Proficlubs wollen mehr EinflussEuropean Hockey Club Alliance

Mikhail Ponomarew (links) von der Düsseldorfer EG ist im Führungsgremium der European Hockey Club Alliance vertreten. (Foto: Imago)Mikhail Ponomarew (links) von der Düsseldorfer EG ist im Führungsgremium der European Hockey Club Alliance vertreten. (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Die Clubs wollen mehr Mitspracherecht. Was in vielen Ländern auf nationaler Ebene bereits vollzogen ist, streben die Profivereine noch auch international an – deswegen wurde mit der European Hockey Club Alliance in Düsseldorf nun eine Interessensvertretung ins Leben gerufen. Wie die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) meldet, waren beim Treffen in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens 53 Clubs vertreten.

Die European Hockey Club Alliance scheint vergleichbar mit der European Club Association, die eine ähnliche Funktion im Fußball wahrnimmt und von Karl-Heinz Rummenigge geführt wird. Der Zusammenschluss der Clubs will mehr Einfluss bei der International Icehockey Federation (IIHF) geltend machen, um die eigenen Interessen bei Transferabkommen mit der NHL oder der Beteiligung an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen durchzusetzen, wie die NZZ meldet. Bislang sind die Clubs kaum an den Gewinnen beteiligt, die durch die Weltmeisterschaften erzielt werden. Zum aktuellen Führungsgremium der EHCA gehören Marc Lüthi (SC Bern), Hakan Loob (Färjestads BK) und Mikhail Ponomarew (Düsseldorfer EG). Auch Jürgen Arnold (ERC Ingolstadt) ist vertreten.

Ein weiteres Meeting ist für den 13. April in Wien geplant. Die endgültige Gründung soll im Juni erfolgen.

Tobias Rieder nach Tom Kühnhackl ebenfalls weiter
Växjö Lakers gewinnen Spiel 7 und stehen im SHL-Halbfinale

In einem bis zum Schluss packenden Spiel gegen Luleå HF haben sich Tobias Rieder und die Växjö Lakers mit einem knappen 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)-Heimsieg den Platz im Hal...

Tobias Rieder muss mit Växjö ins siebte Spiel
Tom Kühnhackl trifft und steht im SHL-Halbfinale

​Durch den 5:1 (1:0, 1:1, 3:0)-Auswärtserfolg bei Rögle BK hat sich Skellefteå AIK als erste Mannschaft den Platz im SHL-Halbfinale gesichert. Tom Kühnhackl setzte m...

Auch Tom Kühnhackl gewinnt Spiel 3 im Viertelfinale
Tobias Rieder trifft beim Kantersieg der Växjö Lakers in den SHL-Playoffs

Tobias Rieder trifft für die Växjö Lakers beim 7:2 (0:0, 3:1, 4:1)-Kantersieg gegen Luleå HF, und auch Tom Kühnhackl und sein Team Skellefteå AIK gewinnen klar mit 5...

Auftakt in die SHL-Playoffs
Tobias Rieder gewinnt, Tom Kühnhackl von Rögle geschockt

​Formstarkes Rögle BK gewinnt überraschend den SHL-Viertelfinalauftakt beim Favoriten Skellefteå AIK mit 3:2. Vorrundensieger Växjö Lakers bestätigt Titelambitionen ...

Mischung aus DEB-Neulingen & alten Trainern
DEB veröffentlicht Trainerteam für die Herren-Weltmeisterschaft 2023

Das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) ist komplett. Die deutsche Herren-Na...

Nachfolger von Toni Söderholm
Harold Kreis tritt sein Amt als Bundestrainer an

Nachdem der Deutsche Eishockey-Bund Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt hatte, nimmt ...

NL Playoffs

Donnerstag 30.03.2023
EHC Biel Biel
1 : 0
ZSC Lions Zürich
Freitag 31.03.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Samstag 01.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Sonntag 02.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf
Montag 03.04.2023
EHC Biel Biel
- : -
ZSC Lions Zürich
Dienstag 04.04.2023
Genève-Servette HC Genf
- : -
EV Zug Zug
Mittwoch 05.04.2023
ZSC Lions Zürich
- : -
EHC Biel Biel
Donnerstag 06.04.2023
EV Zug Zug
- : -
Genève-Servette HC Genf

ICE Playoffs

Freitag 31.03.2023
Vienna Capitals Wien
- : -
HC Bozen Bozen
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Sonntag 02.04.2023
EC Red Bull Salzburg Salzburg
- : -
EC Klagenfurter AC Klagenfurt
HC Bozen Bozen
- : -
Vienna Capitals Wien