Panik-Entscheidungen in der Schweiz?Kommentar zur Lage in der NLA

Die Schweizer "Nati" beim Deutschland Cup 2015 (Foto: Imago)Die Schweizer "Nati" beim Deutschland Cup 2015 (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Lange Zeit galt die Schweiz aus deutscher Sicht als Muster-Eishockeyland. Gute Nachwuchsausbildung, eine sinnvolle Verbandsstruktur, die die Profiligen und den Amateurbereich berücksichtigt. Dazu wenige Ausländer in der NLA, was in guten Resultaten der Nationalmannschaft gipfelte – mit dem Höhepunkt der Vizeweltmeisterschaft im Jahr 2013. Und nun? Nun droht die Schweiz ein Land von gestern zu werden. Erst im Laufe dieser Saison hat die Deutsche Eishockey-Liga die Rückkehr zu Auf- und Abstieg ab 2017 angekündigt – und die NLA will gerade diesen Auf- und Abstieg „aussetzen“, um sich wirtschaftlich zu konsolidieren.

Der Grund, warum dies in der Schweiz diskutiert wird, ist die angebliche Planungssicherheit, die für die Clubs entstehe. In Deutschland waren es aber oft die kleinen Clubs, die für eine Auf- und Abstiegsregelung plädierten – um spannenden Sport bieten zu können, während die großen Clubs angesichts in der 2. Liga kaum zu finanzierenden Arenen, kalte Füße bekamen, sollte es einmal ein sportliches Katastrophenjahr geben. Doch Spiele, in denen es ab Januar um nichts mehr geht, weil das Erreichen der Play-offs utopisch ist, es aber keinen Abstieg gibt, locken eher wenige Zuschauer hinter dem Ofen hervor. In Zeiten einer finanziellen Krise, in der sich die NLA offenbar befindet, zum Mittel der Abschottung zu greifen, ist ein Zeichen fehlender Solidarität mit allen anderen. Dabei versprach die neue Schweizer Verbandsstruktur genau das Gegenteil.

Das Hin und Her zwischen Abschottung und Auf- und Abstieg, der mehrfach abgeschafft und wieder eingeführt wird, hat zudem auch zu einem Glaubwürdigkeitsverlust des Eishockeys in Deutschland geführt. Das ist zu Zeiten, da der Profifußball die Medien und die öffentliche Aufmerksamkeit dominiert, nicht gerade förderlich.

Zudem plant die Schweizer NLA mehr Ausländer zuzulassen. Der Hintergrund liegt in eben jener finanziellen Krise. Zum einen gilt die NLA ohnehin als eine für die Clubs teure Liga, weil die Spieler vergleichsweise gut verdienen. Zum anderen sind einheimische Spieler teuer. Das ist auch ein Problem, von dem deutsche Eishockey-Manager ein Lied singen können. Warum gingen denn in Deutschland früher die Ausländerzahlen nach oben? Weil man für günstiges Geld gute – oder vermeintlich gute – Spieler bekam. Der Preis, der gezahlt wurde, war die Vernachlässigung der Nachwuchsarbeit und das Abstürzen der Nationalmannschaften.

Die DEL und der DEB versuchen gerade, sich von diesen Fehlentwicklungen zu lösen. Das ist nicht einfach, weil in vielen deutschen Sportprofiligen – abgesehen vom allmächtigen Fußball – viele Clubs von einem oder wenigen Geldgebern abhängig sind. Möglicherweise will die NLA deswegen das Mäzenatentum einschränken, damit sich Clubs nicht in solche Abhängigkeiten begeben.

Das einzig Spannende an den ansonsten traurigen Vorschlägen aus dem Kreis der NLA-Clubs ist die Gehaltsobergrenze nach dem Vorbild der National Hockey League. Darüber zu diskutieren, kann lohnen, allerdings sind dabei notwendigerweise auch die Vertreter der Profispieler einzubeziehen, um sich nicht Probleme zu schaffen, die es nachher auszubaden gilt.

Also, liebe Schweizer, nehmt Euch nicht die „alte“ DEL zum Vorbild und wiederholt keine Fehler, die nördlich der Alpen begangen worden sind. Überrascht uns mit Innovationen so wie bisher – und nicht mit Panik-Entscheidungen, die in die Vergangenheit weisen.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
3:2 gegen Lausanne
HC Fribourg-Gottéron erster NL-Tabellenführer

​Am Wochenende wird in der DEL die Saison 2023/24 eröffnet, aber in Europa sind die Deutschen in diesem Fall nicht an der Spitze. Die ersten waren, fast wie immer, d...

Mannheim und München erzielen zusammen 15 Tore
Adler Mannheim sorgen für CHL-Highlight in Finnland

​Noch nie hat ein deutsches Team in der Champions Hockey League in Finnland mit sechs Toren Differenz und dann auch noch zu null gewonnen. Doch die Adler Mannheim se...

Dennoch auf Achtelfinalkurs
Erste CHL-Niederlage der Saison für ERC Ingolstadt

​Nun hat es den ERC Ingolstadt doch erwischt: In der Champions Hockey League mussten sich die Panther auswärts Dynamo Pardubice mit 1:6 (0:4, 0:2, 1:0) geschlagen ge...

Klarer Erfolg gegen Kosice – alle Teams auf Achtelfinalkurs
EHC Red Bull München komplettiert deutsche CHL-Erfolgsstory

​Der slowakische Meister aus Kosice war der erwartete unangenehme Gegner für den deutschen Meister EHC Red Bull München, aber letzten Endes kein wirklicher Gegner. S...

Vier Punkte auswärts für Ingolstadt und Mannheim
Deutsche Teams bleiben in der CHL auf Erfolgskurs

​Die wichtigste Meldung lautet, dass die beiden deutschen Teilnehmer, die am Donnerstag in der Champions Hockey League im Einsatz waren, mit Platz zwei (ERC Ingolsta...

Vier Punkte für den deutschen Meister in Tschechien
Red Bull München erfolgreich in Tschechien – zweiter Sieg für Adler Mannheim

​Als einziges deutsches Team in der Champions Hockey League ohne Sieg. Diese Schmach konnte der Deutsche Meister nicht auf sich ruhen lassen und gewann schließlich i...

Sieg über Färjestad - Stavanger gleicht Vier-Tore-Rückstand aus
ERC Ingolstadt startet glanzvoll in die CHL-Saison

Im einzigen Samstagspiel mit deutscher Beteiligung in der Champions Hockey League machte der ERC Ingolstadt den gelungenen Start in die Saison 2023/24 perfekt. Gegen...

3:4 nach Verlängerung in Ostrau – Rapperswil dreht Drei-Tore-Rückstand
Red Bull München kassiert Niederlage zum CHL-Auftakt

​Das war kein Auftakt nach Maß. Der Deutsche Meister, der EHC Red Bull München, zeigte zwar zum Spielende eine starke Moral, erzwang nach einer Verlängerung auch noc...

CHL Hauptrunde

Dienstag 10.10.2023
HC Košice Košice
- : -
Skellefteå AIK Skellefteå
Tampere Ilves Ilves
- : -
Färjestad BK Färjestad
EHC Red Bull München München
- : -
Rauman Lukko Rauma
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Växjö Lakers HC Växjö
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona
- : -
Tappara Tampere Tappara
Genève-Servette HC Genf
- : -
HC Dynamo Pardubice Pardubice
Belfast Giants Belfast
- : -
EC Red Bull Salzburg Salzburg
Mittwoch 11.10.2023
HC Vítkovice Ostrau Ostrau
- : -
EHC Biel Biel
Stavanger Oilers Stavanger
- : -
HC Oceláři Třinec Třinec
Aalborg Pirates Aalborg
- : -
HC Innsbruck Die Haie Innsbruck
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Dragons de Rouen Rouen
HC Bozen Bozen
- : -
Lahti Pelicans Lahti
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!