Schiedsrichteraustausch regt Auslegung an

Continental-Cup-Finale in UngarnContinental-Cup-Finale in Ungarn
Lesedauer: ca. 1 Minute

Der internationale Schiedsrichteraustausch zwischen den "Top-7-Ligen" Europas bringt nicht nur den Schiedsrichtern neue Erfahrungen, sondern soll auch die Ligen über die Regelauslegung anregen. So geschah dies etwa in Schweden: Beim Spiel zwischen Färjestad und MoDo zeigte der russische Schiedsrichter Sergej Karabanov kein Pardon bei Fouls, welche gute Spieler an ihrem Spiel hindern sollen wie Behinderung oder Halten und überraschte die schwedischen Profis, welche keine eiserne Regelauslegung gewohnt waren. In den ersten zwei Dritteln sprach er in einem an sich harmlosen Spiel 32 Strafminuten aus, erst danach vermochten sich die Spieler anzupassen und konzentrierten sich auf spielerische Stärken. Nachdem sich die Gemüter beruhigt hatten, erhielt Karabanov entsprechend Lob. "Wow... er pfiff das Spiel nach dem Regelbuch", titelte eine schwedische Zeitung. "Eine russische Schiedsrichter-Revolution - so sollte Eishockey in Schweden gespielt werden", war ebenfalls als Überschrift in der Presse zu lesen.

Entsprechend Freude hat man deshalb beim IIHF als erste Bilanz des Austauschprogramms. "Wir müssen ein Umfeld gestalten, bei dem die besten Spieler die Möglichkeit haben auch die Leistungen von besten Spielern zu zeigen", schreibt der IIHF-Präsident René Fasel im Vorwort eines Magazins des internationalen Eishockeyverbandes. Dazu soll auch eine internationale Angleichung der Regelauslegung beitragen, denn eigentlich spielen die Ligen Europas mit demselben Regelbuch als Grundlage.

Wir erinnern uns: Auch in der Schweiz ist man seit letzter Saison verstärkter bemüht, die Schiedsrichter strenger nach den Regeln pfeifen zu lassen und sorgte so bei "Einführung" einer strengeren Regelauslegung im Sommer 2003 für rote Köpfe - nicht zuletzt bei ausländischen Gastteams in der damaligen Vorsaison. Auch der Schweizer Danny Kurmann, als einer von zwei Profi-Schiedsrichtern in der Schweiz ebenfalls im Programm involviert, zieht bislang eine positive Bilanz. "Die Schweiz ist ein kleines Land, man sieht oft dieselben Teams und Spieler Jahr für Jahr. Das Programm öffnet eine neue Türe und führt einige von uns Schiedsrichtern zu anderen Spielgewohnheiten", so Kurmann. Das Programm macht dabei auch von "heikleren" Spielen wie Servette-Bern, ZSC-Lugano oder Düsseldorf-Köln keinen Halt. Insgesamt werden 140 Spiele der sieben Ligen von 14 Austausch-Schiedsrichtern gepfiffen, darunter auch 20 in der NLA. Jeder NLA-Club soll dabei mindestens ein Mal zum Zuge kommen. (hockeyfans.ch)


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Klarer Erfolg bei Sparta Prag
Färjestads BK dicht vor CHL-Finaleinzug

​Ohne Probleme setzten sich Färjestads BK im Halbfinalhinspiel der Champions Hockey League beim tschechischen Extraliga-Spitzenreiter Sparta Prag mit 6:2 (2:1, 1:0, ...

Vertrag bis Ende der Saison 2024/25
Uwe Krupp ist neuer Cheftrainer des HC Lugano

Der ehemalige Bundestrainer, der bis zum Ende der Saison 2023/24 bei den Kölner Haien den Chefposten begleitete, hat einen neuen Trainerjob beim Schweizer Topklub un...

0:3 gegen Italien
U18-Frauen-WM: DEB-Team schließt Turnier auf Platz drei ab

​Die U18-Frauen-Nationalmannschaft hat bei ihrem fünften und letzten Spiel bei der IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A eine 0:3-Niederlage gegen Italien hinnehmen...

Zum Abschluss nun gegen Italien
U18-Frauen-WM: Knappe Niederlage gegen Ungarn

​Die U18-Frauen-Nationalmannschaft hat im vierten Spiel bei der IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A eine denkbar knappe 1:2-Niederlage gegen Ungarn hinnehmen müss...

Späte Entscheidung im Spiel
U18-Frauen-WM: DEB-Auswahl unterliegt Frankreich

​Die U18-Frauen-Nationalmannschaft hat im dritten Spiel bei der Weltmeisterschaft der Division 1A eine Niederlage hinnehmen müssen. Gegen Frankreich unterlag das Tea...

4:1-Erfolg gegen Österreich
U18-Frauen-WM: DEB-Auswahl feiert zweiten Turniersieg

​Die deutsche U18-Frauen-Nationalmannschaft hat das zweite Spiel binnen 24 Stunden bei der 2025 IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A erfolgreich gestaltet. Dabei g...

4:2-Sieg in Ungarn
U18-Frauen-WM: Auftaktsieg für DEB-Auswahl gegen Norwegen

​Die deutsche U18-Frauen-Nationalmannschaft hat das erste Spiel bei der IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A in Ungarn gewonnen. Gegen Norwegen gelang der DEB-Ausw...

2:7-Pleite gegen HC Fribourg-Gottéron
Klare Niederlage für Straubing Tigers im Finale des Spengler-Cups

Erstmals seit 25 Jahren standen die Straubing Tigers nach den Kölner Haien im Finale des Spengler-Cups in Davos, mussten den Traum vom Turniersieg jedoch frühzeitig ...