Prima: Italia!

Continental-Cup-Finale in UngarnContinental-Cup-Finale in Ungarn
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Italien ist nach dreijähriger Abwesenheit wieder im Konzert der Großen vertreten. Im “Endspiel” am

heutigen Samstag gegen die punktgleichen Franzosen triumphierten die Schützlinge von Cheftrainer

Michel Goulet mit 2:1 (2:0, 1:0, 0:0). Bereits nach knapp sieben Minuten lagen die diesmal in Weiß

gekleideten “Azzurri” mit 2:0 in Führung, bevor die Franzosen ins Spiel kamen und von der

Nachlässigkeit ihrer Kontrahenten profitierten. In Überzahl gelang den Akteuren mit dem gallischen

Hahn auf den Jerseys der Anschlusstreffer. Erst gegen Ende des zweiten Drittels fanden die Italiener

mit ihrer 107-jährigen Sturmreihe Mario Chitarroni/Dino Felicetti/Giuseppe Busillo wieder zu ihrem

Spiel zurück. Den “Höhepunkt” des mit vielen Nickligkeiten geprägten Matches bildete in der 51.

Spielminute eine Massenrauferei, die von Ex-Eisbär und -Nürnberger Chitarroni ausging. Der

finnische Schiedsrichter Tom Laaksonen schickte nicht weniger als vier Italiener und drei Franzosen

auf die Strafbank und verdonnerte zusätzlich den französischen Stürmer Xavier Daramy mit zwei

plus zehn Minuten wegen Checks von hinten zum vorzeitigen Duschen. “Wir bekamen während des

ganzen Turniers nur drei Gegentore. Das ist bemerkenswert”, war Goulet stolz auf die taktische

Disziplin seiner Mannschaft, in der mit Chitarroni, Felicetti, Busillo, Justin Peca, Roland Ramoser

sowie Goalie Jason Muzzatti sechs Akteure standen, die ehemals nicht nur ihre Spaghetti in

Deutschland verdienten. Im Hinblick auf die kommenden Olympischen Winterspiele in Turin tut dem

italienischen Eishockey der Aufstieg sicherlich gut.

Im letzten Jahr bei der WM in Prag abgestiegen, scheiterten die Franzosen nur ganz knapp am

“Unternehmen Wiederaufstieg”. Schon vor drei Jahren war Eindhoven der Schicksalsort der Gallier,

die damals den Weißrussen den Vortritt lassen mussten. “Wir haben eine junge Mannschaft, denen es

noch ein bisschen an Routine fehlte”, war Chefcoach Dave Henderson trotzdem stolz auf seine

Truppe, in welcher lediglich Torwart Fabrice L´Henry und Stürmer Olivier Coqueux

Deutschland-Erfahrung besitzen.

Den letzten Platz auf dem Treppchen eroberten sich die Gastgeber mit ihrem Chefcoach Doug

Mason mit einem 3:3 gegen die technisch versierten Esten. Die Torfolge war bemerkenswert: Für

den ersten Ausgleich benötigten die Akteure in Orange noch 3;17 Minuten. Die beiden nächsten

Konterschläge wurden schneller ausgeteilt, denn ganze zehn Sekunden konnten sich die Balten ihrer

2:1-Führung erfreuen, und 26 Sekunden dauerte es, bis die Niederländer mit ihrem Kapitän Tommie

Hartogs erneut ausglichen. Derweil freute sich der in Deutschland beliebte Coach über die

Sprechchöre, mit denen ihn die Handvoll deutscher Fans, ebenso wie Leo van den Thillart und den

Kapitän selbst, bedachte.

Estland mit seinen beiden herausragenden Stürmern Andrej Makrow und Eduard Waliulin gelang

erneut nicht der große Wurf. Vergebens rannte vor allen Dingen dieses Duo gegen den Kasten an,

der vom Niederland-Kanadier Phil Groeneveld nach dessen anfängerhaftem Fehler in der

Anfangsphase bestens gehütet wurde. Die Balten sind seit Jahren dafür bekannt, dass sie ein

technisch brillantes Eishockey spielen, aber vor lauter “Zockerei” vergessen, dass Tore entscheiden.

Litauen als Fünfter des Turniers präsentierte als einziges Team einen richtigen Star. Der 26-jährige

Dainius Zubrus wurde von Cheftrainer Dmitrij Medwedjew mit Ausnahme des Jobs zwischen den

Pfosten auf allen Positionen eingesetzt. “Wir hätten in die Medaillenränge vorstoßen können”,

ärgerte sich der Mann, der wegen des NHL-Lockouts in Russland bei Lada Togliatti unter Vertrag

stand. “Ich glaube auch nicht, dass wir in der NHL pünktlich in die neue Saison gehen werden.

Deswegen ist es denkbar, dass ich auch in der kommenden Spielzeit zumindest zu Anfang in

Russland an der Scheibe bin”, erklärte Zubrus nach dem letzten Match, das mit einem 5:0 gegen die

überforderten Rumänen endete. Der Stürmer mit der Rückennummer 26, der von den Philadelphia

Flyers vor neun Jahren gedraftet wurde und außerdem in den Trikots der Montreal Canadiens und

Washington Capitals auflief, spielte beim letzten World Cup of Hockey für Russland und absolvierte

heuer sein erstes WM-Turnier für sein Heimatland. Mit den Regularien kam der Allrounder trotzdem

nicht in Konflikt, da der World Cup nicht der Sportgerichtsbarkeit des Weltverbandes IIHF unterlag.

Dass die tapferen Rumänen das Turnier als Letzte beenden würden, war keine Überraschung. Den

Männern vom Balkan erging es in der Vorbereitung wie den zehn kleinen Negerlein. “Wir begannen

mit 20 und hatten zum Schluss nur noch 15 Spieler zur Verfügung”, erklärte Cheftrainer Daniel

Herlea in bestem Deutsch. Kein Wunder, ist der Rumäne, der ebenfalls im Besitz eines Schweizer

Reisepasses ist, schon seit zwei Jahren in Davos beschäftigt. “In unserer höchsten Liga spielen sechs

Teams, und Nachwuchs existiert praktisch überhaupt nicht”, verdeutlicht er. So lernten die

Rot-Gelben auch kulturell hinzu, denn immerhin hörten sie fünf verschiedene Nationalhymnen.

Insgesamt zeigte das Turnier, welches nach 1986 (Aufsteiger Schweiz), 1993 (Großbritannien), 1996

(Lettland) und 2002 (Weißrussland) zum fünften Mal in Eindhoven ausgetragen wurde, durchaus

sehenswertes Eishockey. Auch die Organisation klappte wie immer vorzüglich. Zu einer Lektion für

Ästheten geriet vor allem das Baltenduell Estland gegen Litauen. Selbstredend, dass ebenfalls einige

deutsche Fans aus den NRW-Städten Iserlohn, Köln und Krefeld den Weg in die schmucke, rund

1.750 Zuschauer fassende Eissporthalle fanden und vor allen Dingen die Ex-DEL-Cracks

unterstützten. Und noch etwas: Mehr als einmal wurde die Scheibe über die Bande geschossen, und

nicht immer geschah dies per Zufall. Was lernen wir daraus? Richtig: Es ist halt hin und wieder etwas

Besonderes, Deutscher zu sein.


Drei deutsche Teams in den Playoffs! 🏒 die CHL-Achtelfinals: LIVE & EXKLUSIV auf Sportdeutschland.TV! 📺
👉 zum Streaming-Pass
Zu Saisonbeginn bei den Texas Stars
SHL: Schweizer Talent Lian Bichsel an Rögle BK ausgeliehen

​Der 19-jährige Verteidiger wurde im NHL-Draft 2022 in der ersten Runde an 18. Stelle von den Dallas Stars gezogen und kehrt vorübergehend mit einer Leihe nach Schwe...

Genf und Rauma weiter
Red Bull München macht DEL-Pleite im CHL-Achtelfinale komplett

​Die Hoffnung in der bayrischen Landeshauptstadt war groß, wenigstens als einziger DEL-Vertreter in das CHL-Viertelfinale einzuziehen. Tatsächlich zeigten sich beide...

Drei schwedische Vereine im Viertelfinale
Ingolstadt und Mannheim im CHL-Achtelfinale ausgeschieden

​Das deutsche Achtelfinal-Ergebnis, zumindest was den ERC Ingolstadt und die Adler Mannheim angeht, endete mit einer Enttäuschung....

Belfast Giants verpflichten ehemaligen Fußballwelttorwart
Petr Cech: Vom Fußball zum Eishockeytorwart

Am Mittwoch haben die Belfast Giants mit Petr Cech eine namhafte Neuverpflichtung präsentiert. Nach seiner Fußballkarriere auf höchsten Niveau ist er nun im Eishocke...

Pardubice überrascht in Tampere
EHC Red Bull München hat das Viertelfinale vor Augen

​Im direkten Duell der beiden Meister zeigte sich der EHC Red Bull München im Achtelfinalhinspiel der Champions Hockey League gegen Servette Genf um einen kleinen De...

Mann wegen des Verdachts des Totschlags festgenommen
Festnahme nach Tod von Adam Johnson

Umfassende Untersuchungen nach dem tragischen Tod von Adam Johnson haben nun zu einer Festnahme geführt. Ein Mann befinde sich in Gewahrsam. Um wen es sich dabei han...

Ingolstadt und Mannheim bereits vor dem Aus
CHL-Achtelfinale: Niederlagen für die deutschen Teams

​Ein Satz mit x, das war wohl nix. Anders kann man den Achtelfinalstart der deutschen Teilnehmer in der diesjährigen CHL-Saison nicht beschreiben....

1:2 gegen die Slowakei
Trotz Niederlage: DEB-Team gewinnt den Deutschland-Cup

​Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft darf sich, wie schon in den letzten beiden Jahren, über den Gewinn des Deutschland Cup freuen. Trotz der 1:2-Niederlage in...


CHL PlayOffs

Dienstag 05.12.2023
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
- : -
HC Vítkovice Ostrau Ostrau
Skellefteå AIK Skellefteå
- : -
Färjestad BK Färjestad
Genève-Servette HC Genf
- : -
Växjö Lakers HC Växjö
Mittwoch 06.12.2023
HC Dynamo Pardubice Pardubice
- : -
Rauman Lukko Rauma
Dienstag 12.12.2023
Rauman Lukko Rauma
- : -
HC Dynamo Pardubice Pardubice
HC Vítkovice Ostrau Ostrau
- : -
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
Färjestad BK Färjestad
- : -
Skellefteå AIK Skellefteå
Växjö Lakers HC Växjö
- : -
Genève-Servette HC Genf
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!