Red Bulls Salzburg - Österreichischer Eishockeymeister 2008

Red Bulls Salzburg - Österreichischer Eishockeymeister 2008Red Bulls Salzburg - Österreichischer Eishockeymeister 2008
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Im Prinzip hat das Team um Chefcoach Pierre Pagé mit seinem Sieg in der Finalserie der Ersten Bank Eishockeyliga (EBEL) über die slowenische Mannschaft von Olimpija Ljubljana sogar eine Titelvereinigung erreicht. Denn schon nach dem Halbfinale stand ja fest, dass sich die Bullen unabhängig vom Ausgang der Finals österreichischer Meister nennen dürfen. Im Fall eines Sieges der Slowenen hätten die sich als EBEL-Meister bezeichnen dürfen. Alles nicht so einfach zu verstehen in einer international besetzten Liga, in der es aber dennoch um einen nationalen Titel geht.

Des Kuddelmuddels jedoch längst nicht genug, denn die Finalserie beschäftige nach dem vierten Spiel zudem auch noch den so genannten Strafsenat der EBEL! Dort hatten die Verantwortlichen aus Ljubjana die Punkteobergrenze für die eingesetzten Spieler (quasi ein Ersatz für einen Salary Cap) missachtet und den zuvor festgelegten Höchstwert überschritten. So blieb dem Strafsenat nichts anderes übrig, als das Spiel mit 5:0 zugunsten der Bullen zu werten. Das freilich wirft schon einen gewissen Schatten auf den zweiten Titelgewinn der Salzburger in Folge.

Das slowenische Überraschungsteam hatte den Mozartstädtern das Leben ziemlich schwer gemacht. Die erste Begegnung gewann das Team von Trainer Mike Posma in Salzburg mit 3:2 nach Penaltyschießen. In Spiel 2 glichen die Bullen die Serie bei ihrem ersten Gastspiel im Tivoli aber sogleich wieder aus (3:1). Das Heimrecht hatte auch im dritten Spiel wenig Gewicht, denn erneut siegte Ljubljana in Salzburg knapp mit 4:3 nach Verlängerung. Dann folgte besagtes Skandalspiel, das am grünen Tisch für den erneuten Ausgleich der Serie sorgte. Im nächsten Spiel gab es einen weiteren, diesmal aber auf dem Eis erwirkten 5:0-Erfolg für die Pagé-Truppe – Salzburg führte die Serie vor Spiel 6 also mit drei Siegen auf dem Konto an.

Durch die Ereignisse zuvor waren freilich alle Voraussetzungen für einen echten Showdown in Spiel 6 gegeben, das im Tivoli zu Ljubljana vor 5000 heißblütigen Fans ausgetragen wurde. Die sorgten durch wiederholtes Werfen von Gegenständen sogar dafür, dass der deutsche Hauptschiedsrichter Christian Oswald das Spiel im ersten Drittel vorzeitig abbrach und beide Teams erst einmal in die Kabinen schickte. Zuvor hatte Dieter Kalt seine Bullen mit 1:0 in Führung (9.) gebracht. Nach Fortsetzung des Spiels konnte Olimpija im Powerplay durch Tomaz Vnuk (18.) jedoch ausgleichen. Die Treffer von Matthias Trattnig (34.) und Josh Green (51.) brachten die Bullen dann aber doch auf die Siegerstraße. Dem in der DEL noch bestens bekannten Brendan Yarema gelang in der 57. Spielminute lediglich noch der Anschlusstreffer für Ljubljana, Endstand 3:2 für Salzburg.

Salzburgs Kapitän Dieter Kalt konnte die Meistertrophäe in Empfang nehmen und der an seiner neuen Wirkungsstätte lange Zeit hart gescholtene Pierre Pagé dürfte dabei ein hohes Maß an Genugtuung empfunden haben. Dieter Kalt sagte hernach: „Wir freuen uns wahnsinnig über diesen Erfolg! Wir hatten sicher eine durchwachsene Saison, haben uns aber wieder zurückgekämpft an die Spitze. Am Ende haben wir uns diesen Erfolg aber hart erarbeitet und daher auch verdient.“ (mac)  

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

Ehrung für Tom Kühnhackl
Växjö Lakers schwedischer Vorrundenmeister

​Bereits am vorletzten Spieltag zog Tobias Rieder mit den Växjö Lakers an Tom Kühnhackl und dem Skellefteå AIK vorbei. 5:0-Auswärtssieg bei Brynäs IF am letzten Spie...

Die Deutschen in Schweden
Rieder und Kühnhackl punktgleich an der Spitze

​Tobias Rieder und die Växjö Lakers verpassten es, am Samstagabend bei Rögle BK an Skellefteå AIK mit dem verletzten Tom Kühnhackl vorbeizuziehen, welche zuvor ihr N...

NL Playoffs

Dienstag 21.03.2023
SC Bern Bern
3 : 2
EHC Biel Biel
HC Lugano Lugano
2 : 1
Genève-Servette HC Genf
Mittwoch 22.03.2023
HC Davos Davos
- : -
ZSC Lions Zürich
EV Zug Zug
- : -
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
Freitag 24.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
HC Lugano Lugano
ZSC Lions Zürich
- : -
HC Davos Davos
EHC Biel Biel
- : -
SC Bern Bern
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
- : -
EV Zug Zug
Sonntag 26.03.2023
SC Bern Bern
- : -
EHC Biel Biel
HC Lugano Lugano
- : -
Genève-Servette HC Genf

NL Playouts

Dienstag 21.03.2023
HC Ajoie Ajoie
2 : 1
SCL Tigers Langnau
Donnerstag 23.03.2023
SCL Tigers Langnau
- : -
HC Ajoie Ajoie
Samstag 25.03.2023
HC Ajoie Ajoie
- : -
SCL Tigers Langnau

ICE Playoffs

Dienstag 21.03.2023
HC Bozen Bozen
3 : 2
EHC Black Wings Linz Linz
Freitag 24.03.2023
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
Sonntag 26.03.2023
Vienna Capitals Wien
- : -
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Dienstag 28.03.2023
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
Freitag 31.03.2023
Vienna Capitals Wien
- : -
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg