Robert Müller doch nach Basel

Lesedauer: ca. 1 Minute

Neue Seite 1

Der EHC Basel verpflichtet Robert Müller doch

noch, nachdem der Transfer gestern aus Kostengründen geplatzt schien. Vom

deutschen Meister Krefeld wechselt der deutsche Nationaltorhüter damit für

drei Spiele zum EHC Basel, nämlich gegen Lausanne, Rapperswil und Kloten. Der

EHC Basel hat dazu die Option, das Engagement von Spiel zu Spiel verlängern,

sollte er realistische Chancen auf den Klassenerhalt haben.

Die offiziellen Details: "Diese Entscheidung versteht sich nicht als

Entscheidung gegen die bisherigen Torhüter Streit und Wissmann, sondern als

eine Entscheidung für das Team. Der bisherige Saisonverlauf zeigte, dass der

EHC Basel in 16 Spielen mit 3 oder weniger Gegentoren 16 Punkte, d.h. 1 Punkt

pro Spiel holte. Von diesen 16 Spielen hatte das Team 8 Spiele mit 2 oder

weniger Gegentoren und daraus resultierten 14 Punkte. In 32 Spielen hingegen

liess der EHC Basel 4 oder mehr Gegentore zu, was nur ganze 7 Punkte ergab. Im

Weiteren gelang es dem Team nur 3 x mehr als 4 Tore in einem Spiel zu erzielen.

Der Spieler, der dem EHC Basel mindestens 1 Tor pro Match erzielt, ist nicht auf

dem Markt. Aus diesen Überlegungen heraus fiel der Entscheid auf einen Torhüter.

Der Weltklassegoalie soll versuchen, dem Team in den Spielen der allerletzten

Chance von hinten heraus Stabilität, Ruhe und Sicherheit zu geben. Das wird

aber nur gelingen, wenn das ganze Team ihn defensiv hervorragend unterstützt."

Müller kann sich damit bei den Baslern für die WM vorbereiten, denn mit

Krefeld geht seine Saison vorzeitig zu Ende: Die Playoffs um die

Titelverteidigung sowie die Playdowns gegen den Abstieg können nicht mehr

erreicht werden. Müller war mit Krefeld der beste Torhüter des Spengler-Cups. (hockeyfans.ch - Foto: hockey-press.de)

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...

4:3 nach Verlängerung gegen die USA
WM-Wahnsinn: DEB-Team schlägt die USA und zieht ins Finale ein

​Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt im Halbfinale der Weltmeisterschaft in Tampere mit 4:3 (2:2, 0:1, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gegen die USA und si...

Die Eishockey-Nationalmannschaft begeistert Jung und Alt
WM-Wunder: Der Kreis schließt sich!

​Babyboomer. Die geburtenstarken Jahrgänge der 50er- und 60er-Jahre verabschieden sich sukzessive in den Ruhestand. Der Arbeitsmarkt steht vor dem Kollaps. Dann komm...

Eishockey-Weltverband IIHF vergibt Recht zur Austragung an DEB
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2027 wird in Deutschland ausgetragen

Die Delegierten der Mitgliedsverbände des Eishockey-Weltverbandes IIHF haben heute im finnischen Tampere das Recht zur Ausrichtung der 2027 IIHF Eishockey-Weltmeiste...