Saison 2007/ 08: AHL startet mit drei neuen Klubs
Calder Cup 2004: Milwaukee Admirals im FinaleDie aktuelle Spielzeit ist in Nordamerika gerade auf ihrem Höhepunkt angelangt:
Während in der NHL die Anaheim Ducks und die Ottawa Senators bereits in die Finalserie um den Stanley Cup gestartet sind, warten die Hershey Bears und Hamilton Bulldogs noch auf den Startschuss zum Kampf um den Calder Cup, der AHL-Meistertrophäe. Ab 1. Juni wird es für die Farmteams der Washington Capitals und Montreal Canadiens ernst.
Die Champions des Jahrgangs 2006/07 der beiden wichtigsten Hockeyligen Nordamerikas sind also noch gar nicht ermittelt, da wirft die neue Saison schon ihre Schatten voraus. Mit den Rockford IceHogs (in der unterklassigen UHL jüngst zum Colonial Cup Champion gekürt), den Lake Erie Monsters (Cleveland) und den Quad City Flames begrüßt die AHL gleich drei neue Standorte in ihren Reihen. 29 Teams umfasst die Liga fortan. Die Monsters übernehmen die Funktion des Farmteams der Colorado Avalanche.
Die Quad City Flames firmierten bisher unter dem Namen Ak-Sar-Ben Knights und verlegen lediglich ihren Standort um einige hundert Kilometer nach Osten von Omaha nach Quad City. Die Bezeichnung Quad City bezieht sich auf einen Verkehrsknotenpunkt, den die Städte Moline und Rock Island in Illinois sowie Davenport und Bettendorf in Iowa bilden. Wie der Klubname schon deutlich macht, bleibt man auch in der neuen Heimat das Farmteam der Calgary Flames.
Gehen die Manager der DEL-Klubs in Nordamerika auf Spielersuche, dann sind meist Begegnungen der AHL Ziel ihrer Spionagetour und werden dort meist fündig.
mac