Professor Bouzek gestorben

Auflösung des Hockeyweb-GewinnspielsAuflösung des Hockeyweb-Gewinnspiels
Lesedauer: ca. 1 Minute

Der ehemalige deutsche Bundestrainer Professor Vladimir Bouzek ist im

Alter von 85 Jahren im tschechischen Trebice verstorben. Der Professor

für Geographie und Sport wurde am 3.12.1920 in Trebice geboren. Als

Spieler war der für Trebice, Brünn, Ostrava und Karlovo aktive Stürmer

1947 und 1949 zweimal Weltmeister. In seiner Tätigkeit als Trainer war

er ebenso erfolgreich. Nach einigen Jahren als Spielertrainer und

seiner Heimat betreute er 1959/60 Dynamo Berlin. Von 1967-70 und dann

noch einmal 1976-78 trainierte er den EV Füssen, mit dem er  1968

und 1969 deutscher Meister wurde. Wie damals oft üblich, wurde der

Professor 1968-70 neben seinem Engagement beim EV Füssen auch deutscher

Bundestrainer. Da war für beide Institutionen finanziell ein Vorteil.

Nach den begrenzten Auslands-Engagements musste er immer wieder in die

CSSR zurück, wo er mit Brünn zehn Meistertitel gewann und zweimal, von

1953-56 und 1964-66 die CSSR-Nationalmannschaft betreute. Dabei wurde

sein Team zweimal Vizeweltmeister. Vladimir Bouzek war für damalige

Zeit ein moderner Trainer, der neue Methoden einführte und viel Wert

auf Taktik und Disziplin legte. Mit ihm verliert der Eishockeysport

einen seiner wirklich großen Männer. 

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...

4:3 nach Verlängerung gegen die USA
WM-Wahnsinn: DEB-Team schlägt die USA und zieht ins Finale ein

​Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt im Halbfinale der Weltmeisterschaft in Tampere mit 4:3 (2:2, 0:1, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gegen die USA und si...

Die Eishockey-Nationalmannschaft begeistert Jung und Alt
WM-Wunder: Der Kreis schließt sich!

​Babyboomer. Die geburtenstarken Jahrgänge der 50er- und 60er-Jahre verabschieden sich sukzessive in den Ruhestand. Der Arbeitsmarkt steht vor dem Kollaps. Dann komm...

Eishockey-Weltverband IIHF vergibt Recht zur Austragung an DEB
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2027 wird in Deutschland ausgetragen

Die Delegierten der Mitgliedsverbände des Eishockey-Weltverbandes IIHF haben heute im finnischen Tampere das Recht zur Ausrichtung der 2027 IIHF Eishockey-Weltmeiste...