Russische Superliga zukünftig ohne Abstieg

World Cup: Russen trainieren in KlotenWorld Cup: Russen trainieren in Kloten
Lesedauer: ca. 1 Minute

Die Clubvertreter der russischen Superliga haben bei der gestrigen, umstrittenen Versammlung beschlossen, ihre Liga zu schließen. In den nächsten drei Jahren wird kein Club mehr sportlich absteigen, wie dies in der 16-er-Liga für die beiden Letzten jeweils üblich war, vielmehr wird nun auf andere Kriterien geachtet: Eine große, erstklassige Halle, ein Farmteam und Finanzgarantien heißen die drei Voraussetzungen, um an der Meisterschaft teilnehmen zu dürfen.

Aus der zweithöchsten Liga können zudem die zwei besten Teams nach wie vor aufsteigen bzw. aufgenommen werden, falls sie diese Kriterien erfüllen. Damit könnte die Liga in drei Jahren bis zu 22 Mannschaften umfassen - doch rechnet niemand damit, dass soviele Clubs für die neue Profiliga taugen. Umstritten war die Sitzung bei diesem emotionalen Entscheid allemal, einige Vertreter sprachen von einer billigen NHL-Kopie, obwohl doch in Russland die Voraussetzungen völlig anders seien. Sehr zu denken gab auch, dass die Mehrheit sich für einen Saisonstart am 1. September 2004 aussprach - während dem World Cup also. Die meisten Clubvertreter waren überzeugt, dass die Stars der Meisterschaft sowieso keinen Platz in der russichen Nationalmannschaft hätten, wo doch die NHL-Russen vorgesehen wären - zumindest jene Clubs ohne Kandidaten für den World Cup...

Gleichzeitig hat man den Amur Tigers Khabarovsk offiziell gestattet, ihr Farmteam in der neuen "Pazifikliga" teilnehmen zu lassen. Darauf bestand der Club, hat man doch zu den Spielen nach Japan, China und Südkorea einen kürzeren Flug als etwa nach Moskau. (hockeyfans.ch)


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Luxemburg kann Abstieg nicht vermeiden
Kirgisistan holt Platz 1 in der WM-Division 3 Gruppe A auf

Im letzten Jahr hatte Kirgisistan ein Heimspiel, richtete das Eishockey-WM-Turnier der Divison 3A aus, scheiterte aber überraschend an Thailand. Jetzt änderte sich d...

WM-Vorbereitung: 5:0-Sieg in Rosenheim
DEB-Auswahl gewinnt auch zweiten Vergleich gegen Österreich

Die deutsche Männer-Nationalmannschaft hat auch das zweite Länderspiel gegen Österreich gewonnen. Vor 5.022 Zuschauern im ausverkauften ROFA-Stadion in Rosenheim war...

Männer-Nationalmannschaft feiert Erfolg in Zell am See
3:2-Sieg im ersten Länderspiel gegen Österreich

Die deutsche Männer-Nationalmannschaft hat den ersten von zwei Vergleichen gegen Österreich gewonnen. Vor 2.556 Zuschauern in Zell am See war die Mannschaft von Bund...

Länderspiele in Zell am See und Rosenheim
WM-Vorbereitung: Zweimal Nachbarschaftsduell gegen Österreich

Die deutsche Männer-Nationalmannschaft ist am Nachmittag in Österreich eingetroffen. Nach zwei intensiven Eiseinheiten in Rosenheim hat sich das Team von Bundestrain...

Auftakt gegen Tschechien
U18-Männer-Nationalmannschaft bereit für WM-Start in den USA

Die deutsche U18-Nationalmannschaft von Bundestrainer Patrick Reimer startet am Donnerstag, 24. April, in die Weltmeisterschaft. Diese findet vom 23. April bis 3. Ma...

Zuletzt bei Turku in Finnland
Rückkehr nach Schweden: Maximilian Eisenmenger zu den Malmö Redhawks

Die Saison 2024/25 begann Maximilian Eisenmenger beim schwedischen Erstligisten Timrå IK. Trotz eines Zwei-Jahres-Vertrags zog es den 26-Jährigen Ende Januar für ein...

Hoffnung auf Teilnahme von Moritz Seider und Lukas Reichel
DEB-Auswahl startet mit Philipp Grubauer in dritte Phase der WM-Vorbereitung

Neun neue Spieler stoßen in das Aufgebot der Männer-Nationalmannschaft für die dritte Phase der Vorbereitung auf die Eishockey-WM in Dänemark und Schweden. ...

WM-Division-4-Turnier beendet
Premiere gelungen: Usbekistan steigt auf

Was für eine Premiere! Zum allerersten Mal überhaupt hat Usbekistan an einem IIHF-WM-Turnier der Herren teilgenommen – und reist gleich mit dem Pokal nach Hause. Das...