gilt wie Kapanens Zuzug als beschlossene Sache. (hockeyfans.ch)

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...

4:3 nach Verlängerung gegen die USA
WM-Wahnsinn: DEB-Team schlägt die USA und zieht ins Finale ein

​Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt im Halbfinale der Weltmeisterschaft in Tampere mit 4:3 (2:2, 0:1, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gegen die USA und si...

Die Eishockey-Nationalmannschaft begeistert Jung und Alt
WM-Wunder: Der Kreis schließt sich!

​Babyboomer. Die geburtenstarken Jahrgänge der 50er- und 60er-Jahre verabschieden sich sukzessive in den Ruhestand. Der Arbeitsmarkt steht vor dem Kollaps. Dann komm...

Eishockey-Weltverband IIHF vergibt Recht zur Austragung an DEB
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2027 wird in Deutschland ausgetragen

Die Delegierten der Mitgliedsverbände des Eishockey-Weltverbandes IIHF haben heute im finnischen Tampere das Recht zur Ausrichtung der 2027 IIHF Eishockey-Weltmeiste...